
Lost ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von den vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Schicksalen der Überlebenden eines Passagierflugzeugabsturzes auf einer Insel im Pazifik handelt. Sie startete in den USA am 22. September 2004. Seitdem wurden drei Staffeln gezeigt; eine vierte begann in den USA am 31. Januar 2008. Die Serie wird auch im deutschsprachigen Raum ausgestrahlt. Zu den bisherigen Auszeichnungen gehört der Emmy in der Kategorie „Beste Dramaserie“ 2005.
Geschichte der Serie
Entstehung
Die Entwicklung der Serie begann im Januar 2004, als Lloyd Braun, damaliger Chef von ABC, Spelling Television damit beauftragte, ein Script zu verfassen, basierend auf den Konzepten von Herr der Fliegen, Cast Away und der Reality-Show „Survivor“. Hierfür wurde Jeffrey Lieber beauftragt, der einen Pilotfilm schrieb.[1] Braun war mit dem Ergebnis jedoch nicht zufrieden, weswegen er sich an J. J. Abrams wandte, der ein neues Drehbuch verfassen sollte. Obwohl Abrams anfänglich zögerte, willigte er schließlich ein, unter der Bedingung, übernatürliche Elemente in die Serie einbauen zu dürfen.[2] Zusammen mit Damon Lindelof begann Abrams den Serienstil und die Charaktere zu entwickeln. Ebenfalls erdachten sie sich die Serien-Mythologie und die Plot points.[3] Aufgrund des engen Zeitplans fanden das Casting der Darsteller und die Entwicklung des Drehbuchs zum Pilotfilm zur selben Zeit statt. Auch einzelne Charakter-Konzepte wurden während der Castings erstellt und verändert.
So sollte Jack in der Pilotfolge ursprünglich sterben, woraufhin Kate die Rolle der „Anführerin“ der Überlebenden übernommen hätte. Auf diese Weise wollten die Produzenten dem Zuschauer den Eindruck vermitteln, dass keine der Hauptfiguren sicher sei. Der Sender ABC beharrte jedoch darauf, die Zuschauer würden sich „betrogen“ fühlen, wenn die vermeintliche Hauptfigur mitten in der Geschichte ums Leben kommt. Aus diesem Grund wurde die Figur des Piloten erschaffen, der von Jack, Kate und Charlie im Cockpit gefunden und kurz darauf anstelle von Jack vom „Monster“ der Insel getötet wird. Aus diesem Grund lehnte auch Michael Keaton die Rolle des Jack ab – er wollte sich nicht auf Dauer für eine Serienrolle verpflichten.
Die Rolle von Hurley wurde extra für Jorge Garcia erschaffen, der ursprünglich für die Rolle des Sawyer vorsprach. Garcia war auch der erste Darsteller, der für die Serie verpflichtet wurde.[4] Ebenso wurde die Figur Sun speziell für Yoon-Jin Kim erschaffen. Ursprünglich sprach sie für die Rolle der Kate vor, doch die Produzenten fanden, dass sie nicht auf die Rolle passte, wollten sie aber unbedingt in der Serie haben. Darauf wurden die Rollen Sun und Jin, als Suns Ehemann, kreiert.
Die Figur des Charlie war ursprünglich viel älter angelegt. So sollte er eigentlich ein abgehalfterter Rockstar mit einer längeren Karriere im Hintergrund sein. Den Produzenten gefiel jedoch die Leistung Dominic Monaghans so gut, dass sie die Rolle auf ihn zurecht schnitten. Kate sollte in der ursprünglichen Fassung ebenfalls deutlich älter sein. Auch war ihr Hintergrund ursprünglich ein anderer: So sollte sie eigentlich keine flüchtige Kriminelle sein, sondern eine frisch verheiratete Frau, die sich jedoch unsicher war, ob ihre Entscheidung für die Ehe die richtige gewesen war. Ihr Mann hätte sich im Heck des Flugzeugs befunden und wäre verschollen gewesen, weshalb die Suche nach ihm ein Teil von Kates Motivation ausgemacht hätte, während sie zugleich mit Jack oder Sawyer eine Beziehung begonnen hätte. Ein Teil dieser ursprünglichen Charakterisierung wurde in der fertigen Fassung stattdessen für die Nebenfigur Rose verwendet, wobei diese ihren Mann Bernard aufrichtig liebte.
Weiterer Verlauf
Die Dreharbeiten zum Pilotfilm fanden am Mokulē'ia-Strand in Oahu, einer Insel Hawaiis, statt. Der Pilotfilm war die bis dahin teuerste US-amerikanische Fernsehproduktion von ABC. Zwischen 10 und 14 Millionen US-Dollar haben die ersten beiden Episoden gekostet. Allein das Verfrachten der Trümmer der Lockheed L-1011 TriStar auf die Insel hat über eine Million Dollar verschlungen.[5] Wegen dieser hohen Kosten, entließ der ABC-Hauptaktionär Disney das für den Bereich Entertainment verantwortliche Vorstandsmitglied Lloyd Braun, der die Serie genehmigte.[2] Am 22. September 2004 wurde die erste Folge auf ABC ausgestrahlt und konnte eine Zuschauerzahl von 18,6 Mio. verbuchen. [6]
Schon von Anfang an wurde großen Wert auf die Geheimhaltung der Mysterien in der Serie gelegt. So sind lediglich Lindelof, Cuse und Abrams in die „Überstruktur“ der Serie eingeweiht.[7] Am 21. September 2005 begann die Erstausstrahlung der zweiten Staffel. Noch im selben Jahr, mitten in den Dreharbeiten, kam die Schauspielerin Michelle Rodríguez(Ana-Lucia Cortez) wegen Verkehrsdelikten mehrere Male mit dem Gesetz auf Hawaii in Konflikt. Im Dezember des selben Jahres wurde sie zusammen mit ihrer Kollegin Cynthia Watros(Libby) wegen Drogenmissbrauch am Steuer festgenommen.[8]. 2006 wurden die Charaktere beider Schauspielerinnen aus der Serie gestrichen. Offiziell hatten die Probleme mit dem Gesetz nichts mit dem Rauswurf zu tun [9], es wird jedoch davon ausgegangen, dass dies der Grund für die Kündigung war, da ABCs Mutterkonzern Disney großen Wert auf sein Image lege.
Zwischen Staffel 2 und 3 wurde das Alternate Reality Game „The Lost Experience“ durchgeführt, bei dem sich Fans aktiv beteiligen konnten.
Am 4. Oktober 2006 begann die Erstausstrahlung der dritten Staffel. In dieser Staffel änderte man das Ausstrahlungsschema – die Staffel wurde nun in zwei Blöcken ausgestrahlt. Dadurch sollte verhindert werden, dass die Spanne zwischen einzelnen Episoden nicht regelmäßig unverhältnismäßig groß sind (mehr als eine Woche). Dieser Umstand in Staffel 2 wurde mehrmals von Seiten der Fans kritisiert. Die ersten sechs Episoden wurden nun am Stück ausgestrahlt, bevor man in die Winterpause ging. Die restlichen Episoden folgten dann im Frühjahr 2007, ohne größere Unterbrechungen zwischendurch. Während der Dreharbeiten im Jahr 2007 kam erneut ein Schauspieler – Adewale Akinnuoye-Agbaje(als Mr. Eco) – mit dem Gesetz in Konflikt, als er beim Autofahren ohne Führerschein erwischt wurde. Dafür musste er eine Nacht ins Gefängnis, bevor er gegen eine Kaution von 500 US-Dollar entlassen wurde.[10] Wie schon ein Jahr zuvor, wurde einige Zeit später der von Akinnuoye-Agbaje verkörperte Charakter aus der Serie gestrichen, wobei sein Ausstieg laut Aussage aller Beteiligten von Anfang an geplant gewesen sei. Im Laufe der dritten Staffel kam auch der große Einfluss der Fans auf Inhalte der Serie zum Vorschein. So wurden zwei der in dieser Staffel neu eingeführten Nebencharaktere aufgrund von Antipathien seitens der Fans, aus der Serie gestrichen, bzw. ihre Charaktere mussten in der Serie sterben.[11][12]
Im Juni 2007 verkündeten die Verantwortlichen, dass drei weitere Staffeln von Lost geplant seien. Diese würden jedoch nur noch 16 Folgen beinhalten und jeweils Anfang des Jahres ohne größere Unterbrechungen ausgestrahlt werden. Damit kam ABC dem Wunsch der Produzenten nach, ein festes Ende der Serie zu beschließen, womit man die verbleibenden Handlungsstränge besser planen könne. 2010 soll die Serie demnach enden. Das Ende soll dabei die logische Konsequenz aus allen Staffeln sein. [11][12]
Mitte 2007 begannen die Dreharbeiten zu Staffel 4. Aufgrund des Autorenstreikes der WGA, von dem auch Lost betroffen ist, konnten bisher erst acht der geplanten 16 Folgen produziert werden. Trotzdem soll die Ausstrahlung der bisher vorhandenen Episoden am 31. Januar 2008 erfolgen. Anfang Januar 2008 startete – nach „The Lost Experience“ – ein weiteres Alternate Reality Game namens „Find815“[13], um die Zeit bis zum Start der vierten Staffel zu überbrücken.
Dreh
Lost wird im 35-mm-Filmformat mit Hilfe von Panavision-Kameras gedreht. Drehort ist größtenteils Oahu, eine Insel Hawaiis. Der Pilotfilm wurde am Mokulē'ia-Strand gedreht, später wechselte man nach North Shore. Die Höhlen-Szenen in der ersten Staffel wurden in einem isolierten Raum in einem alten Lagerhaus von Xerox gefilmt. Einige Innenszenen wurden zudem im Hawaii Film Studio abgedreht. Für Szenen, die sich nicht auf der Insel abspielen, werden verschiedene Locations in und um Honolulu genutzt.
Inhalt
Erzählstil
Die Haupthandlung der Serie beschäftigt sich mit den Ereignissen auf der Insel. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, verfolgt jede Folge der Serie mehrere parallel laufende Handlungsstränge, die jeweils die Erlebnisse einer oder mehrerer der Hauptfiguren in den Mittelpunkt rücken. Einer der Handlungsstränge wird dabei zumeist aus der Perspektive der Figur erzählt, die zugleich auch die Hauptfigur der Rückblenden der jeweiligen Folge darstellt. Die Handlungsstränge können sich dabei durchaus überschneiden und Charaktere in mehreren Handlungssträngen eine Rolle spielen. Die einzelnen Folgen bauen inhaltlich sehr stark aufeinander auf und weisen daher eine strenge Kontinuitätsdichte auf. Häufig kommt es vor, dass auf Ereignisse aus lange zurückliegenden Folgen (in einigen Fällen sogar aus früheren Staffeln) Bezug genommen wird bzw. ein loser Handlungsfaden wieder aufgenommen und weitergeführt wird.
Neben der Haupthandlung erhält der Zuschauer in den meisten Folgen durch Rückblenden Einblicke in die Vergangenheit der Protagonisten. Diese Rückblenden haben dabei verschiedene Funktionen. Einerseits erklären sie oft das Handeln bzw. den Charakter der Personen in der gegenwärtigen Handlung auf der Insel mit ihren Erfahrungen aus der Zeit, bevor es sie auf die Insel verschlug. Andererseits werden sie aber ab der zweiten Staffel auch gelegentlich dazu eingesetzt, um Ereignisse aus der Inselhandlung früherer Folgen aus einer anderen Perspektive zu zeigen und so die Hintergründe der entsprechenden Szenen zu enthüllen. Insbesondere wird deutlich, dass die Protagonisten bereits vor dem Flugzeugabsturz gelegentlich aufeinander trafen bzw. ihre Wege sich kreuzten. Häufig wird eine Verbindung auch über Umwege, beispielsweise durch gemeinsame Bekannte oder über Firmen oder Institutionen, zu denen mehrere Charaktere Verbindungen aufweisen, hergestellt. In den meisten Fällen jedoch sind sich die Akteure auf der Insel ihrer Verbindungen untereinander überhaupt nicht bewusst. Gelegentlich werden die Rückblenden aus der Sicht einer Figur auch eingesetzt, um für den Zuschauer bislang unverständliche Ereignisse aus den Rückblenden einer anderen Figur nachträglich zu erklären. Eine neue Variante, die im Finale der dritten Staffel eingeführt wurde, ist ein Blick in die Zukunft einer der Figuren, ein sogenannter „Flash-Forward“. Dieses Element kommt in der vierten Staffel verstärkt zum Einsatz, wobei genau wie zuvor im Falle der Rückblenden zwischen den einzelnen Folgen keine klare lineare Abfolge zum Einsatz kommt. Lediglich die seit dem Pilotfilm kontinuierlich weitererzählte Inselhandlung, die aufgrund des verlangsamten Erzählstils der Serie zu Beginn der vierten Staffel erst am Ende des Jahres 2004 angesiedelt ist, verfolgt nach wie vor eine weitgehend lineare Erzählstruktur.
Trotz der an sich geradlinigen Erzählstruktur der Haupthandlung wird durch die Beschränkung auf bestimmte Perspektiven, wodurch dem Zuschauer häufig für das Verständnis eigentlich notwendige Informationen vorenthalten werden, das Spannungsmoment aufrechterhalten. In vielen Fällen ergibt die Handlung so durch nachträgliche Enthüllungen (durch Dialoge, Entdeckungen oder auch Rückblenden) in vielen Fällen erst im Nachhinein (mehrere Folgen, gelegentlich sogar erst mehrere Staffeln später) einen Sinn. Häufig täuscht die Serie den Zuschauer auch bewusst, indem nur ein kleiner Ausschnitt einer Szene gezeigt bzw. durch absichtlich eingestreute Elemente ein bestimmter Eindruck erzeugt wird, nur um später (am Ende der entsprechenden Szene, später in der betreffenden Folge oder sogar erst in einer späteren Folge) die Perspektive zu ändern und so mit einer überraschenden Wendung aufzuwarten. Dieser Effekt wird unter anderem auch durch eine weitgehende Vermeidung von Totalen erreicht, wodurch der Zuschauer bei jedem Szenenwechsel erneut direkt mitten in die Handlung geworfen werden soll, ohne sich vorher durch die Einblendung von Establishing Shots neu orientieren zu können. Gelegentlich wird der Zuschauer auf diese Weise auch anfänglich darüber im Unklaren gelassen, ob eine bestimmte Szene nun auf der Insel oder in der „Außenwelt“ spielt und ob die Szene Teil der Gegenwartshandlung ist oder ob es sich dabei um einen „Flash-Back“ oder einen „Flash-Forward“ handelt.
Um auf die erforderliche Anzahl an Episoden für eine Staffel zu kommen, gleichzeitig aber ein zu rasantes Fortschreiten der Haupthandlung zu vermeiden, werden immer wieder „Füllfolgen“ produziert, die für die Entwicklung der Charaktere durchaus wichtige Nebenhandlungen erklären, mit dem Gesamtbild aber auf den ersten Blick nicht viel zu tun haben bzw. die eigentliche Geschichte nicht vorantreiben. Insbesondere die Rückblenden bieten in einigen Folgen kaum neue Enthüllungen und dienen somit einem bloßen Selbstzweck. Um solche Episoden zukünftig zu vermeiden, verhandelten die Produzenten der Serie mit dem ausstrahlenden US-Sender ABC, um ein festes Ende für die Serie zu beschließen und auf diese Weise die verbleibenden Handlungsstränge entsprechend planen und unnötige Füllfolgen vermeiden zu können.
Handlung
Erste Staffel
Den Absturz des Fluges 815 der (fiktiven) Fluggesellschaft Oceanic Airlines, der vom australischen Sydney nach Los Angeles unterwegs war, überleben 48 Menschen, wobei es vom Heck des Flugzeuges zunächst keine Spur gibt. Sie finden sich am Strand einer verlassen wirkenden, mehrere Quadratkilometer großen Insel mit Bergen und Urwald wieder. Da sich die Chance auf Rettung als gering herausstellt, müssen die Überlebenden sich organisieren, zumal sie sich schon bald einer Reihe von Herausforderungen und Gefahren gegenübersehen. Sie müssen lernen zu kooperieren, wenn ihre Überlebensbemühungen erfolgreich sein sollen. Die Leitung der Gruppe übernimmt, anfangs widerwillig, der charismatische Chirurg Jack, der eine ausgeprägte Führungspersönlichkeit an den Tag legt.
Die ersten Folgen der Staffel dienen dazu, dem Zuschauer die Hauptcharaktere sowie einige mysteriöse Geschehnisse auf der Insel näher zu bringen. So begegnen die Überlebenden auf der tropischen Insel unter anderem mehreren Eisbären, ein mysteriöses Monster − augenscheinlich eine Wolke aus schwarzem Rauch, die der Zuschauer erst am Ende der Staffel zum ersten Mal tatsächlich zu Gesicht bekommt − ist für mindestens einen Todesfall verantwortlich und terrorisiert die Überlebenden auch sonst mehrmals, und der zuvor mehrere Jahre lang querschnittsgelähmte Locke kann seit dem Absturz wieder ohne Probleme laufen, wovon allerdings zunächst nur der Zuschauer weiß.
Des Weiteren versuchen einige der Überlebenden, unter ihnen der Iraker Sayid, ein ehemaliger Offizier der Republikanischen Garde, ein Funkgerät zu reparieren und einen Notruf abzusenden. Zunehmend schwinden die Hoffnungen, von der Insel gerettet zu werden, und die Überlebenden beginnen sich nach und nach einzuleben. Auch die Beziehungen zwischen den Charakteren werden intensiver, und es entwickeln sich einige Freundschaften, aber auch Feindschaften.
