Diskussion:Grateful Dead

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2008 um 17:24 Uhr durch Der.Traeumer (Diskussion | Beiträge) (Überarbeitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Der.Traeumer in Abschnitt Überarbeitung

Neutralität

Aus dem Artikel:
"Auch in Deutschland gab es einige Anhänger dieser Bewegung, die ihr Hippie-Sein meist im stillen Kämmerlein pflegten, dabei längst bürgerlichen Idealen folgten, sich aber mit Hilfe ihrer angehimmelten Gruppe der Spießer-Welt entgegenstellten, der sie selbst angehörten, und die einmal im Jahr in die USA flogen um dort in einer gemieteten Limousine mit Klimaanlage ihren verratenen Idealen nachzufahren."
Unter Neutral-Point-of-View verstehe ich aber was anderes. Klingt eher nach verbittertem Hardcore-Fan. --Benutzer:84.129.219.234 16:36, 13. Nov 200(Signatur nachgetragen, bitte zukünftig immer mit --~~~~ unterschreiben)

Ich habe mal den Baustein dazu gesetzt. --Flominator 15:03, 14. Nov 2005 (CET)
nahe nullaussage. gekürzt. -- 20:18, 1. Dez 2005 (CET)

ich persönlich kenne keinen deadhead, der die band "anhimmelt" - und ich kenne als deadhead durchaus ne menge. wer die dead "anhimmelt" hat nix verstanden, weil es nur um die musik und die art, wie sie täglich neu erfunden wurde, geht - und um nichts anderes. wer sich ein bißchen auskennt, weiss, daß "dead"-parties in amerika von republikanern veranstaltet werden, die man hierzulande ja gerne für "spießer" hält. "verratene ideale" ... hmmm, nu ja es ist schon ein bißchen schwierig, mit 50 jeden tag im batik tshirt und auf acid zur arbeit zu gehen, oder? letzten endes ist das einzige, was deadheads wirklich verbindet, die fähigkeit, diese musik zu verstehen und zu lieben. und wenn ein "spießer" sie liebt, nun gut, willkommen bruder! der rest ist eine typisch deutsche diskussion getragen von leuten, die wahrscheinlich noch nie eine tournee en bloc gehört haben ;-)

hinterwald

Spiegel Online

Über Euch wird im Spiegel Online berichtet: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,387918,00.html ;-) --RoswithaC 10:45, 2. Dez 2005 (CET)

Nur für Fans?

Schade ist, daß man hier nicht alles versteht, wenn man nicht eh schon Fan ist. Seht Euch mal die Besetzung an: Demnach hätte die Band außerhalb der Zeit 72-79 keinen Sänger gehabt... - Tobi, 14.3.0

lol :P... aber was ist denn da jetzt eigentlich los? ich mein was soll ich mit nem haufen lossless audience tape kram?!? so verjagd man doch seine fans ... weis da jemand was aktuelles?--Keefhartley 12:14, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bandgeschichte

Die Bandgeschichte liest sich wie ein Haufen aus einem größeren Zusammenhang gerissener Textfetzen. Meiner Erachtens stark verbesserungsfähig.

Na, dann mal los! --Avatar 10:32, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Überflüssig

Diese Diskussionen erübrigen sich. Wer diese Band mag, der mag sie eben. Wer sie nicht mag, der mag sie eben nicht. "Grateful Dead sind ja ganz nett" gibt es nicht. Punkt. --Wolfsmond 21:53, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Überarbeitung

War mal so frei und habe den Artikel komplett überarbeitet, so dass er m. E. für lesenswert oder gar exzellent kandidieren kann--Traeumer 15:56, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sieht doch sehr gut aus. Versuch es doch mal mit einer Lesenswert-Kandidatur oder vielleicht einem Review vorneweg! der Abschnitt mit den Bootlegs könnte noch einen Nachweis vetragen. Krächz 15:12, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich wollte noch eine Woche abwarten, bis fleißige Leute, die den Text nicht auswendig kennen, die restlichen Fehler heraussuchen. Für die Bootlegs habe ich so keinen Einzelnachweis, müsste dazu die Bandbiographie auf Englisch durcharbeiten, um zu hoffen, dass dort das in einem Unterkapitel steht. Der "Hauptbeweis" ist vermutlich die Realität, da man z. B. bei Archive.org etliche Bootlegs herunterladen kann und Bootlegs auf Deadheadseiten zum Tauschen bereit stehen.--Traeumer 17:07, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hab mal angefangen, drüber zu wischen ;o) Die Diskografie würde ich in jedem Fall auslagern, ist m.E. eh zu ausschweifend. Weblinks bitte auf 5 kürzen. Ich mach dann mal weiter, wenn's recht ist ... --Howdy! Deirdre 15:46, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Weblinks sind nun erst einmal auf 6 gekürzt. Der "unwichtigste" wäre nun mit Rocktimes der einzige deutschsprachige. Habe die Einleitung soeben ausformuliert und schreibe noch ein wenig an "Erfolge" weiter--Traeumer 15:50, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wenn Du mit dem Artikel kandidieren willst, kann ich Dir nur raten, Dich an die Wiki-RL zu halten (also z.B. die Links auf 5 zu kürzen, den dt. würde ich drinlassen), sonst zerfetzt man Dich wegen der Formalien gleich in der Luft, bevor man sich überhaupt den Text durchliest. Ich bearbeite ihn mal weiter, so gut ich kann, aber am besten gibst Du ihn danach ins Review, bevor Du ihn überhaupt zur Wahl stellst - dann sind die Chancen sicher besser. --Howdy! Deirdre 15:57, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hab All Music Guide entfernt, da ich den Link ohnehin in den Einzelnachweisen habe. Ich lasse dich in Ruhe nun weiter korrigieren und stelle ihn dann zur Review ein. Sollte ohne große Probleme lesenswert sein, wenn ich mir andere lesenswerte Artikel anschaue.--Traeumer 16:24, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wall of Sound

Beim Lesen des Artikels habe ich den Abschnitt über das Monitoring nicht verstanden. Ich kenne nicht das spezielle Arrangement von Grateful Dead, meines Erachtens müsste die Geschichte aber ungefähr wie folgt funktionieren:

Neben diesen Soundsystemen wurde zusätzlich ein Monitoringsystem aufgebaut, welches sich direkt hinter den Musikern befand. Somit konnten sie genau den Sound hören, den das Publikum hörte. Problematisch an dieser Aufstellung war, das die Monitorlautsprecher direkt in die Mikrofone strahlten und damit besondere Maßnahmen zum vermeiden von Feedback getroffen werden mussten. Zu diesem Zweck wurde das schon früher von Owsley gewünschte Kondensatormikrofonsystem entwickelt. Jedes Mikrofon hatte seine eigene Lautstärkeregelung, die die Musiker direkt auf der Bühne verwenden konnten. Desweiteren wurden zwei Mikrofone übereinander verwendet. Die Sänger sangen ins obere, während das untere den Sound der Wall aufnahm. Der Sound des unteren Mikrofons wurde mit dem Ausgangssignal des oberen phasengedreht überlagert, so dass durch Auslöschung der Klanganteil der Wall unterdrückt wurde und nur das gewünschte Signal aus dem Mund des Sängers übrigblieb.

Wer kennt den originalen Aufbau und kann den obigen Vorschlag bestätigen/wiederlegen? Bitte dann noch in den Artikel übernehmen!--Funkbude 10:14, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt. Ich hab den entsprechenden Abschnitt aus der englischen Version übersetzt und übernommen.--Funkbude 10:53, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten