Anabuki Satoru

japanischer Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2008 um 19:57 Uhr durch Mps (Diskussion | Beiträge) (hat „Satoru Anabuki“ nach „Anabuki Satoru“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anabuki Satoru (jap. 穴吹 智; * 5. Dezember 1921 in Yamada (heute: Ayagawa), Landkreis Ayauta, Präfektur Kagawa), fälschlich auch Anabuki Satoshi, war ein japanischer Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg und Flieger-Ass. Mit 51 Luftsiegen, von denen 30 bestätigt wurden, war Anabuki der Pilot mit den meisten Feindabschüssen in der japanischen Heeresluftwaffe.

Anabuki, Spross einer Bauernfamilie, begann seine Pilotenkarriere in einem Programm zur Vorbereitung der Flugausbildung für Jugendliche. 1938 begann er an der Tokioter Fliegerschule. Nach weiteren Ausbildungsstationen in Kumagaya und Tachiarai wurde er im März 1941 beim 50. Fliegerregiment auf Formosa stationiert, später in Mingaladon und Rangun. Bei Kriegsbeginn stand er im Rang eines Korporals.

Im Januar 1944 soll Anabuki in Burma in einem Einsatz fünf US-amerikanische Flugzeuge, darunter drei Bomber, abgeschossen haben. Die Geschichte wurde von der japanischen Propaganda ausgeschlachtet und gehört noch heute zu den bekanntesten Anekdoten über Luftgefechte im Pazifikkrieg. Heutzutage ist dieses Ereignis als mögliche Hoax umstritten.

Ab Februar 1944 wurde Anabuki als Propagandaheld aus der Schusslinie genommen und nach Akeno zur Ausbildung neuer Piloten abgezogen. Er wurde aber von Oktober 1944 bis zum Kriegsende wieder für die Heimverteidigung verpflichtet. Zwischen 1941 und 1945 absolvierte Anabuki insgesamt 173 Einsätze.