Als Sayid die Insel auf eigene Faust erkundet, wird er von einer mysteriösen Frau namens Danielle Rousseau gefangen genommen, die laut eigener Aussage selbst nicht genau weiß, wie lange sie schon auf der Insel ist. Sie behauptet, die einzige Überlebende einer schiffbrüchigen Mannschaft zu sein, die auf der Insel umgekommen sei. Angeblich hat Danielle ihre eigenen Leute getötet, nachdem sich diese mit einer nicht näher erklärten „Krankheit“ infiziert haben sollen. Zudem brachte Danielle laut eigener Aussage auf der Insel eine Tochter namens Alex zur Welt, die bald darauf von einer ominösen Gruppe von Personen, von Danielle nur als die „Anderen“ bezeichnet, entführt worden sein soll.
Zeitgleich mit Sayids Rückkehr ins Lager der Überlebenden stellt sich heraus, dass sich ein Mann aus ihrer Gruppe, ein gewisser Ethan Rom, nicht an Bord des abgestürzten Flugzeugs befunden hat, woraufhin dieser die schwangere Claire entführt – er scheint einer der „Anderen“ zu sein. Einige Folgen später gelingt Claire die Flucht, und Ethan wird beim Versuch, sie wieder in seine Gewalt zu bekommen, erschossen.
Gegen Ende der Staffel kommt Michael, ein ehemaliger Bauarbeiter, auf die Idee, ein Floß zu bauen, um so endlich die Insel zu verlassen und Hilfe für die übrigen Überlebenden zu holen. Nach mehreren Rückschlägen gelingt es ihm schließlich, das Floß fertigzustellen, und gemeinsam mit seinem Sohn Walt und zwei anderen Überlebenden sticht er in See. Schon während der ersten Nacht auf dem Meer erscheint zur anfänglichen Freude der Floßfahrer ein Motorboot, dessen Besatzung − bei der es sich offenbar um Angehörige der „Anderen“ handelt − jedoch Walt in ihre Gewalt bringt, das Floß sprengt und Michael und seine Begleiter ihrem Schicksal überlässt.
Ein weiterer Handlungsstrang dreht sich um eine zunächst verschlossene Luke mitten im Dschungelboden, die ursprünglich von Locke und Boone entdeckt und vor den übrigen Überlebenden eine Zeit lang geheim gehalten wird. Nachdem Boone gegen Ende der Staffel bei der Suche nach einer Möglichkeit, die Luke zu öffnen, ums Leben gekommen ist, weiht Locke nach und nach auch andere Überlebende in seine Entdeckung ein. Etwa zur selben Zeit erscheint Danielle Rousseau im Lager der Überlebenden und warnt diese, dass die „Anderen“ diese bald angreifen würden. Daraufhin beschließt Jack, gemeinsam mit einigen anderen Überlebenden Dynamit zu beschaffen und die Luke zu sprengen, in der Hoffnung, dort Unterschlupf zu finden. Während die „Anderen“ stattdessen Michael und den übrigen Floßfahrern auflauern, gelingt es Jack und seinen Begleitern in der letzten Szene der Staffel, die Luke tatsächlich aufzusprengen.
Zweite Staffel
Eines der übergreifenden Themen der zweiten Staffel ist die anhaltende Bedrohung durch die nach wie vor geheimnisvollen „Anderen“. Des Weiteren werden mit einigen Überlebenden aus dem hinteren Teil des Flugzeuges neue Charaktere eingeführt und viele Geheimnisse rund um die Insel gelüftet, unter anderem das Geheimnis der Luke. Doch gleichzeitig tauchen auch wieder neue Mysterien auf, so lernen die Überlebenden beispielsweise die DHARMA-Initiative kennen.
Die erste Hälfte der zweiten Staffel ist in zwei unabhängig voneinander laufende Handlungsstränge aufgeteilt. Ein Handlungsstrang behandelt die Ereignisse rund um die Luke, der andere die Erlebnisse der Floßfahrer Michael, Jin und Sawyer.
Hinter der Luke befindet sich eine Forschungsstation, in der Strom, fließendes Wasser und Nahrung vorhanden sind. Alle 108 Minuten muss die Zahlenfolge 4, 8, 15, 16, 23 und 42 in einen Computer eingegeben werden, die gleichen Zahlen, die auch in Hurleys Leben bereits eine bedeutende Rolle gespielt haben. Erbaut wurde die Station, wie auch andere Stationen, die im weiteren Verlauf der Serie auf der Insel gefunden werden, von der geheimnisvollen DHARMA-Initiative. Der einzige Bewohner der Forschungsstation ist ein Mann namens Desmond, der dort die letzten drei Jahre verbracht hat, jedoch nun bald das Weite sucht und die Überlebenden mit der Aufgabe, die Zahlenfolge regelmäßig in den Computer einzugeben, alleine lässt. John Locke, der seit seiner wundersamen Heilung infolge des Absturzes glaubt, eine besondere Verbindung zur Insel zu besitzen, nimmt diese Aufgabe dabei anfangs besonders ernst.
Michael, Jin und Sawyer sind derweil nach der Zerstörung ihres Floßes wieder auf der Insel gestrandet, wenn auch weit entfernt von den übrigen bekannten Überlebenden. Hier treffen sie auf andere Überlebende aus dem bis dahin verschollenen hinteren Teil des Flugzeugs, von denen jedoch infolge diverser Todesfälle und Entführungen durch die „Anderen“ nur noch fünf verblieben sind, darunter die ehemalige Polizistin Ana-Lucia Cortez, Elizabeth „Libby“ und der Nigerianer Mr. Eko. Alle zusammen machen sich nun auf den Weg zum Lager der bekannten Überlebenden, der sie quer durch den Dschungel führt. Beim Zusammentreffen der beiden Gruppen kommt es jedoch zu einem Zwischenfall, bei dem Shannon, eine der Hauptfiguren aus der ersten Staffel, ums Leben kommt.
Wieder vereint, treffen Jack, Locke, Kate und Sawyer dabei zum ersten Mal auf die „Anderen“, die den Überlebenden drohen, diese sollen eine bestimmte Linie auf der Insel nicht überqueren. Kurz darauf nehmen die Überlebenden einen Mann gefangen, der zunächst von sich behauptet, ein Mann namens Henry Gale zu sein, der mit einem Heißluftballon auf der Insel abgestürzt ist. Sayid, der seinen Behauptungen nicht traut, gelingt es jedoch, „Henry“ der Lüge zu überführen. In der Zwischenzeit hat sich Michael, der nach wie vor seinen Sohn zurückhaben will, auf einen Handel mit den „Anderen“ eingelassen. So befreit er „Henry“, tötet dabei Ana-Lucia und Libby und lockt im Anschluss Sawyer, Jack, Hurley und Kate in eine Falle der „Anderen“. Daraufhin bekommt er tatsächlich seinen Sohn zurück und darf gemeinsam mit diesem die Insel mit einem Boot verlassen. Sawyer, Jack und Kate bleiben in Gefangenschaft der „Anderen“, während Hurley zurück ins Lager der Überlebenden geschickt wird.
In der Zwischenzeit hat Locke aufgrund neuerer Entdeckungen auf der Insel seinen Glauben an den Sinn seiner Aufgabe, die Zahlenfolge in den Computer einzugeben, verloren. Als er sich jedoch bewusst weigert, die Aufgabe weiter durchzuführen und den Countdwon verstreichen zu lassen, baut sich ein starkes elektromagnetisches Feld auf. Der mittlerweile wieder zurückgekehrte Desmond erkennt, dass ein ähnliches Ereignis einige Monate zuvor die Ursache für den Absturz des Flugzeugs gewesen war und löst in seiner Verzweiflung eine Notabschaltung aus, die zu einem gewaltigen elektromagnetischen Impuls führt und auf der ganzen Insel als helles Licht und ohrenbetäubendes Geräusch wahrgenommen wird.
Aber auch außerhalb der Insel wird dieser Impuls von einer kleinen Forschungs- bzw. Messstation registriert, woraufhin deren Insassen ihre Entdeckung an Desmonds Freundin, die seit Jahren nach ihm sucht, weiterleiten. Mit diesen Szenen, die das erste Mal seit dem Absturz die Welt außerhalb der Insel in der Gegenwart zeigen, endet die zweite Staffel.
Dritte Staffel
Die dritte Staffel beschäftigt sich verstärkt mit dem Verhältnis der Überlebenden zu den „Anderen“. In der zweiten Hälfte gibt es zudem die ersten Kontakte zur Außenwelt.
Der in der 2. Staffel als „Henry Gale“ vorgestellte Charakter entpuppt sich dabei als Benjamin („Ben“) Linus, der Anführer jener „Anderen“. Anfangs werden die entführten Jack, Sawyer und Kate auf einer kleinen Insel vor der Küste der „Hauptinsel“ von den „Anderen“ festgehalten. Jack soll Ben einen Tumor aus dessen Rücken operieren, wobei Kate und Sawyer als Druckmittel eingesetzt werden und später aus Verzweiflung über Sawyers bevorstehende Exekution durch die „Anderen“ miteinander schlafen. Juliet Burke, eine der „Anderen“, von der sich später herausstellt, dass auch sie von Ben gegen ihren Willen auf der Insel festgehalten wird, baut ein Vertrauensverhätnis zu Jack auf und versucht, diesen dazu zu bewegen, Ben während der Operation zu töten. Tatsächlich willigt Jack schließlich in die Operation ein, verletzt Ben dabei jedoch absichtlich und erzwingt auf diese Weise die Freilassung von Kate und Sawyer. Mit Hilfe von Alex, der Tochter von Danielle Rousseau, gelingt den beiden die Flucht zurück zur Hauptinsel. Nach Beendigung der Operation kehren auch die „Anderen“ gemeinsam mit Jack dorthin zurück.
