Portal Diskussion:Sprache
Ausgenommen sind Beiträge, die entsprechend mit einer Box markiert sind. Wenn Du also ein Thema als erledigt ansiehst, entferne bitte die Vorlage
{{Vorlage:Nicht archivieren|Weil ... -- ~~~~}}
aus dem entsprechenden Beitrag.
Hinweis: In diesem Portal werden Fragen zu Artikeln rund um das Thema Sprache (im Allgemeinen) beantwortet, es kann aber durchaus passieren, dass sich für Probleme zu Einzelsprachen und/oder Fragen aus dem Gebiet der Literaturwissenschaft niemand findet, der sich Aussagen über diese Themen zutraut. Scheut euch nicht, auch in der Redaktion Geisteswissenschaften unter Ansprechpartner nachzuschauen, ob es dort nicht Anlaufstellen gibt, die eure Fragen vielleicht besser beantworten können.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Löschkandidat
Kurzer Hinweis auf Gradationswort, fühlt sich jemand berufen? Gruß, rorkhete 12:43, 1. Sep. 2007 (CEST)
Phraseologismus
siehe [1] - Cherubino 20:11, 1. Sep. 2007 (CEST)
Zwei Sätze mit ellenlanger Literaturliste. Dieser Nicht-Artikel dümpelt schon seit gut 2 Jahren (bisher als „Comecrudan“) vor sich hin. Bei der Gelegenheit ist mir auch diese Redundanzdiskussion aufgefallen. -- Olaf Studt 19:33, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe gerade ein paar sprachliche Grässlichkeiten aus der Einleitung korrigiert, aber wahrscheinlich bedarf der Artikel einer größeren Korrektur. --KnightMove 11:07, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich hab vor längerer Zeit einen „Überarbeiten“-Baustein da reingestellt, weil ich finde, dass man bei den Ligaturen und bei den Ziffern noch etwas ausführlicher/klarer/stimmiger sein könnte. Ich habe seitdem vor, mich selber drum zu kümmern, hab es aber noch nicht gemacht. --Joachim Pense 04:48, 3. Okt. 2007 (CEST)
Da befindet sich seit einiger Zeit ein Überlappungsbaustein, der m.E. nicht gerechtfertigt ist. Etwas überarbeitungsbedürftig erscheint mir der SAE-Artikel auch, aber ich fühle mich dazu nicht recht qualifiziert. --Joachim Pense 04:48, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe, wie im dortigen Textbaustein gewünscht, mal die phonetischen Beschreibungen versucht in IPA umzusetzen (beim sy habe ich mich am Artikel Aceh orientiert, von dem ich gerade kam). Speziell beim e bin ich mir gar nicht sicher, in Aceh wird das ja als [e] und nicht [ɛ], dargestellt, da gibt's ja auch im Deutschen große regionale Unterschiede (Baiern nur [e], Sachsen nur [ɛ], Schwaben genau umgekehrt wie wir Nordlichter). Langer Schreibe kurzer Sinn: Kann da vielleicht noch mal einer drüberkucken? -- Olaf Studt 23:51, 2. Dez. 2007 (CET)
Nahuatl-Wort
Ich habe gerade das Beispiel unter Nahuatl#Betonung geändert, da dort angeblich die Betonung auf dem Halbvokal <hu> (IPA [w]) liegen sollte; dabei habe ich das Beispiel von „Colhua Mexica“ in „Colhua Mēxihcah“ umgeändert, aber vermutlich müsste dann auch das mir unbekannte Wort „Colhua“ (= Acolhua?) geändert werden. -- Olaf Studt 12:22, 15. Dez. 2007 (CET)
Rat bei Wortbildung
Hallo! Ich brauche Rat bei einer Wortbildung. Die Wortbildung kann eine Änderung des Namens des Artikels zur Folge haben, zudem eine Namensänderung der gleichnamigen Kategorie und weiterer Artikel. Bitte in der Diskussion vorbei schauen. Danke! --Greetz, Bkmzde 19:18, 28. Dez. 2007 (CET)
Hat mal jemand Zeit, einen kurzen Blick darauf zu werfen? Schon mal danke... :-) --80.133.80.186 16:03, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ich bitte um Entschuldigung für die nochmalige Inanspruchnahme dieser Seite. Aber nach den Anfragen bzw. Diskussionen hier und hier scheint es keine belegte (oder gar erläuterte) Definition von Scheinanglizismus zu geben. Wenn dies so ist, erscheint das Lemma bzw. sein Inhalt etwas wackelig... --80.133.95.121 09:40, 23. Jan. 2008 (CET)
Ich hoffe man verzeiht mir diesen Missbrauch dieser Seite
Weiß jemand ob es richtiger heißt „Er ist Besitzer eines Visum“ oder „Er ist Besitzer eines Visums“? Danke, falls ja. Grüße --Projekt-Till 16:51, 18. Jan. 2008 (CET)
- Naja, am "richtigsten" wäre wohl „Er ist Besitzer eines Visī“, wegen lateinische o-Deklination eines Neutrum-Stammes im Genitiv Singular... Aus "Neuhochdeutscher" Sicht sollte es aber "Visums" heissen...--ˈpɛt.ʀɪk red mit mir! 18:04, 18. Jan. 2008 (CET).
