Stoffmengenkonzentration

Gehaltsgröße der Chemie; Stoffmenge einer Substanz pro Volumen der Mischung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2008 um 15:56 Uhr durch 212.201.54.202 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter der Molarität (veralteter Begriff) oder Stoffmengenkonzentration (Formelzeichen: c) versteht man den Quotienten aus der Stoffmenge (n) eines gelösten Stoffes X und dem Volumen (V) der Lösung. Sie kann in der Einheit Mol pro Liter angegeben werden:

Bei Kenntnis der molaren Masse kann aus der Stoffmengenkonzentration die Massenkonzentration errechnet werden, mit Hilfe der Avogadro-Konstante kann aus der Stoffmengenkonzentration die Teilchenzahlkonzentration ermittelt werden.

Früher wurde das Symbol "M" für die Maßeinheit mol/L verwendet und auch zusammen mit SI-Vorsätzen benutzt; diese Schreibweise ist jedoch nicht mit dem Internationalen Einheitensystem (SI) verträglich.

Schreibweise mit Adjektiv

Mit einer 2,5-molaren (veraltete Darstellungsweise auch: 2,5 M) wässrigen Schwefelsäure ist eine solche gemeint, die 2,5 Mol Schwefelsäure-Moleküle in 1 Liter Lösung einer bestimmten Temperatur enthält; hierbei ist die übliche Einheit mol/l zugrunde gelegt;

Rechenbeispiele

In einer 0,8-molaren (0,8 M) Schwefelsäurelösung (molare Masse von Schwefelsäure: 98,08 g/mol) sind pro Liter Lösung 0,8 mol H2SO4 enthalten. Die entsprechende Masse an H2SO4 für ein Volumen V = 3 Liter einer solchen Schwefelsäure beträgt:

 

Die Teilchenzahl N einer 3-millimolaren (3 mM) Lösung von Rohrzucker in Wasser bei einem Lösungsvolumen V = 2 Kubikzentimeter, wobei NA (Avogadro-Konstante) die Anzahl der Teilchen pro Mol angibt, beträgt:

 

Siehe auch