In der Zwischenzeit erfährt der Zuschauer, dass Locke, Mr. Eko und Desmond die Implosion des Bunkers am Ende der zweiten Staffel überlebt haben. Während Mr. Eko kurz darauf dennoch vom „Monster“ der Insel getötet wird, hat Locke infolge einer selbst herbeigeführten Vision seinen Glauben an die Insel wiedergewonnen. Die größten Auswirkungen hatte die elektromagnetische Entladung jedoch auf Desmond: Dieser wird − nach einer kurzfristigen „Zeitreise“, während der er eine entscheidende Phase seines Lebens erneut durchlebte − wiederholt von Visionen zukünftiger Ereignisse heimgesucht, die fast alle den gewaltsamen Tod Charlies in verschiedenen Situationen zum Inhalt haben, was Desmond jedoch jedes Mal erfolgreich verhindern kann.
Nach ihrer Rückkehr ins Lager der Überlebenden bricht Kate abermals auf, um gemeinsam mit Locke, Sayid und Rousseau den nach wie vor gefangengehaltenen Jack aus der Gewalt der „Anderen“ zu befreien. Es stellt sich heraus, dass Jack und Juliet einen Handel mit Ben eingegangen sind, der es ihnen erlaubt, die Insel zu verlassen. Dies wird jedoch dadurch verhindert, dass Locke das U-Boot der „Anderen“ in die Luft sprengt. Daraufhin verlassen Ben und die übrigen „Anderen“ gemeinsam mit Locke ihr Dorf, während Kate und Sayid gemeinsam mit Jack und Juliet zu ihrem Strandlager zurückkehren. Juliet handelt dabei zunächst erneut im Auftrag Bens und soll die Überlebenden infiltrieren und einen Überraschungsangriff der „Anderen“ vorbereiten.
In der Zwischenzeit finden Desmond, Hurley, Jin und Charlie im Dschungel eine abgestürzte Hubschrauberpilotin namens Naomi, die vorgibt, im Auftrag von Desmonds Freundin nach letzterem zu suchen. Zudem enthüllt Naomi, dass das Wrack von Oceanic Flug 815 an einerm völlig anderen Ort gefunden und alle Insassen für tot erklärt worden seien. Von Naomi erhalten die Überlebenden ein Satellitentelefon, doch aufgrund eines von den „Anderen“ eingesetzten Störsignals ist es ihnen zunächst nicht möglich, Kontakt mit dem Frachter, von dem Naomis Hubschrauber gestartet ist, aufzunehmen.
Ben weiht Locke derweil in die Geheimnisse der Insel ein und stellt ihm in einer einsamen Hütte mitten im Wald den ominösen Wohltäter der „Anderen“, einen gewissen Jacob, vor. Da Locke diesen jedoch weder sehen noch hören kann, will er die Hütte verärgert wieder verlassen, woraufhin ihn eine ächzende Stimme augenscheinlich um Hilfe bittet. Für den Zuschauer ist zudem für einen kurzen Moment eine menschliche Silhouette zu sehen. Locke verlässt die Hütte schließlich wieder und wirft Ben ein Täuschungsmanöver vor. Die Tatsache, dass Locke Jacob tatsächlich hören konnte, erzürnt Ben, der Locke daraufhin im Dschungel anschießt und zurücklässt.
Juliet hat Jack derweil enthüllt, dass sie im Auftrag Bens handelt, ist jedoch nunmehr entschlossen, die Seiten zu wechseln und entwickelt gemeinsam mit Jack und Rousseau einen Plan, um die „Anderen“, die ihr Lager überfallen sollen, in einen Hinterhalt zu locken und zu töten, was ihnen letztendlich auch gelingt. Gleichzeitig gelingt es Charlie und Desmond, das Störsignal der „Anderen“ auszuschalten, doch kommt Charlie dabei − wie von Desmond vorhergesehen − ums Leben. Zuvor ist es ihm jedoch noch gelungen, Kontakt mit Desmonds Freundin Penny aufzunehmen, wobei er erfahren musste, dass Naomi nicht in ihrem Auftrag handelt. Zur selben Zeit hat sich Ben Jack und den übrigen Überlebenden in den Weg gestellt und versucht ihn auf verschiedenen Wegen davon zu überzeugen, dass die Leute an Bord von Naomis Frachter keine freundlichen Absichten verfolgen. Auch Locke, der überraschend auftaucht und kurzerhand Naomi schwer verletzt, redet vergeblich auf Jack ein, der schließlich tatsächlich Kontakt mit dem Frachter aufnimmt.
Die dritte Staffel endet erstmalig mit einem Ausblick in die Zukunft: In einer Sequenz, die dem Zuschauer zunächst den Eindruck zu vermitteln versucht, es handle sich dabei um eine weitere Rückblende, hadert ein alkohol- und tablettensüchtiger Jack mit seinem Leben, in dem er jeglichen Halt verloren hat. Erst am Ende der Folge, als Jack sich mit Kate trifft, wird klar, dass die betreffenden Szenen nach der (in der Serie bis dahin nicht gezeigten) Rückkehr der beiden in die „Außenwelt“ spielen. Verzweifelt versucht Jack, Kate davon zu überzeugen, auf die Insel zurückzukehren.
Vierte Staffel
Die vierte Staffel beginnt damit, dass die verbliebenen Überlebenden wieder zusammenfinden und von Charlies Tod und seiner Warnung erfahren. Während die meisten Überlebenden beschließen, sich gemeinsam mit Locke in der verlassenen Siedlung der „Anderen“ zu verstecken, bleiben Jack und Kate beim Cockpit von Oceanic Flug 815 zurück. Vier Kollegen Naomis gelangen mit einem Hubschrauber auf die Insel, wobei drei per Fallschirm abspringen, während der Pilot den Hubschrauber landet. Während einer der Fallschirmspringer auf Lockes Gruppe trifft und von Ben beinahe erschossen wird, treffen die beiden anderen sowie der Pilot auf Jacks Gruppe. Es stellt sich heraus, dass Naomis Team nicht in erster Linie an einer Rettung der Überlebenden von Oceanic Flug 815 interessiert, sondern vielmehr auf der Suche nach Ben Linus ist. Zudem stellt sich heraus, dass es sich bei Frank Lapidus, dem Piloten des Hubschraubers, um den ursprünglich vorgesehenen Piloten von Oceanic Flug 815 handelt. Keiner aus dem Team zeigt sich sonderlich überrascht, auf die Überlebenden des Fluges zu treffen, obwohl sie alle vor dem Antreten der Mission die Nachrichten vom Fund des angeblichen Wracks auf dem Meeresgrund verfolgt haben.
Auf der Handlungsebene nach Verlassen der Insel lässt sich Hurley nach einer Verfolgungsjagd mit der Polizei wieder in die Psychiatrie einweisen, wo er von Visionen des verstorbenen Charlie verfolgt wird. Am Ende erhält er einen Besuch von Jack, der sich vergewissern will, dass Hurley sein Geheimnis wahrt. Dabei erfährt der Zuschauer, dass nur sechs der Überlebenden die Insel verlassen haben, während der Rest offenbar dort zurückgeblieben oder aber gestorben ist.
Besondere Aspekte
Die Überlebenden und andere Figuren
Zu Beginn der Serie gab es 48 Überlebende aus dem Rumpfteil des Flugzeugs (sowie einen Hund), von denen 14 die ursprünglichen Hauptfiguren der Serie darstellten. Der Pilot des Flugzeugs wurde im Verlauf des Pilotfilms im abgetrennten Cockpit gefunden, jedoch nur wenige Augenblicke später vom geheimnisvollen „Monster“ der Insel getötet. Bereits ab dem Pilotfilm sterben regelmäßig Nebenfiguren und Statisten unter den Überlebenden (so wird ein Überlebender unmittelbar nach dem Absturz in ein Triebwerk gerissen, das daraufhin explodiert; dem schwer verwundeten Marshall Mars wird Sterbehilfe geleistet; eine Frau ertrinkt beim Baden im Meer usw.). Gegen Ende der ersten Staffel bekommt die schwangere Claire ihr Baby, während mit Boone die erste Hauptfigur ums Leben kommt. Seine Stiefschwester Shannon wiederum stirbt zu Beginn der zweiten Staffel und Charlie am Ende der dritten Staffel.
