Theo Morell

deutscher NS-Arzt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2008 um 19:10 Uhr durch VolkovBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: he:תאודור מורל). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theodor Gilbert Morell (* 22. Juli 1886 in Trais-Münzenberg, heute Münzenberg; † 25. Mai 1948 in Tegernsee) war ein deutscher Arzt und von 1936 bis 1945 Leibarzt Adolf Hitlers.

Leben

Morell legte sein Abitur 1906 in Gießen ab und studierte anschließend Medizin in Gießen, Heidelberg, Grenoble, Paris und München, dort promovierte er 1913. 1920 heiratete Morell die Schauspielerin Johanna „Honi“ Moller.

Morell war vor dem ersten Weltkrieg zwei Jahre lang auf diversen deutschen Hochseeschiffen als Arzt auf allen Weltmeeren unterwegs. Er nahm als Kriegsfreiwilliger am Ersten Weltkrieg teil. Nach Kriegsende 1918 eröffnete er eine Praxis für Urologie und Elektrotherapie in Berlin.

1933 trat Morell in die NSDAP ein. Zwischenzeitlich hatte er eine Praxis auf dem Kurfürstendamm eröffnet, zu seinen Patienten gehörten viele prominente Künstler und Politiker sowie auch Hitlers Leibfotograf Heinrich Hoffmann. Dieser vermittelte ihm 1936 einen Besuch bei Hitler auf dem Obersalzberg. Da Morell ihm bei seinen Magen-Darm-Beschwerden helfen konnte, wurde er von Hitler zum Leibarzt bestimmt. In Morells Unterlagen taucht Hitler stets als „Patient A“ auf. Er blieb an Hitlers Seite bis zum 21. April 1945, als er völlig überraschend entlassen und durch den SS-Arzt Werner Haase ersetzt wurde.

Seine Behandlungsmethoden, u. a. eine große Zahl von Injektionen, wurden von anderen Ärzten in Hitlers Umgebung sehr argwöhnisch betrachtet. So wurde Morell für Hitlers schlechten Gesundheitszustand der letzten Jahre verantwortlich gemacht. Nach Recherchen in Primärquellen und nach Interviews mit Zeitzeugen des Morell-Biografen Othmar Katz wird dies in anderen Quellen als nicht den Tatsachen entsprechend dargestellt.

Morell wurde von Hitler zum Professor ernannt und erhielt 1944 das erste industriell gefertigte und funktionierende Elektronenmikroskop geschenkt.

Am 23. April wurde Morell aus Berlin ausgeflogen, anschließend hielt er sich eine Zeit im Krankenhaus in Bad Reichenhall auf. Am 17. Juli 1945 erfolgte seine Festnahme durch die amerikanische Besatzungsmacht. Morell war in diversen Lagern interniert und starb nach längerer Krankheit in einem Krankenhaus in Tegernsee.

Literatur