Laurentius Petri

schwedischer reformatorischer Erzbischof
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2004 um 16:51 Uhr durch Wigulf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Laurentius Petri (* 1499 in ?, † 1573 in ?) war ein schwedischer Erzbischof.


Leben

Er studierte zusammen mit seinem Bruder Olaus in Wittenberg bei Martin Luther und führte die reformatorischen Gedanken nach Schweden. Laurentius wurde der erste reformatorische Erzbischof in Schweden.

Er war Sohn eines Schmieds in Örebro und der jüngere Bruder von Olaus Petri. Der schwedische König Gustav I. Wasa bezahlte den beiden Brüdern die Studien in Wittenberg bei Martin Luther. Bei seiner Rückkehr wurde Laurentius Docent an der Universität von Uppsala. Er war aktiv an der Reformation in Schweden beteiligt und der nächste Vertraute seines Bruders, der als großer Reformator und Lutheranhänger gilt. 1531 wurde Laurentius zum ersten lutherischen Erzbischof in Schweden ernannt. Er hatte eine nahe Zusammenarbeit mit Gustav Wasa und sass im Gericht, das seinen eigenen Bruder Olaus und Laurentius Andreae zum Tode verurteilte.

Laurentius war ein fleissiger Verfasser theologischer Schriften und übersetzte Luthers Katechese ins Schwedische. Er gab ein Gesangbuch heraus und leitete die Arbeit, die zur Bibelübersetzung von 1541 führte. Sein großes Werk war die neue Kirchenordnung, die ein Jahr vor seinem Tode rechtsgültig wurde.


Werke

Literatur

  • Yelverton, Eric E.: An archbishop of the reformation : Laurentius Petri Nericius, archbishop of Uppsala. - London : Epworth, 1958