Die ersten neuen Charaktere, die sich nicht an Bord des Flugzeugs befanden bzw. den Absturz nicht überlebt haben, werden im Rahmen der Rückblenden eingeführt. Die meisten davon bleiben im Laufe der Serie reine Rückblendencharaktere, einige von ihnen sterben auch im Verlauf der Rückblendenhandlung. Viele Charaktere treten häufiger in Rückblendenszenen auf, einige von ihnen sogar in den Rückblenden verschiedener Charaktere, womit sie zu den geheimnisvollen Verbindungen der Charaktere untereinander beitragen. Auch wird es auf diese Weise Charakteren, die im Laufe der Serie bereits ums Leben gekommen sind, ermöglicht, im Rahmen einer Rückblende erneut aufzutreten. In einigen seltenen Fällen treten bereits aus Rückblenden bekannte Charaktere auch unvermittelt in der Gegenwartshandlung auf der Insel in Erscheinung, wobei diese auf unterschiedliche Weise auf die Insel gelangt sind.
Gelegentlich treffen die Überlebenden des Absturzes auf der Insel auf andere Personen, die es ebenfalls dorthin verschlagen hat. Eine Französin namens Danielle Rousseau ist die letzte Überlebende eines Forschungsteams, das 16 Jahre zuvor auf der Insel Schiffbruch erlitten hatte; ferner ist ein Mann namens Desmond Hume, der ursprünglich im Rahmen einer Rückblende eingeführt wurde, drei Jahre vor der Gegenwartshandlung dort mit seinem Segelschiff gestrandet. Außerdem finden die Protagonisten im Verlauf der ersten Staffel das Wrack eines abgestürzten Propellerflugzeugs aus Nigeria, dessen verstorbene Insassen in Verbindung mit Mr. Eko, einer in der zweiten Staffel eingeführten Hauptfigur, stehen, und schließlich ist ein Mann namens Henry Gale mit einem Heißluftballon auf der Insel abgestürzt. In der dritten Staffel wiederum springt eine Hubschrauberpilotin namens Naomi Dorrit mit einem Fallschirm über der Insel ab.
Ebenfalls noch im Verlauf der ersten Staffel wird erstmals die Existenz einer Gruppe von Personen angedeutet, der man schließlich den Namen „Die Anderen“ gibt. Einer von ihnen, Ethan Rom, infiltrierte die Überlebenden des Absturzes und entführte schließlich die schwangere Claire. Am Ende der ersten Staffel wird das Floß, mit dem einige der Überlebenden von der Insel fliehen wollen, von einem Boot der „Anderen“ abgefangen, der zehnjährige Walt wird entführt und das Floß in die Luft gesprengt. In der zweiten Staffel treten die „Anderen“ zunächst als eine Gruppe lumpentragender Wilder auf, jedoch stellt sich später heraus, dass es sich dabei lediglich um eine Täuschung handelt. Einer von ihnen, der sich anfangs für den auf der Insel abgestürzten Henry Gale ausgibt, wird im Verlauf der zweiten Staffel von den Überlebenden gefangengenommen, kann jedoch später mit der Hilfe von Michael entkommen. Schließlich stellt sich heraus, dass selbiger eine Führungsposition unter den „Anderen“ einnimmt. In der dritten Staffel werden die „Anderen“ und ihre Gesellschaft zunehmend in den Mittelpunkt gerückt, wobei sich herausstellt, dass ein Großteil von ihnen nicht auf der Insel geboren, sondern erst im Laufe der Jahre aus der „Außenwelt“ rekrutiert wurde.
Bereits seit dem Pilotfilm galt das Heckteil des Flugzeugs als vermisst. Im Finale der ersten Staffel wurde im Zuge einer Rückblende eine Frau namens Ana-Lucia eingeführt, die laut eigener Aussage einen Platz im Heck des Flugzeugs hatte. Zu Beginn der zweiten Staffel treffen einige der Überlebenden aus dem Mittelteil dann auf die Überlebenden aus dem Heck. Deren bisherige Erlebnisse auf der Insel werden in einer eigenen Folge geschildert, wobei die Anzahl von ursprünglich 23 Überlebenden im Verlauf dieser Folge aufgrund von Entführungen durch die „Anderen“ und diverse Todesfälle innerhalb von 48 Tagen auf fünf zusammenschrumpft. Diese fünf verbliebenen Überlebenden aus dem Heck kehren dann mit den Überlebenden aus dem Mittelteil zu deren Strandlager zurück, wobei eine weitere Überlebende, die Stewardess Cindy Chandler aus dem Heck auf mysteriöse Weise verschwindet. Den neuen Hauptfiguren ist jedoch kein langes Leben beschieden, da zwei weitere Überlebende aus dem Heck gegen Ende der zweiten Staffel ums Leben kommen und ein weiterer zu Beginn der dritten Staffel. Ebenfalls in der dritten Staffel wird enthüllt, dass die entführten Überlebenden aus dem Heck wohlauf sind und sich nunmehr in der Gesellschaft der „Anderen“ aufhalten.
Zu Beginn der zweiten Staffel wird die geheimnisvolle „DHARMA-Initiative“ eingeführt, deren Mitglieder jedoch bislang nur im Rahmen von Filmaufzeichnungen oder Rückblenden neu eingeführter Charaktere auftraten.
In der zweiten Hälfte der dritten Staffel kommt mit der Besatzung des Frachters eine neue Personengruppe ins Spiel, deren Mitglieder im Verlauf der vierten Staffel eine wichtige Rolle spielen, ebenso auch der bzw. die Auftraggeber im Hintergrund.
Bedeutung der Namen
Laut den Produzenten wurde keiner der Namen „zufällig“ ausgewählt, vielmehr sollen diese alle eine Bedeutung besitzen.[14] In einigen Fällen ist der Bezug offenkundig, so heißt Jack beispielsweise mit Nachnamen „Shephard“, zu Deutsch „Hirte“, eine Rolle, die er innerhalb der Gruppe der Überlebenden tatsächlich einnimmt. Der Name von Claires Sohn, Aaron, war wiederum der Name des Bruders des biblischen Moses. Letzteres wird in der Serie selbst angesprochen.
Auch wurden mehrere Haupt- und Nebenfiguren nach berühmten Philosophen benannt, so beispielsweise John Locke, Richard Alpert, Mikhail Bakunin, Edmund Burke und Anthony Cooper. Ferner bezieht sich Desmonds vollständiger Name, Desmond David Hume, auf den Philosophen David Hume, und Danielle Rousseau besitzt denselben Nachnamen wie Jean-Jacques Rousseau.
Auch die Namen von Romanfiguren kommen gelegentlich zur Anwendung, so bezieht sich der angenommene falsche Name von Benjamin Linus, „Henry Gale“, auf eine Figur aus dem Buch Der Zauberer von Oz, der Name Goodwin auf den Zauberer aus der russischen Neubearbeitung des gleichen Stoffes, Der Zauberer der Smaragdenstadt. Der Name Benjamin wiederum hat ebenfalls ein biblisches Vorbild, bei dem es sich um den Sohn von Jakob handelte. In der Serie ist Benjamin Linus laut eigener Aussage dem geheimnisvollen „Jacob“ unterstellt.
Der Name „Mr. Eko“ wurde von den Produzenten und Darsteller Adewale Akinnuoye-Agbaje gemeinsam ausgewählt, nachdem letzterer den ursprünglich vorgeschlagenen Namen „Emeka“ abgelehnt hatte, da er für seine Rolle einen Namen aus dem Volk der Yoruba bevorzugte, dem er selbst angehört.[15]
Die Namen „Marvin Candle“ und „Mark Wickmund“, die vom DHARMA-Wissenschaftler aus den „Orientierung“-Videos verwendet werden, sind Variationen desselben Themas – beide Nachnamen haben etwas mit Wachskerzen zu tun. Ein dritter Name nach demselben Muster, „Edgar Halowax“, kam zudem in einem neuen Video zum Einsatz, das erstmals im Rahmen der San Diego Comic-Con 2007 gezeigt wurde.[16]
Ein weiteres wiederkehrendes Thema bei der Namensgebung sind Anagramme: So handelt es sich bei dem Namen „Ethan Rom“ um ein Anagramm für „other man“ − Ethan war tatsächlich einer der „Anderen“, auf Englisch „Others“. Ferner kann man den Namen der Firma „Mittelos“ auch als „Lost Time“ lesen, der Name der Fluggesellschaft „Herarat Aviation“ bezieht sich auf Amelia Earhart, die auch im ARG „Find 815“ eine Rolle spielt, der Name des Bestattungsunternehmens „Hoffs/Drawlar“ aus dem Finale der dritten Staffel stellt ein Anagramm von „flash forward“ dar, und zwei der Identitäten von John Lockes Vater, „Anthony Cooper“ und „Adam Seward“, ergeben zusammengenommen ein Anagramm für „Sawyer, the con man, a poor dad“, einen frühzeitigen Hinweis, dass es sich bei Cooper um den „wahren Sawyer“ handelte.