- Es heißt definitiv nicht "Visi"! ;) Alleine schon deshalb, weil es das Wort im Lateinischen in dieser Bedeutung gar nicht gibt (und nie gab), sondern lediglich als Nominalisierung von videre in der Bedeutung 'Erscheinung, Traum'. In unserer deutschen Bedeutung ist es eine außerlateinische Neuschöpfung (im Englischen übrigens als '(a) visa,(two) visa(s)' aus lateinischer Sicht noch merkwürdiger)... deshalb ist "eines Visums" schon exakt richtig ;) Der korrekte Plural heißt allerdings auch im Deutschen wiederum "(zwei) Visa". - Da soll sich im übrigen noch mal jemand drüber aufregen, dass wir die englische Sprache mit Wörtern wie 'Handy' vergewaltigen... Dasselbe haben wir mit Latein und Griechisch auch schon immer getan... Ch'íiNdiS 08:36, 19. Jan. 2008 (CET)
- Herzlichen Dank für die schnellen, kompetenten und noch dazu höchst unterhaltsamen Antworten. Grüße und ein schönes Wochenende --Projekt-Till 09:53, 19. Jan. 2008 (CET)
- Es heißt definitiv nicht "Visi"! ;) Alleine schon deshalb, weil es das Wort im Lateinischen in dieser Bedeutung gar nicht gibt (und nie gab), sondern lediglich als Nominalisierung von videre in der Bedeutung 'Erscheinung, Traum'. In unserer deutschen Bedeutung ist es eine außerlateinische Neuschöpfung (im Englischen übrigens als '(a) visa,(two) visa(s)' aus lateinischer Sicht noch merkwürdiger)... deshalb ist "eines Visums" schon exakt richtig ;) Der korrekte Plural heißt allerdings auch im Deutschen wiederum "(zwei) Visa". - Da soll sich im übrigen noch mal jemand drüber aufregen, dass wir die englische Sprache mit Wörtern wie 'Handy' vergewaltigen... Dasselbe haben wir mit Latein und Griechisch auch schon immer getan... Ch'íiNdiS 08:36, 19. Jan. 2008 (CET)
Edit-War auf Adelungsche s-Schreibung
Oje, Rechtschreibung. Ich streite mich mit Benutzer:Birgit Theiss darüber, ob die Adelungsche ß-Schreibung (also die nach alter Rechtschreibung) auch über eine "Silbentrennung" definiert werden könne – wie sie behauptet – oder eben gerade nicht – wie ich behaupte. "Silbentrennung" sei – behauptet sie – ausschliesslich auf die Aussprache zu beziehen, während ich einwende, sie könne genausogut auf die Schreibung bezogen werden. Ferner behauptet sie, ihre Position sei eindeutig belegt, während ich behaupte, sie habe noch keinerlei Belege angeführt. Ausführliche Diskussion siehe Diskussion:Adelungsche s-Schreibung#Silbentrennung (nicht schon wieder). Das "nicht schon wieder" bezieht sich auf Diskussion:Heysesche s-Schreibung#Silbentrennung nach langem Vokal, wo wir dieselbe Diskussion schon einmal geführt hatten. Ich wäre froh darum, wenn sich dort mal jemand anderes einschalten würde. -- j. 'mach' wust ☛ ☏ 20:26, 19. Jan. 2008 (CET)
- Die Quellen, die Benutzer:Birgit Theiss In der (chronologsich) letzeren Diskussion anbringt sehen an sich solide aus. Ich denke, Fachautoren, welche an Unis lehren als irgendjemand der irgendwann auf irgendeiner Internetseite behauptet zu bezeichnen ist nicht nur überheblich sondern auch recht schlecht für eine gelungene Argumentation geeignet. Im Gegenteil, wenn ich mir deine "Belege" so ansehe, würden mir bei denen eher Zweifel an der Aussagekraft kommen als bei ersteren. Soviel Dazu. Dasselbe werde ich auch in die Diskussion schreiben--ˈpɛt.ʀɪk red mit mir! 21:07, 19. Jan. 2008 (CET).
