Liste von Apfelsorten

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2008 um 22:33 Uhr durch Genet (Diskussion | Beiträge) (Alte, seltene oder gefährdete Apfelsorten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel - Liste der Apfelsorten - stellt eine Ergänzung zum Hauptartikel über den Kulturapfel in vier Listen dar:

  1. Apfelsorten nach wirtschaftlicher Bedeutung
  2. Weitere Apfelsorten
  3. Alte, seltene oder gefährdete Apfelsorten
  4. Deutschlands wichtigste Apfelsorten Ende des 19. Jahrhunderts
verschiedene Apfelsorten

Gängige Apfelsorten

Apfelsorten nach wirtschaftlicher Bedeutung

Apfelsorte Kreuzung aus erstes Auftauchen
Golden Delicious/Gelber Köstlicher (GD) Zufallssämling 1890 USA
Red Delicious/Stark/Roter Köstlicher (RD) Zufallssämling 1870 USA
Jonathan (JO) Esopus Spitzenberg × ?
Jonagold Golden Delicious × JO 1968 USA
Gala Kidds Orange × GD 1960 Neuseeland
Granny Smith Zufallssämling 1868 Australien
Elstar GD × Ingrid-Marie 1972 Niederlande
Braeburn Zufallssämling 1953 Braeburn, Neuseeland
Cox Orange (CO) Ripton Pepping × ? 1825 England
Schöner aus Boskoop Zufallssämling 1856? Boskoop, Niederlande
Sommerregent
Alkmene CO × Oldenburg 1930 Müncheberg, Brandenburg
Gloster 69 Glockenapfel × Richared 1951 Jork, Altes Land, Deutschland
Holsteiner Cox (Bild) CO × ? um 1920 Eutin, Schleswig-Holstein
Idared JO × Wagnerapfel
Fuji Ralls Janet × RD 1939 Japan

Weitere Apfelsorten

Apfelsorte Kreuzung aus erstes Auftauchen
Arkcharm Prima × Hybrid Arkansas, USA
Arlet Golden Delicious × Idared 1958 Wädenswil, Schweiz
Berlepsch/Goldrenette Freiherr von Ananasrenette × Ribston Pepping 1880 Grevenbroich
Bramley 1878 England
Cadel Jonathan × Golden Delicious Jugoslawien
Caudle (Cameo) Golden Delicious und Red Delicious USA
Delbarestivale/Delcorf (Bild) GD × John Grimes Golden 1956 Frankreich
Delrouval-Cybele Delbarestivale × Primerouge
Discovery (Apfel) unbekannt England, 1949
Empire (Apfel) McIntosh x Red Delicious Cornell University, 1945
Heliodor (Apfel) Golden Delicious x Topaz Institut für Experimentelle Botanik Prag
Jamba 1955 Jork, Altes Land, Deutschland
James Grieve 1880 Edinburgh, Schottland
Iduna (Apfel) Golden Delicious x Glockenapfel 1971 an der Eidgenössischen Forschungsanstalt Wädenswil
Korbiniansapfel zwischen 1941–1945, KZ Dachau
Mairac Gala x Maigold 1986 an der Eidgenössischen Forschungsanstalt Changins
Maigold Fraurotacher × GD Wädenswil, Schweiz
Melrose Jonathan und Red Delicious Ohio (USA)
Meraner (Apfel)
Morgenduft 1820 Ohio, USA
Mutsu (Apfel) (Crispin) GO × Indo 1930, Japan
Ontarioapfel Northern Spy × Wagenerapfel 1820 Ontario (Kanada)
Cripps Pink Markenname: Pink Lady (Bild) Lady William’s × Golden Delicious 1973 Australien
Pilot Clivia × Undine Dresden-Pillnitz
Pinova Clivia × GD 1986 Dresden-Pillnitz
Piros Helios × Apollo Dresden-Pillnitz
Prime Rouge
Rubinette GD × CO Hauenstein, Rafz/ZH, Schweiz
Shampion Golden Delicious × Cox Orange 1960er in Tschechien
Summerred (Bild) Spencer × Sämling Nr. S-4–8
Steirischer Maschanzker vor 1800 Österreich
Topaz Rubin × Vanda 1984 Prag
Undine frei aufgeblühter Jonathan-Samen um 1930
Vanda Tschechien
Weirouge Zufallssämling Weihenstephan

Alte, seltene oder gefährdete Apfelsorten

 
Roter Eisenapfel
 
Altländer_Pfannkuchenapfel.JPG
Apfelsorten Kreuzung aus erstes Auftauchen Synonym
Adersleber Kalvill (Bild) Weißer Winterkalvill × (vermtl.) Gravensteiner 1865 Kloster Adersleben
Alkmene Cox Orange x Geheimrat Dr. Oldenburg Institut für Acker- und Pflanzenbau in Müncheberg 1930
Altländer Pfannkuchenapfel Zufallssämling etwa 1850 Altes Land, Hamburg Altländer Pfannkuchen, Echter Pfannkuchenapfel, Pfannkuchenapfel
Ananasrenette Zufallssämling 1820 Rheinland
Ausbacher Roter Zufallssämling 18. Jahrhundert vermtl. Schloss Philippsthal Ausbacher Rotapfel
Baumanns Renette Zufallssämling um 1800 Belgien Rote Winterrenette, Reinette rouge d´hiver Baumann, Couronne des Dames, Reinette de Bollvilla
Berner Rosenapfel Zufallssämling 1888 Kanton Bern, Schweiz
Berlepsch Ananasrenette × Ribston Pepping 1880 Düsseldorf
Berliner Schafnase alt, Preußen Berliner Schlotterapfel, Ruhm aus Kelsterbach, Schafsnase (Achtung! Der Begriff wird bei verschiedenen Sorten aufgeführt)
Biesterfelder Renette Zufallssämling 1905 Schloss Biesterfeld bei Bad Pyrmont
Bismarckapfel Zufallssämling 1870 Bismarck, Tasmanien
Bittenfelder Zufallssämling
Boikenapfel (Bild) 1828 Bremen
Brauner Matapfel ? um 1600 Badischer Brauner; Echter Kohlapfel; Kohlapfel; Maedapfel; Mate Brune; Mohrenapfel; Pomme de Bohémien; Pomme de Charbon; Pomme d'Enfer; Pomme de Dame; Pomme de Maure; Pomme Noire d'Hiver; Schwarzbrauner Matapfel; Schwarzer Matapfel; Unterländer Apfel
Brettacher (Bild) Zufallssämling 1911 Langenbrettach, Landkreis Heilbronn
Carmeliter-Reinette vor 1667, Frankreich Reinette Rousse, Lange roth gestreifte grüne Reinette, Reinette truite, Glace rouge, Reinette des carmes
Champagner Renette (Bild 1)(und 2) Zufallssämling vor 1667, 1799 erstmals durch den Pomologen Hadrian Diel beschrieben, Champagne, Frankreich Glasapfel, Herrenapfel, Käsapfel, Silberapfel, Zwiebelapfel, Loskrieger
Charlamowsky Zufallssämling Russland
Chaunisser Rosen (Bild) Gefährdet
Danziger Kantapfel um 1750 Abrahams Apfel, Bentleber Rosenapfel, Beutlebener Rosenapfel, Blutapfel, Calville de Danzig, Calviner, Danziger Kant, Erdbeerapfel, Florentinerapfel, Himbeerapfel, Kantapfel, Laurenziapfel, Liebesapfel, Lorenzapfel, Mainapfel, Nikolausapfel, Paradiesapfel, Passamaner, Pomme d'Amour Rouge, Sommerer
Doberaner Borsdorfer Renette um 1850, Bad Doberan (Mecklenburg) Borsdorfer Renette, Doberaner Borsdorfer
Drüwken vor 1600, Norddeutschland Druwenapfel, Kleiner Herrenapfel, Träubchen, Traubenapfel, Drüfken, Klusterapfel, Mecklenburger Traubenapfel
Dülmener Rosenapfel (Bild) Sämling der Sorte Gravensteiner 1870 Dülmen
Edelborsdorfer (Bild) 1561 Meissen, Deutschland
Eveapfel Mankes Küchenapfel
Freundapfel (Bild) 1865 Kanton Thurgau, Schweiz
Finkenwerder Herbstprinz 18. Jahrhundert Norddeutschland
Gascoynes Scharlachsämling Von Gascoyne um 1870 in Kent/England entdeckt Friedrich August von Sachsen, Schöner von Russdorf
Geflammter Kardinal (Bild) vor 1762, Norddeutschland Backapfel, Bischofsmütze, Bürgerherrenapfel, Cardinal Blanc Flammé, Comptoirapfel, Cousinot, Dickapfel, Falscher Gravensteiner, Geflammter Weißer Kardinal, Gerstenapfel, Gestreifter Pfundapfel, Großer Schlotterapfel, Herrenapfel, Himbeerapfel, Himmelhahn, Hohlgacker, Hohlhäuschen, Kaiserapfel, Kardinal
Geheimrat Dr. Oldenburg (GO) 1897 Geisenheim
Gelber Bellefleur vor 1834, New Yersey (USA) Westfield Seek-no-Further, Linoeus Pippin, Metzger's Calvill
Gelber Edelapfel (Bild) Zufallssämling um 1800 Durham, England
Gelber Richard Deutschland – selten Eutiner Gelber Richard, Gelber Grand Richard, Grand Richard, Großer Körchower Richard, Hagenower Grand Richard, Körchower Grand Richard, Richard, Richard Jaune, Stintenburger, Winter-Richard
Gestreifter Herbstkalvill Calville d'Automne rayée, Früher Hainbutterapfel, Rother Herbst-Aniscalvill, Framboise d'Oberland, Pomme Framboise
Gewürzluiken (Bild) Zufallssämling 1885 Nordwürttemberg
Glockenapfel Zufallssämling Schweiz
Goldrenette von Blenheim (Bild) | Ribston Pepping × ?
Goldparmäne 1510 Normandie
Graue Herbstrenette (Bild) um 1800 Metz
Graue französische Renette 1500 Kloster Morimond Echte graue französische Renette, Grauapfel, Graue Herbstrenette, Grauer Kurzstiel, Grauer Rabaus, Herrengast, Lederapfel, Lederrenette, Pelzapfel, Rauhapfel, Reinette toute grise Triquel, Reinette grise de Grandville Calvel, Reinette grise André Leroy, Belle-Fille Thompson
