Güstrow

Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2003 um 15:27 Uhr durch 80.184.235.33 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Güstrow ist eine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, um 1226 gegründet, etwa 40km südlich von Rostock, in der Mecklenburgischen Schweiz. Güstrow ist Kreisstadt des Landkreises Güstrow. Von Güstrow aus besteht S-Bahn-Verbindung nach Rostock.

Einwohner:ca. 30.000 Bürgermeister:

Geschichte

Chronik

1226 siftete Heinrich Borwin II. (Enkel von Pribislaw und Heinrich dem Löwen) den Dom als Kollegiatskirche

1228 Verleihung (Bestätigung?) des schwerinschen Stadtrechts durch Borwin II. Es entsteht auch eine Burg als Vorläufer des Schlosses

1229 bis 1436 Residenz der Fürsten zu Werle

1436 Aussterben der Linie Werle

1503 Erster Stadtbrand, Vernichtung des Rathauses mit Archiv - nur Burg, Dom, Gertrudenkapelle und wenige Wohnhäuser bleiben erhalten

1508 Zweiter Stadtbrand

1512 Dritter Stadtbrand

1556 bis 1695 Residenz der Herzöge von Mecklenburg

1621 Mecklenburg wirf aufgeteilt in Mecklenburg/Schwerin und Mecklenburg/Güstrow (zweite Landesteilung)

1628 bis 1629 residiert Wallenstein als mecklenburgischer Herzog im Güstrower Schloss

1695 Die Güstrower Herzogslinie erlischt durch den Tod des Herzogs Gustav Adolf

1701 Durch den Hamburger Erbvergleich entsteht neben Mecklenburg/Schwerin noch Mecklenburg/Strelitz (Dritte Landesteilung)

1712 finden in Güstrow Waffenstillstandsverhandlungen während des Nordischen Krieges (1700 - 1721) statt. Teilnehmer waren Zar Peter I., General Menschikoff, August der Starke und General Steenbock)

1806 bis 1812 Güstrow ist von französischen Truppen besetzt

1813 Güstrow ist Zentrum der Freiheitsbewegungen in Mecklenburg

1817 Das Schloß wird Landarbeitshaus

1823 Bau der Justizgebäudes am Schlossplatz

1828 Eröffnung des Theaters

1850 Die Bahnstrecke Güstrow - Bützow und der Bahnhof werden gebaut

1852 Das Gaswerk wird errichtet, das erste in Mecklenburg

1865 Das Denkmal für die Befreiungskriege am Schlossplatz wird eingeweiht

1882 Die Eisenbahnstrecke Güstrow - Plau wird gebaut. Ein Wasserwerk wird errichtet

1883 Die erste Zuckerfabrik entsteht in Güstrow

1889 Errichtung des Borwinbrunnens

1895 bis 1896 Bau des Bützow-Güstrow-Kanals als Verbindung zur Warnow

1910 Ernst Barlach zieht nach Güstrow und lebt und arbeitet dort bis zu seinem Tod 1938 im Atelierhaus am Inselsee

1945 am 2. Mai wird Güstrow kampflos der Roten Armee übergeben

1951 bis 1953 Restaurierung der Gertrudenkapelle und Eröffnung als Ernst-Barlach-Gedenkstätte

1957 Rekonstruktion des Theaters

1958 wird mit dem Bau des Neubaugebietes "Südstadt" begonnen. (Bis 1985 entstehen für ca. 15000 Bürger Wohnungen)

1959 Eröffnung des Tierparks als Heimattierpark. 1991 Beschluß zur Erweiterung zu einem Natur- und Umweltpark

1963 bis 1980 Restaurierung des Renaissanceschlosses und Neuanlage des Renaissancegartens

1974 bis 1978 werden der Pferdemarkt und Teile des Marktes zum Fußgängerbereich umgestaltet

1978 750-Jahrfeier der Stadt. Eröffnung des Atelierhauses als Gedenkstätte für Ernst Barlach

1990 Neugründung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Wahl des Landtages


Persönlichkeiten

Ernst Barlach (1870-1938), Georg Friedrich Kersting (1785-1847), Uwe Johnson (1934-1884),

Sehenswürdigkeiten

Renaissance-Schloss aus dem 16 Jh., Ernst-Barlach-Gedenkstätte (Atelierhaus am Inselsee und Gertrudenkapelle), Dom mit "Schwebendem" (Güstrower Ehrenmal)