Diskussion:UBS
Die Herkunft der Abkürzung "UBS" interessiert mich, scheint allerdings nirgends erklärt...
Name UBS
UBS steht nicht für Union Bank of Switzerland. Ursprünglich war es mal so gedacht, da aber eine pakistanische Bank in Zürich diesen Namen bereits für sich beanspruchte und sich die UBS mit dieser Bank nicht einigen konnte, wurde UBS als Name und nicht als Abkürzung beibehalten.
UBS stand vor der Fusion für Union de Banques Suisses - seit der Fusion mit dem Bankverein ist UBS aber ein Eigenname. --217.162.207.65 18:06, 20. Mai 2007 (CEST)
Könnte mal bitte jemand das größte entsprechend korrigieren, also "..größter Finanzverwalter.." obwohl es heißt "die Bank" ist Finanzverwalter auch in dem kontext männlich, und groß natürlich mit scharfem ß..
-> In der Schweiz gibt es das scharfe "s" nicht (haben wir nicht mal auf der Tastatur). "Finanzverwalterin" daher, weil diese Bank im schweizer Volksmund "die UBS" heisst.
[[
Nur eine Bitte an den Verfasser des doch gelungenen Beitrages: Wäre es möglich auch das alte Logo des ehemaligen Schweizerischen Bankvereins und der ehemaligen Schweizerischen Bankgesellschaft aufzuführen - ich wäre dem Verfasser dafür äusserst dankbar!]]
Umsatzangabe im Kasten: 47'171 Mrd CHF
Ist das nicht ein bisschen viel??? Das sind doch sicher 47'171 Millionen CHF also Mio. oder?
Hier scheinen ganz offensichtlich etliche fachlich inkompetente Idioten-Autoren und Vandalen am Werk zu sein! Die Bilanzsumme der UBS beträgt per Ende 2006 CHF 2'396,5 Mrd. Die hier erwähnte bzw. im Kasten angegebene Zahl von CHF 47,171 Mrd. ist lediglich der Geschäftsertrag, abzüglich dem Geschäftsaufwand von CHF 32,782 ergibt sich damit ein Konzern-Nettogewinn von CHF 11,253 Mrd. Die zuvor von "Wiki freak92" angegebene Bilanzsumme von angeblich CHF 164,5 Mrd. ist eine offensichtlich frei erfundene Zahl. Ebenfalls ist es eine Tatsache, dass UBS mit verwalteten Vermögen von CHF 2’989 Mrd. die grösste Vermögensveralterin der Welt ist, wogegen die Bank Austria Creditanstalt nicht einmal auf einen Bruchteil davon kommt und bei weitem nicht unter den grössten Vermögensverwalterinnen der Welt gehört. (nicht signierter Beitrag von 62.167.100.3 (Diskussion) --Asriel 22:35, 30. Sep. 2007 (CEST))
Die hier erwähnte Zahl wahr schon richtig als Umsatz deklariert, dieser ist tatsächlich Sfr. 47'141 Mrd. Die Frage ist jetz nur was man Angeben will, die Bilanzsumme oder den Umsatz. In der Schweiz wird im Allgemeinen der Umsatz und der Gewinn publiziert (Tagesschau usw.) ich weiss aber nicht wie das in Deutschland gehandhabt wird. Jetzt stellt sich die Frage ob man hier beides oder nur Bilanzsumme oder nur Umsatz angeben will.--Asriel 22:35, 30. Sep. 2007 (CEST)
Bekanntlich ist UBS ist eine Bank bzw. ein Bank-Konzern, und in der Bankbranche ist die Bilanzsumme eine der meist verwendeten Messgrössen. Die Messgrösse "Umsatz" wie sie sonst in den meisten Branchen üblich ist, existiert weder bei Banken noch bei Versicherungen. Die bisher angegebene Bezeichnung "Umsatz" ist somit fachlich komplett falsch. Oder wo bitte ist im Konzernergebnis das Wort "Umsatz" zu finden? Wie bereits erklärt, die CHF 47,171 Mrd. entsprechen dem Geschäftsertrag, mit "Umsatz" hat das absolut nichts zu tun. In der Schweiz wird übrigens bei Banken immer von Bilanzsumme und von Reingewinn gesprochen, "Umsatz" existiert bei Banken wie gesagt nicht. Die Fachkompetenz lässt hier effektiv sehr zu wünschen übrig. (84.227.156.15 aus Zürich)
- well I see. Da hat mir wohl die Erinnerung einen Streich gespielt Umsatz wird tatsächlich nie im Zusammenhang mit Banken erwähnt. Die Bilanzsumme ist allerdings auch nicht gerade geläufig (habe jetzt mehrere Zeitungsartikel, archivbeiträge der TS usw. durchforstet und bin vielecht 2mal darauf gestossen) Ausserdem muss man sie auch im Finanzbericht aus den Tabellen herauslesen und sie wird nicht im Text angegeben. Wie auch immer, ich wäre der fachlich kompetenten IP dankbar wenn sie den offensichtlich im Bankwesen nicht existierenden Umsatz in den Artikeln über die Bank of America, die Citigroup, die HSBC, die Crédit Agricole, die JPMorgan Chase & Co., die Royal Bank of Scotland, die Bank of China, die BNP Paribas und weiteren namhaften Banken durch die Bilanzsumme ersetzten könnte. Besten Dank--Asriel 23:55, 30. Sep. 2007 (CEST)
Bekanntlich ist Wikipedia lediglich „ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten“, in dem jeder schreiben kann, was er will. Daher sind Wikipedia-Artikel voll von solchen fachlichen Fehlern. Die Messgrösse "Bilanzsumme" ist entgegen deiner Behauptung, Asriel, sehr geläufig. Empfehle dir daher, dich auf branchenübliche Quellen zu stützen und nicht auf irgendwelche journalistischen Artikeln aus Zeitungen und Fernsehen. Hier z.B. ein Link zur Schweizerischen Nationalbank, nur um 'mal die wohl kompetenteste Institution zu nennen, zum Thema "Die Banken in der Schweiz 2006": http://www.snb.ch/de/iabout/stat/statpub/bchpub/stats/bankench (84.227.156.15 aus Zürich)
- Ich glaube dir gern das sie geläufig ist ich lass mich da gern belehren noch bin ich ja nicht in der Branche aber was nicht ist kann noch werden, nur ist 1. die Bilanzsumme nicht wirklich extrem aussagekräftig, ausser vieleicht zur Grösse des Unternehmens, wobei im Bankensekktor ja sowieso fast jedes Magazin andere Kriterien bei Rangierungen usw. nehmen. z.B. verwaltetes Vermögen, Kernkapital und halt eben Bilanzsumme. 2. wird in der von dir angegebenen Quelle nicht nur die Bilanzsumme, sondern auch Personalbestand Erfolg und eigentlich sowieso fast alles angegeben. Die Quelle beweist also nur das die Bilanzsumme bei Banken durchaus verwendet wird, was ich allerdings nie bezweifelte. Ich bezweifelte nur, dass diese so wichtig ist, wobei du mich eines besseren belehrt hast. Lange Rede kurzer Sinn ich sehe, das die Bilanzsumme durchaus eine gewisse Wichtigkeit bei Banken(ist mir zwar nicht ganz klar wieso eigentlich) hat und man sie desshalb auch im Artikel behalten kann. Zudem werde ich mich auch da ich ferien habe daran machen in andern Bankenartikeln Umsatz durch Bilanzsumme zu ersetzen und hoffe, dass ich da bei allfälligen Streitereien auf die zurückgreifen kann. Noch schöner wäre eine Aussagekräftige Quelle, die besagt das die Bilanzsumme auf jeden fall zu den Wichtigen Kennzahlen gehört.--Asriel 00:46, 1. Okt. 2007 (CEST)
Die Antwort ist ganz einfach: Die Bilanz bildet das Gerüst einer Bank. Die Bankbilanz ist auch der zentrale Punkt sämtlicher bankenregulatorischen Bestimmungen. Dazu der Link zur Bankenverordnung http://www.admin.ch/ch/d/sr/952_02/index.html sowie zu den entsprechenden Rechnungslegungsvorschriften http://www.ebk.ch/d/archiv/2002/pdf/rrv-annexe/rrv_d_02.pdf (84.227.156.15 aus Zürich)
Unternehmenssitz
Die beiden Hauptsitze der UBS AG befinden sich in Zürich (Bahnhofstrasse 45) und Basel (Aeschenvorstadt 1)!