Bedeutung der Zahlen
In der Serie spielen die Zahlen 4, 8, 15, 16, 23 und 42 eine bedeutende Rolle. Zunächst tauchen sie nur einzeln oder in kleineren Kombinationen (so beispielsweise als Flugnummer 815) auf, wobei eine besondere Bedeutung zunächst nicht erkennbar ist. Erst in der Folge „Numbers“ („Verfluchte Zahlen“) aus der ersten Staffel wird die gesamte Zahlenfolge in den Mittelpunkt gerückt: So handelt es sich dabei zum einen um die Gewinnzahlen auf Hurleys Lottoschein, und auch Danielle Rousseaus Forschungsteam ist einer Funkübertragung der Zahlen gefolgt und dabei auf der Insel gestrandet. Am Ende der Folge stellt sich zudem heraus, dass die Zahlen auch auf dem Rand der einige Folgen zuvor von Locke und Boone entdeckten Luke eingraviert sind. Zu Beginn der zweiten Staffel erfährt der Zuschauer dann, dass in der Forschungsstation, die sich unter der Luke befindet, dieselben Zahlen alle 108 Minuten (die Summe aller sechs Zahlen) in einen Computer eingegeben werden müssen - am Ende der Staffel wiederum stellt sich schließlich heraus, dass auf diese Weise ein sich immer wieder aufbauendes elektromagnetisches Feld entladen wird.
Auch nach der Etablierung der Zahlen als besonderes Element der Serie tauchen diese weiterhin einzeln oder in verschiedenen Kombinationen (beispielsweise in Form des 23. Psalms, der einer Folge der zweiten Staffel ihren Titel gibt, oder als eine Paketlieferung mit der Lieferungsnummer 4815) auf, wobei in einigen Fällen unklar ist, ob wirklich jedes Auftauchen einer der Zahlen Absicht, ein bloßes Easter Egg für Fans oder auch nur purer Zufall ist. So geben die Zahlen Fans immer wieder Anlass zu Spekulationen und Theorien, beispielsweise wird immer wieder in verschiedenen Situationen, in denen man eine dieser Zahlen irgendwie herauslesen oder hineininterpretieren kann, ein Zusammenhang unterstellt.
Unter den von Fans vertretenen Theorien findet sich unter anderem auch die Deutung der Zahlen als geographische Koordinaten: In dezimaler Schreibweise (Länge: 4.815 Breite: 162.342) weisen die Zahlen auf einen Standort, der sich zwischen Sydney und Los Angeles im Pazifik befindet - möglicherweise also ein Hinweis auf den genauen Standort der Insel.
Im Rahmen des Online-ARGs „The Lost Experience“, das im Sommer 2006 während der Pause zwischen der zweiten und der dritten Staffel der Serie von den Produzenten veranstaltet wurde, wurden schließlich Fragmente eines Videoclips der fiktiven DHARMA-Initiative veröffentlicht. Zusammengesetzt ergab sich ein kurzer Film, in dem Alvar Hanso, der Gründer der DHARMA-Initiative, die Bedeutung der Zahlen enthüllte: So sollen die Zahlen Parameter der „Valenzetti-Gleichung“ („Valenzetti Equation“ im Original) darstellen, die das Ende der Menschheit vorhersagt. Durch Veränderungen der Parameter im Rahmen von Experimenten auf der Insel sollte die Initiative versuchen, den Untergang der Menschheit abzuwenden.
Wiederkehrende Elemente
Im Verlauf der Serie haben sich einige durchgängige Themen herauskristallisiert, die von den Drehbuchautoren immer wieder aufgegriffen werden. In der ersten Staffel spielte der metaphorische Gegensatz zwischen Schwarz und Weiß bzw. Gut und Böse (unter anderem verkörpert durch die Spielsteine in einem Backgammon-Spiel) immer wieder eine Rolle, geriet jedoch im Verlauf der Serie zunehmend in Vergessenheit. Weitere wiederkehrende Themen sind die Gegensätze zwischen Glaube und Wissenschaft, Zufall und Schicksal oder Schicksal und freiem Willen. Bücher spielen ebenfalls eine wiederkehrende Rolle. Zumeist wird eine der Hauptfiguren beim Lesen gezeigt, gelegentlich wird aber auch in den Dialogen auf ein Buch verwiesen oder der Titel eines im Bücherregal stehenden Buchrückens ist im Bild zu sehen. In vielen Fällen weist der Inhalt des Buches dabei Parallelen zur Handlung der Serie allgemein oder zur entsprechenden Folge auf. Ein weiteres häufig wiederkehrendes Element sind die gestörten Beziehungen vieler Protagonisten zu ihren Vätern (seltener auch zu ihren Müttern), bei denen es sich wahlweise um Alkoholiker, Betrüger, Mörder oder schlichtweg um schlechte Eltern handelt.
Zu den wiederkehrenden stilistischen Elementen gehört die in vielen Folgen eingesetzte erste Einstellung in Form eines sich öffnenden Auges, das in jedem dieser Fälle der Figur gehört, die in der jeweiligen Folge im Mittelpunkt der entsprechenden Rückblenden steht. Auch endete insbesondere in der ersten Staffel eine Folge häufig mit einer Einstellung, die einen mehrdeutigen Blick auf die Figur, die in der nächsten Folge im Mittelpunkt stehen würde, gewährte. In späteren Staffeln werden zudem durch ähnlich gewählte Einstellungen einzelne Szenen aus früheren Folgen direkt zitiert.
Auch einige auffallende Formulierungen tauchen mehrmals in der Serie auf und werden gelegentlich auch als Episodentitel verwendet. Zu den bekanntesten gehören „live together, die alone“ („zusammen leben, alleine sterben“), „every man for himself“ („jeder für sich“), „don't tell me what I can't do“ („sag mir nicht, was ich nicht tun kann“) und „don't mistake coincidence for fate“ („verwechsle nicht Zufall mit Schicksal“).
Verwendete Musik
In der Serie werden zahlreiche, von Michael Giacchino komponierte Stücke zur Untermalung des Geschehens verwendet. Die Musikstücke stammen unter anderem von Patsy Cline, Joe Purdy, Willie Nelson, Blind Boys Of Alabama, Damien Rice, Bob Marley, Mama Cass Elliot und Petula Clark. Ein Lied der fiktiven Band Driveshaft, zu deren Mitgliedern Charlie, einer der Hauptdarsteller der Serie, gehörte, stammt von einem Musiker namens Jude aus Los Angeles. Zudem ist der von Michael Giacchino komponierte Soundtrack zur ersten Staffel der Serie im März 2006 auf einer im Handel erhältlichen Audio-CD erschienen. Der entsprechende Soundtrack für die zweite Staffel erschien Ende September 2006 in Deutschland.
Besetzung
Die Liste gibt diejenigen Darsteller an, die im Bildschirmtext der Serie unter Starring geführt werden.
Rollenname | Schauspieler | Hauptrolle (Staffel) |
Gastrolle (Staffel) |
Deutsche Synchronstimme |
---|---|---|---|---|
Mr. Eko † | Adewale Akinnuoye-Agbaje | 2–3 | Michael Ojake | |
Sayid Jarrah | Naveen Andrews | 1– | Tayfun Bademsoy | |
Desmond David Hume | Henry Ian Cusick | 3– | 2 | Markus Pfeiffer |
Daniel Faraday | Jeremy Davies | 4– | ||
Claire Littleton | Emilie de Ravin | 1– | Ilona Otto | |
Benjamin „Ben“ Linus („Henry Gale“) | Michael Emerson | 3– | 2 | Udo Schenk |
Dr. Jack Shephard | Matthew Fox | 1– | Peter Flechtner | |
Hugo „Hurley“ Reyes | Jorge Garcia | 1– | Gerrit Schmidt-Foß | |
Shannon Rutherford † | Maggie Grace | 1–2 | 3 | Magdalena Turba |
James „Sawyer“ Ford | Josh Holloway | 1– | Johannes Baasner | |
Walter „Walt“ Lloyd | Malcolm David Kelley | 1 | 2– | Aljoscha Fritzsche |
Jin-Soo Kwon | Daniel Dae Kim | 1– | See-Young Cho | |
Sun-Hwa Kwon | Kim Yoon-jin | 1– | Kang Moon-suk | |
Miles Straume | Ken Leung | 4– | ||
Katherine „Kate“ Austen | Evangeline Lilly | 1– | Ranja Bonalana | |
Charlotte Staples Lewis | Rebecca Mader | 4– | ||
Dr. Juliet Burke | Elizabeth Mitchell | 3– | Andrea Aust | |
Charlie Hieronymus Pace † | Dominic Monaghan | 1–3 | 4 | Tommy Morgenstern |
Johnathan „John“ Locke | Terry O’Quinn | 1– | Lothar Hinze, Ernst Meincke1 | |
Michael Dawson | Harold Perrineau Jr. | 1–2, 4– | Charles Rettinghaus | |
Ana Lucia Cortez † | Michelle Rodríguez | 2 | 1 | Ghadah Al-Akel |
Nikki Fernandez † | Kiele Sanchez | 3 | Maria Koschny | |
Paulo † | Rodrigo Santoro | 3 | Michael Deffert | |
Boone Carlyle † | Ian Somerhalder | 1 | 2–3 | Ozan Ünal |
Elizabeth „Libby“ † | Cynthia Watros | 2 | 4[17] | Maud Ackermann |
Rollenname | Schauspieler | Gastrolle (Staffel) |
Deutsche Synchronstimme |
---|---|---|---|
Bernard Nadler | Sam Anderson | 2– | Peter Hladik |
Sarah Shephard | Julie Bowen | 1– | Christin Marquitan |
Danny Pickett † | Michael Bowen | 2–3 | Joachim Siebenschuh, Gerald Paradies1 |
Kelvin Joe Inman † | Clancy Brown | 2– | Oliver Stritzel |
Rose Henderson | L. Scott Caldwell | 1– | Astrid Bless |
Dr. Richard Alpert | Nestor Carbonell | 3– | Oliver Feld |
Dr. Marvin Candle/Dr. Mark Wickmund | François Chau | 2– | Uwe Büschken |
Goodwin † | Brett Cullen | 2– | Klaus-Dieter Klebsch |
Mikhail Bakunin † | Andrew Divoff | 3 | |
Frank Lapidus | Jeff Fahey | 4– | |
Danielle Rousseau | Mira Furlan | 1– | Ulrike Johannson |
Tom (Mr. Friendly) † | M. C. Gainey | 1–3 | Michael Telloke, Axel Lutter |
Beatrice „Bea“ Klugh † | April Grace | 2–3 | Claudia Urbschat-Mingues |
Cindy Chandler | Kimberley Joseph | 1– | Antje von der Ahe |
Marshal Edward Mars † | Fredric Lehne | 1– | Erich Räuker |
Collen Pickett † | Paula Malcomson | 3 | Irina von Bentheim |
Dr. Ethan Rom † | William Mapother | 1– | Olaf Reichmann |
Alexandra „Alex“ Rousseau | Tania Raymonde | 2– | Berenice Weichert |
Matthew Abaddon | Lance Reddick | 4– | |
Dr. Leslie Arzt † | Daniel Roebuck | 1, 3 | Stefan Fredrich |
Isabel † | Diana Scarwid | 3 | Eva Kryll |
Dr. Christian Shephard † | John Terry | 1– | Reinhard Kuhnert |
Naomi Dorrit † | Marsha Thomason | 3–4 | Vera Teltz |
Anthony Cooper/Tom Sawyer † | Kevin Tighe | 1–3 | Otto Mellies |
Penelope „Penny“ Widmore | Sonya Walger | 2– | Melanie Hinze |
Anmerkungen: 1 = ab Staffel 3
Vermarktung
Ausstrahlung
In den USA
|
In den USA strahlt der Sender ABC die Serie seit September 2004 aus. Aufgrund der großen Proteste der Fans, die sich über einen produktionstechnisch bedingten, unregelmäßigen Wechsel zwischen neuen Folgen und Wiederholungen beklagt hatten, wurde die dritte Staffel, die am 4. Oktober 2006 startete, nunmehr in zwei Teilen ausgestrahlt. Der erste davon bestand aus sechs im Herbst 2006 gesendeten und der zweite aus 17 weiteren, ab dem 7. Februar 2007 ausgestrahlten Episoden. Da die Fans jedoch auch mit diesem Ausstrahlungsschema nicht zufrieden waren, wollte ABC die vierte Staffel ab dem 31. Januar 2008 an einem Stück ohne Unterbrechungen oder Wiederholungen zeigen. Dieses Vorhaben ist durch den andauernden Autorenstreik nicht mehr möglich. Trotzallem lockte die erste Folge der 4. Staffel "The Beginning of the End" 16,07 Millionen Zuschauer vor die Bildschirme.
In Deutschland
In Deutschland wurde die erste Staffel seit dem 6. Oktober 2004 im Bezahlfernsehen Premiere ausgestrahlt. Die zweite Staffel lief dort als deutsche TV-Premiere vom 19. März bis 15. September 2006. Seit dem 23. März 2007 wurde die dritte Staffel auf Premiere Serie ausgestrahlt, wobei die erste Folge bereits am 18. März auf Premiere Blockbuster lief. Die weiteren Folgen waren vorab als „Vorpremieren“ auf Premiere Direkt zu sehen. Die letzte Folge der dritten Staffel lief am 17. August 2007.
| ||||||||||||
1 Platzierung in der Rangfolge der USA-weit meistgesehenen Sendungen |
Im deutschen Free-TV wurde die erste Staffel von Lost zwischen April und November 2005 durch ProSieben erstausgestrahlt, unterbrochen durch eine zweimonatige Sommerpause. Die wöchentlichen Folgen, die jeweils am Montagabend um 20:15 Uhr gesendet wurden, konnte die hohen Einschaltquoten des Pilotfilms nicht mehr in allen Fällen erreichen. Die zweite Staffel strahlte ProSieben von September 2006 bis Februar 2007 aus, anfangs um 21:15 Uhr, ab Januar 2007 dann aufgrund gesunkener Einschaltquoten erst um 22:15 Uhr.
Ab dem 15. Oktober 2007 strahlt ProSieben die dritte Staffel jeweils montags um 21:15 Uhr aus. Ab dem 3. Dezember 2007 erweiterte der Sender die Ausstrahlung auf Doppelfolgen. Am 11. Februar 2008 wurde die letzte Episode der dritten Staffel ausgestrahlt.
In der Schweiz
In der Schweiz strahlte der Sender SF zwei die ersten beiden Staffeln parallel zu ProSieben und ebenfalls mit einer 2-monatigen Pause aus. Die dritte Staffel endete in der Schweiz am 4. Februar 2008.
In Österreich
In Österreich startete die zweite Staffel am 3. September 2006 auf ATV und wurde sonntags wöchentlich in einer Doppelfolge ausgestrahlt. Die dritte Staffel lief vom 16. September 2007 bis 7. Februar 2008.
Zukünftig
Nach Ende der dritten Staffel in den USA wurden drei weitere Staffeln angekündigt, die nunmehr jeweils nur noch 16 Folgen umfassen sollen. Nach Ausstrahlung der sechsten Staffel soll die Serie definitiv beendet sein. Die vierte Staffel wird seit dem 31. Januar 2008 in den USA ausgestrahlt. Der Sendetag wurde auf den Donnerstag verschoben. Durch den Streik der Drehbuchautoren in Hollywood gab es weniger Drehbücher, sodass nur 8 der ursprünglich 16 Episoden der vierten Staffel gedreht werden konnten. Die letzte Folge der sechsten Staffel soll dann 2010 in den USA ausgestrahlt werden.
Online-Vertrieb
Neben dem Satellitenempfang und terrestrischer Austrahlung, gehört Lost zu den ersten Fernsehserien, die auch online vertrieben wird. So können seit Oktober 2005 einzelne Episoden ein Tag nach der Erstausstrahlung mittels Apples Internethandelsplattform iTunes Store für den iPod runtergeladen werden ohne Werbeunterbrechung. Das kostenpflichtige Angebot galt anfangs nur in den USA, mittlerweile wird der Dienst auch in anderen Ländern angeboten.
Von Mai bis Juni 2006 testete Disney, der Mutterkonzern von ABC, ein Online-Vertriebsmodell, bei dem sich die Benutzer – wiederum nur aus den USA – einzelne Episoden kostenlos, jedoch mit Werbeunterbrechnung, via Online-Streaming anschauen konnten.
Mittlerweile nutzen auch diverse andere Anbieter die Möglichkeit Lost online zu vertreiben, wie z. B. der britische Sender Channel 4, der französische Sender TF1 oder auch AOL. In Deutschland wird Lost on Demand auf Maxdome, eine Woche vor Erstausstrahlung der jeweiligen Folge auf ProSieben, ausgestrahlt.
Aktionen von ABC und den Produzenten
Zur Bewerbung der Serie ließ sich ABC einiges einfallen. Neben einer professionellen Werbekampagne, die fiktive Webseiten zu aus der Serie bekannten Firmen und damit verbundene Alternate Reality Games beinhaltet, hat sich ABC auch einige weniger aufsehenerregende Möglichkeiten ausgedacht, um die Serie zu bewerben. So sind beispielsweise die neuen Folgen jeweils einen Tag nach ihrer Ausstrahlung auf ABC auf der Webseite des Senders frei verfügbar (allerdings nur für Internetnutzer mit Wohnsitz in den USA). Ferner werden auch mehrere offizielle Diskussionsforen angeboten.
Ursprüngliche Oceanic-Webseiten
So wurde während der ersten Staffel eine Webseite der fiktiven Fluglinie Oceanic Airlines[22] ins Leben gerufen, auf der Fans der Serie zusätzliche Informationen zum schicksalhaften Flug 815 (darunter einen Sitzplan) finden sowie einige versteckte „Easter Eggs“ entdecken konnten. Eine zweite Webseite[23], auf die man über eine von vielen versteckten Funktionen der ersten Seite weitergeleitet wurde, bot unter anderem Videoausschnitte aus der ersten Staffel, Wallpaper, ein Suchspiel, Informationen zur ersten Staffel sowie, als „Easter Egg“, eine (falsche) Drehbuchseite zu einer der ersten Folgen der zweiten Staffel. Ein versteckter Link führte zudem zur Webseite der (fiktiven) Hanso Foundation.