- An welcher Uni lehrt denn Eberhard Peter? Ich scheine da ja etwas übersehen zu haben. Und welche Belege von mir denn? Ich bin es ja nicht, der etwas in den Artikel stellen will. -- j. 'mach' wust ☛ ☏ 22:23, 19. Jan. 2008 (CET)
Ich wiederhole noch einmal meine Bitte um Vermittlung. Ich bin sicher, dass ˈpɛt.ʀɪks Vermittlungsveruch gut gemeint war, aber er hat nichts gefruchtet. Und gewiss hat Birgit auch solide Quellen genannt, nur Belegen diese nicht ihre Position, um die es hier geht. Ihre Position ist die, dass sich die Adelungsche s-Schreibung über eine Art "Silbentrennung" bestimmen lasse, mit der sie ausdrücklich irgendetwas Aussprachebezogenes meint, und nicht die orthographische Worttrennung. Sie hat zwar sechs "Quellen" genannt, die dies ihrer Ansicht nach belegten. Aber einerseits wird aus keiner einzigen dieser sechs "Quellen" ersichtlich, dass nicht doch die orthographische Worttrennung gemeint ist (vielmehr gehen fünf dieser sechs "Quellen" ganz offensichtlich nicht von der Aussprache aus, sondern von der Orthographie, indem sie explizit die Schreibung ss voraussetzen). Und andererseits genügt keine einzige dieser sechs Quellen den Anforderungen von Wikipedia:Belege: Die erste ist die persönliche Internetsite von Dr. med. Wolfgang Scheuermann,[2] die zweite die persönliche Internetsite von Hans-Jürgen Martin,[3] die dritte die persönliche Internetsite von Ralph Babel,[4] die vierte ein Forumbeitrag von Alexander Glück,[5] die fünfte – die einzige, wo nicht explizit von der Schreibung ss ausgegangen wird – ein Forumbeitrag von Jan-Martin Wagner[6] und die sechste die persönliche Internetsite von Eberhard Peter.[7] Es fehlen also jegliche Wikipedia:Belege. -- j. 'mach' wust ☛ ☏ 11:20, 22. Jan. 2008 (CET)
- Da auf diesen Seiten eher Ruhebetrieb herrscht, glaub ich, wirst du hier keinen Zuspruch/keine Hilfe finden... Wenn sowohl von deiner als auch von Birgts Seite aus Gesprächsbereitschaft besteht, wendest du dich vielleicht besser an den Vermittlungsausschuss. Grüße--ˈpɛt.ʀɪk red mit mir! 15:34, 22. Jan. 2008 (CET).
Ist hier jemand, der den Artikel überarbeiten könnte, so dass er verständlicher wird? Besonders der markierte Abschnitt lässt sehr zu wünschen übrig. -- Klara 20:31, 23. Jan. 2008 (CET)
- Der Artikel wurde von Patrixx überarbeitet und ist nun verständlich. Vielen Dank! -- Klara 13:42, 10. Feb. 2008 (CET)
Onomatopoesie und Inflektiv
Ich bin gerade über das meier Meinung nach unpassende Bild am Anfang des Artikels Onomatopoesie gestolpert, das zwei Comic-Vertonungen mit Erikativen darstellt. Laut Bildunterschrift handelt es sich um „Umschreibende Onomatopöien“ (was unten im Artikel auch erklärt wird), aber die sind zumindest untypisch für Onomatopoetika im Allgemeinen und gehören nicht an den Artikelanfang. Ich habe sogar Zweifel, ob die Einordnung solcher Inflektive in die Onomatopoetika wirklich Konsens ist. -- Olaf Studt 20:03, 27. Jan. 2008 (CET)
Siehe QS - vor einer Umwandlung in einen redirect wäre eine Klärung der Widersprüche noch gut. --KnightMove 20:02, 28. Jan. 2008 (CET)
Wie aus der 1 Jahr alten Diskussion hervorgeht, verfehlt der Artikel offenbar sein Thema. -- Olaf Studt 18:44, 30. Jan. 2008 (CET)
Ich habe diesen Artikel letztes Jahr erstellt als Auslagerung vom seinerzeit schlechten Artikel Pangramm. Mittlerweile ist mir bewusst, dass die Vorgangsweise bei der Erstellung nicht korrekt war: Die meisten Isogramme im Artikel habe ich von einzelnen Websiten, auf denen Sprachbastler ihre Kreationen zum besten gaben. Aber die sind mittlerweile zum Teil aus dem Netz verschwunden. Wenn man die Wörter aber raus nimmt, was bleibt dann vom Artikel? Ich kann mir im Moment kein Zielbild erstellen. RK von Isogrammen kann sich allenfalls durch Rezeption begründen, aber wo soll man da die Grenze ansetzen? Bitte um Hilfe bei der Erstellung eines Zielbildes. --KnightMove 21:50, 9. Feb. 2008 (CET)
In der dort 2005 von Benutzer:Zei eingefügte Tabelle kommt mir die Spalte „Aussprache“ vor wie für Englischsprecher: hier kann man erfahren, dass „ch“ [ʔ] und „d“ intervokalisch als [ð] ausgesprochen wird, aber von Vokalen, die anders gesprochen als geschrieben werden, steht dort nichts. -- Olaf Studt 15:37, 12. Feb. 2008 (CET)