Gravensteiner 1669 Dänemark und Schleswig
Großherzog Friedrich von Baden
Harberts Renette (Bild) Zufallssämling 1830 Westfalen
Harrislee Apfel (Bild)
Herrgottsapfel
Himbeerapfel von Holowaus Von e. Baumschulbesitzer M. Levener in Holovousy, Böhmen, gezüchtet und 1850 verbreitet.
Ingrid-Marie Zufallssämling 1910 Dänemark
Jakob Lebel (Bild) Zufallssämling 1825 Amiens, Nordfrankreich Gelber Mecklenburger, Double des Vosges, Eisenbahner, Jacques Lebel, Lebel, Monstreux des Vosges
Jakob Fischer Zufallssämling 1903 Baden-Württemberg
James Grieve Mutterseite umstritten, Cox oder Potts Seedling 1880 Schottland
Jonathan Sämling der Sorte Esopus Spitzenberg 1800 Woodstock, USA
Kaiser-Wilhelm-Apfel (Bild) Zufallssämling 1864 Witzhelden, Kreis Solingen
Kardinal Bea Zufallssämling um 1930 im Garten des Noviziats Neuhausen auf den Fildern, Baden-Württemberg
Kaspersgärtler (Bild) Frasnacht TG, Schweiz
Kasseler Renette Zufallssämling 1870
Knebusch
Kronprinz Rudolf Zufallssämling 1873 Steiermark
Lädericher 1 (Bild) 18. Jhr, Kanton Wallis, Schweiz
Landsberger Renette um 1850 Landsberg, Polen
Lavanttaler Bananenapfel Amerika
Lodi Montgomery x Klarapfel New York Agricultural Experiment Station Geneva, USA, um 1911
London Pepping um 1580 erstmals erwähnt, England Grüner, Deutscher, Englischer, Bastardkalvill, Englischer Kalvill
Lord Lambourne (Bild) Großbritannien – selten
Luikenapfel vor 1800 Baden-Württemberg
Maunzen oder Maunzenapfel um 1900 Findling von Baumwart Maunzen in Holzhausen bei Göppingen/ Württemberg
McIntosh Zufallssämling 1796 USA oder Kanada
Melchnauer Sonntagsapfel (Bild) | Kanton Bern, Schweiz – selten
Minister von Hammerstein 1882, Geisenheim
Petersapfel (Bild) Wattwil SG, Schweiz – selten
Pfaffenapfel (Bild) vor 1786, Kanton Aargau, Schweiz
Portugiesische Lederreinette (Bild) vor 1798, Portugal
Prinz Albrecht von Preußen (Bild) Sämling vom Hofgärtner C. Braun, Kamenz bei Glatz,1865 von 'Kaiser Alexander' ausgelesen Albrechtapfel, Albrechtsapfel, Preußen, Prinz Albrecht
Ontarioapfel Wagnerapfel × Northern Spy 1820er
Rheinische Schafsnase (Bild)
Rheinischer Bohnapfel Zufallssämling um 1775, Neuwieder Becken
Rheinischer Krummstiel vor 1800, zwischen Köln und Bonn
Rheinischer Winterrambour (Bild)
Ribston Pepping (Bild) vor 1800 Schloss Ribston, England
Rote Sternrenette vor 1600, Maastricht
Roter Astrachan um 1830 Wolgagebiet, Russland
Roter Herbstkalvill 1565 Stuttgart Calville (rouge) d'automne, Edelkönig, Himbeerapfel
Roter Eisenapfel (Bild) 1655 Belgien
Roter Eiserapfel Zufallssämling vor 1600
Roter Pariner Groß Parin (Schleswig-Holstein / Raum Lübeck)
Ruhm von Kirchwärder Zufallssämling
Ruhm aus Vierlanden vor 1880, Mecklenburg Ruhm von Vierlanden, Vierlanden
Safrani Kitayka unbek. europ. Kultursorte x asiat. Wildapfel mutmaßl. Züchtung durch B. Mitschurin, Russland, seit 2. WK auch in Österr.
Sauergrauech Zufallssämling Kanton Bern
Schöner aus Bath Zufallssämling 1864 Cirencester
Schwaikheimer Rambour
Signe Tillisch Aus Samen gezogen 1866 Jütland
Silberreinette (Bild) 1888, Kanton Aargau
Sommer-Parmäne vor 1600, England Platomelum, Drué-Permein, Peppin-Parmaine d'Été, Englische Birn-Reinette, Schleswiger Erdbeerapfel, Royal Pearmain d'Été
Stäubli 2 (Bild) Jonathan × Glockenapfel Oberrieden, Kanton Zürich
Suislepper Ein Hr. Goegginger bezog die Sorte um 1907 vom Gut Suislepp, Dorpat (Estland), wohin sie aus Frankreich gekommen sein soll. Suislepp, Suislepskoje, Weissensteiner rothstrahliger, Huovilan omena
Transparent aus Croncels (Bild) Als Elternsorte wird Antonowka vermutet 1869 Frankreich
Trierer Weinapfel (Bild)
Usterapfel 1760 Uster, Kanton Zürich/Schweiz
Virginischer (Sommer-) Rosenapfel Sibirischer Glasapfel, Transparente jaune, Grand Sultan, Transparente de St. Leger, St. Germainapfel
Weißer Klarapfel Livland
Weißer Matapfel 1810 Süddeutschland
Weißer Rosmarinapfel in der Gegend um Bozen, Südtirol, schon um 1798 bekannt.
Weißer Winterkalvill 1596 Frankreich
Weißer Winterglockenapfel (Bild)
Welschisner 1659 Oberösterreich
Winterbananenapfel 1860 Montgomery, Ohio (USA)
Zuccalmaglios Renette Ananasrenette x Purpurroter Agatapfel 1878 in Grevenbroich

Liste der Hessischen Lokalsorten

Die Hessische Lokalsorte des Jahres wird jährlich durch die Landesgruppe Hessen des Pomologen-Vereins e. V. benannt. Es soll auf alte, erhaltenswerte Obstsorten in Hessen aufmerksam gemacht werden. Dabei werden jedes Jahr entsprechende Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt, wie Pflegemaßnahmen an Altbäumen, Reisergewinnung und Abgabe an Baumschulen, Pflanzaktionen sowie Vorträge und Ausstellungen.

Hessische Lokalsorten seit 2003

Deutschlands wichtigste Apfelsorten Ende des 19. Jahrhunderts

Diese historische Aufzählung von Apfelsorten beruht zum Großteil auf einem Werk Theodor Engelbrechts von 1889 [1]. Die Nummerierung der Sorten aus Engelbrechts Buch stammt von diesem selbst.

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

Z

Siehe auch

Obst, Liste der Birnensorten, Pomologie, Streuobstsorte des Jahres


Literatur

  1. Theodor Engelbrecht: Deutschlands Apfelsorten: illustrirte systematische Darstellung der im Gebiete des Deutschen Pomologen gebaute Apfelsorten, Braunschweig, Vieweg, 1889 - Detaillierte Beschreibungen insgesamt 688 alter Apfelsorten
  • Aeppli, Alfred: Hundert Obstsorten. – Zollikofen, Landwirtschaftl. Lernmittelzentrale, 1989. – 3. Aufl.
  • Bischof, Herbert: Großvaters Alte Obstsorten. – Stuttgart: Kosmos, 1998. – ISBN 3-440-07398-X
  • Boysen, Johannes: Norddeutsche Apfelsorten (mit Photo-CD). – Niebüll, Verl. Videel, 2001. – ISBN 3-89906-381-3
  • Götz, Gerhard: Obstsorten-Atlas. – Stuttgart, Ulmer, 1989. – ISBN 3-8001-5527-3
  • Hartmann, Walter (Hrsg.): Farbatlas Alte Obstsorten. – Stuttgart: Ulmer, 2000. – ISBN 3-8001-3173-0
  • Heilmeyer, Martina / Wimmer, Clemens A. / Schurig, Gerd: Äpfel fürs Volk. – Potsdam: Vacat, 2002. – ISBN 3-930752-21-2 (Potsdamer pomologische Geschichten)
  • Franz Mühl: Alte und neue Apfelsorten. – München: Obst- und Gartenbauverl., 1999. – ISBN 3-87596-093-9
  • Herbert Petzold: Apfelsorten. – Radebeul: Neumann, 1990. – ISBN 3-7402-0075-8
  • Silbereisen, Robert: Apfelsorten. – Stuttgart, Ulmer, 1986. – ISBN 3-8001-5524-9

Reifetafeln