PR-Lobeshymne
Dieses Lemma ist eine einzige Lobeshymne ohne einen einzigen Kritikpunkt. Der Vergleich zum Lemma Credit Suisse ist eklatant. Dort hat es ein Kapitel Kritik und auf der Diskussionsseite epische Diskussionen über negative Punkte der CS. Kann sich keine(r) aufraffen und auch hier ein Kapitel "Kritik" schreiben? Besten Dank. R. L. 11:35, 15. Okt. 2007
- Offensichtlich gibt es Wikipedia-Autoren, die bei jedem Unternehemen ein Kapitel "Kritik" sehen wollen, als ob es immer etwas zu kritisieren gibt. Sicher gibt es auch bei UBS das eine oder andere zu kritisieren, aber wenn schon, dann wäre ein Kapitel mit "Lob und Kritik" angebracht, denn es gibt auf jeden Fall auch lobenswertes über UBS zu berichten. So z.B. dass UBS am Standort Schweiz festhält und in der Schweiz der mit Abstand grösste Steuerzahler ist. Ein weiterer Lob-Punkt wäre auch das grosszügige städtebauliche Engagement in Zürich, wo UBS immer wieder auf eigene Kosten (und sicher auch aus Eigeninteresse) sehenswerte Gebäude sanieren lässt und diese einer öffentlichen Nutzung zur Verfügung stellt. Damit trägt UBS wesentlich zu einem schönen Stadtbild bei. Zu nennen wäre z.B. die gesamte Gebäudereihe auf der Nordseite des Staffachers, das Hotel Widder, das ehemalige Hotel Carlton, das Konferenzgebäude Grünenhof oder auch das prachtvolle Bellevue-Gebäude.
Tatsache ist doch, dass die Bank wohl schon ein bisschen bestrebt ist, auf Wikipedia ein gutes Image zu haben. Allgemein bei solchen riesigen Firmen muss leider schnell einmal festgestellt werden, dass sie manchmal Dreck am Stecken hat. Nur schon weil es um Geld, Macht und Selbstverwirklichung geht, und dies in einer Megafirma umso grösser ist. Ich schreibe das hier, um festzuhalten, dass ich Kritik eher stehen lassen würde, als löschen. Welches interesse hat ein unbeteiligter Wiki- Schreiber, dass möglichst wenig Kritik hier drin steht? Lob soll von mir aus AUCH aufgeschrieben werden, aber lasst die Kritik stehen. Bis jetzt ist der Text immer noch voll die PR! --Habakuk12321 17:18, 21. Dez. 2007 (CET)
Kritik in Zusammenhang mit PetroChina gelöscht, da höchst tendenziös, heuchlerisch und irreführend
Kritik in Zusammenhang mit dem IPO von PetroChina an der Börse von Shanghai gelöscht, da diese höchst tendenziös und heuchlerisch ist. So waren gemäss offiziellem Geschäftsbericht von PetroChina per 30.06.2007 ausgerechnet der US amerikanische Grossinvestor Warren Buffet mit einem Anteil von 11,13% der frei handelbaren H Shares sowie die US amerikanische Investmentbank JP Morgan Chase mit einem Anteil von 5,13% die zweit- bzw. drittgrössten Aktionäre von PetroChina.[1] Die aus den USA kommende Kritik gegen UBS in Zusammenhang mit PetroChina ist damit schlicht unseriös, da die grössten ausländischen Aktionäre von PetroChina ausgerechnet US-Amerikaner selbst sind. In Anbetracht, dass die Aktien von PetroChina sogar an der New York Stock Exchange kotiert sind und dort rege gehandelt werden, ist die aus den USA kommende Kritik geradezu unglaubwürdig und deutet auf peinliches Unwissen der Kritiker hin.[2]
- ↑ SEC Form 6-K Halbjahres-Bericht von PetroChina, Anteile der grössten Aktionäre (siehe Seite 64)
- ↑ Aktien von PetroChina an der New York Stock Exchange
Anzumerken wäre, dass Warren Buffett’s Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway in diesen Tagen u.a. genau wegen des schrittweisen Verkaufs seines Aktien-Anteils an PetroChina alleine im 3. Quartal 2007 einen Gewinn von über US$ 4,5 Mrd erzielt hat. An diesem blutverschmierten Milliardengewinn scheint sich allerdings in den USA niemanden zu stören…