The Lost Experience
Die ursprüngliche Webseite der fiktiven Hanso Foundation [24] wurde zu Beginn der zweiten Staffel gestartet und war auch über einen Link von obengenannter Seite „Oceanic Flight 815“ aus erreichbar. Gegen Ende der zweiten Staffel wurde die Seite (unter derselben Adresse) generalüberholt und zum Teil eines kompletten Alternate Reality Games, genannt „The Lost Experience“. Durch Werbespots, die während der Werbepausen von Lost und anderen Serien auf ABC ausgestrahlt wurden, wurden Fans auf weitere Webseiten geleitet[25] [26] und so auf eine regelrechte Schnitzeljagd durchs Internet geschickt. Hinzu kamen Video-Podcasts, in denen eine junge Frau namens Rachel Blake ihre Versuche dokumentierte, die Machenschaften der Hanso Foundation aufzudecken. Die Werbespots und Webseiten wurden unter anderem von Sponsoren wie der Coca-Cola Company oder Jeep/Daimler-Chrysler unterstützt. In der Pause zwischen der zweiten und dritten Staffel im Sommer 2006 endete die letzte Phase der „Lost Experience“ schließlich damit, dass Fragmente eines Videos auf verschiedenen Seiten versteckt wurden, die zusammengesetzt eine Nachricht von Alvar Hanso enthielten, der die Bedeutung der in der Serie immer wieder auftauchenden Zahlen erklärte[27]. Ein weiteres Video zeigt dann, wie Rachel Blake Alvar Hanso schließlich aufspürt, der sich als ihr eigener Vater entpuppt. Gemeinsam fliehen die beiden und vereiteln schließlich die Pläne von Hansos Gegenspieler, dem verbrecherischen Thomas Werner Mittelwerk[28].
Ebenfalls im Rahmen der „Lost Experience“ wurde ein Buch namens „Bad Twin“ veröffentlicht[29], bei dem es sich laut der offiziellen Werbekampagne um das letzte Buch handelte, das von einem gewissen Gary Troup verfasst wurde, bevor dieser infolge des Absturzes von Oceanic 815 für tot erklärt wurde. In der Serie selbst wurde das Manuskript zu „Bad Twin“ von einigen der Überlebenden im Gepäck des Flugzeugs gefunden und (zumindest teilweise) gelesen. Laut den Produzenten soll es sich bei Gary Troup um einen der Passagiere handeln, die infolge des Absturzes tatsächlich ums Leben gekommen sind (genauer gesagt: Der Mann, der im Pilotfilm in ein Triebwerk gerissen wird[30];). Bei dem Namen „Gary Troup“ handelt es sich um ein Anagramm für „purgatory“, zu Deutsch „Fegefeuer“ (eine unter Fans weitverbreitete Theorie bezüglich der wahren Natur der Insel). Der tatsächliche Autor des Buches ist ein Schriftsteller namens Laurence Shames[31]. Als Teil der wechselseitigen Werbekampagne drohte die fiktive Hanso Foundation dem Verlag mit rechtlichen Schritten, da man durch die Darstellung im Buch (die sich tatsächlich nur auf einige kurze Auftritte und Erwähnungen beschränkte) angeblich den eigen Ruf geschädigt glaubte.
Lost Mobisodes
Bereits nach Ende der ersten Staffel beabsichtigten die Produzenten der Serie, spezielle Kurzepisoden, die zunächst per Handy angesehen werden können, sogenannte „Mobisodes“, zu produzieren. Aufgrund von langwierigen Verhandlungen verzögerte sich das Projekt jedoch letztendlich um über zwei Jahre und konnte so erst nach Ende der dritten Staffel in Angriff genommen werden.
Die jeweils zwischen einer und vier Minuten langen Folgen unter dem Obertitel Lost: Missing Pieces werden seit dem 6. November 2007 zunächst jeweils eine Woche lang exklusiv für Verizon-Handykunden angeboten; nach Ablauf der Woche ist die jeweilige Folge dann auch auf der offiziellen Webseite des Senders ABC frei verfügbar (allerdings nur für Internetnutzer mit Wohnsitz in den USA).[32] Die letzte der dreizehn geplanten Mobisodes erschien am 28. Januar 2008.
Inhaltlich stellen die einzelnen Folgen zusätzliche Szenen dar, die zeitlich zumeist abwechselnd während der Inselhandlung der ersten drei Staffeln angesiedelt sind; gelegentlich handelt es sich dabei aber auch um zusätzliche Rückblenden. Im Gegensatz zu den auf den DVDs enthaltenen „geschnittenen Szenen“ handelt es sich bei den Mobisodes - bis auf eine Ausnahme - um komplett neues Material, das speziell für diesen Zweck produziert wurde. Die Darsteller sind dieselben wie in der regulären Serie; auch ein Wiedersehen mit in der Serie selbst bereits verstorbenen Charakteren ist aufgrund der wechselnden Zeitebenen möglich. Gelegentlich treten auch neue Charaktere auf, die in der Serie zwar bereits erwähnt wurden, dort aber bislang noch nicht zu sehen waren. Bei der zwölften Folge handelt es sich dagegen tatsächlich um eine geschnittene Szene aus der ersten Folge der dritten Staffel. Die dreizehnte und letzte Mobisode schließlich beginnt kurz vor der ersten Szene des Pilotfilms der Serie und endet mit selbiger, wobei es sich bei den letzten gezeigten Einstellungen um wiederverwendetes Bildmaterial aus dem Pilotfilm handelt.
Find 815
Ein weiteres ARG wurde zur Jahreswende 2007/2008 gestartet und soll die Zeit bis zum Start der vierten Staffel Ende Januar 2008 überbrücken. Diesmal geht es um die Bemühungen eines Computertechnikers der Fluglinie Oceanic Airlines, Sam Thomas, das Geheimnis hinter dem (zur Zeit der Handlung des ARGs) kurz zuvor abgestürzten Fluges 815 aufzuklären. Den Anfang machte eine neue Seite der Oceanic Airlines[33], von der aus man nach einigen Tagen auf die eigentliche Seite des ARGs[13] weitergeleitet wurde. Im Verlauf des ARGs heuert Sam, ominösen Hinweisen nachgehend, auf einem Bergungsschiff an, das im Auftrag der Maxwell Group, einer Tochterfirma der bereits aus der Serie selbst bekannten Widmore Corporation, in der Nähe von Jakarta nach der Black Rock, einem verschollenen Sklavenschiff aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert, sucht. Zwar wurde in der Serie selbst bereits enthüllt, dass das Schiff tatsächlich auf der Insel gestrandet ist, doch ist dies den Akteuren des ARGs bislang noch nicht bekannt. Das fünfte und letzte Kapitel des ARGs endete am 31. Januar 2008, wenige Stunden vor der Fernsehpremiere der ersten Folge der vierten Staffel, damit, dass Sam am Grund des Ozeans anstelle der Black Rock das Wrack von Oceanic Flug 815 findet. Damit wurde ein Bogen zu den letzten Folgen der dritten Staffel der Serie geschlagen, in denen die Überlebenden des Fluges erfahren hatten, dass das Flugzeugwrack inklusive der Leichen sämtlicher Insassen weitab von der tatsächlichen Absturzstelle auf der Insel gefunden worden war. Das damit verbundene Rätsel soll nun in der vierten Staffel weiter verfolgt werden.
Aktionen in Deutschland
In Deutschland wurden keine lokalisierten Versionen von „Lost Experience“ und „Find 815“ angeboten, und auch für das Buch „Bad Twin“ ist bislang keine deutsche Fassung angekündigt. Dafür hat ProSieben eine Reihe eigener Werbekampagnen ins Leben gerufen, unter anderem die Webseite „108 Minuten“[34], die neben einem Gewinnspiel auch weitere Zusatzinformationen wie eine Passagierliste von Oceanic Flug 815 oder eine Niederschrift des letzten Funkkontakts des Piloten mit der Bodenkontrolle bot. Sowohl die Passagierliste als auch das Transkript stehen jedoch im Widerspruch zur Serie selbst und gelten daher nicht als Teil der offiziellen Serien-Mythologie.
Ab Oktober 2006 erschien in Deutschland zur Serie eine gleichnamige Zeitschrift von Titanmagazins. Die Zeitschrift enthielt aktuelle Informationen zu der jeweiligen Handlung, zu technischen Hintergründen und Interviews der Darsteller. Sie erschien im Abstand von drei Monaten jeweils am Ende des Monats. Wegen schlechter Verkaufszahlen wurde das Magazin jedoch nach der vierten Ausgabe eingestellt.
DVD-Veröffentlichung
Während die erste Staffel in anderen europäischen Ländern wie Frankreich, Belgien oder Großbritannien zunächst in zwei Teilen und später als Komplettbox erschien, entschloss man sich für Deutschland, gleich mit letzterer zu beginnen. Die Box, die im Dezember 2005 erschien, enthält sieben DVDs im Ländercode 2. Im Gegensatz zur US-Box wurde der zweite Teil des Staffelfinales, der die doppelte Länge einer regulären Episode aufweist, nicht komplett auf die sechste DVD gepresst, sondern seinerseits noch einmal in zwei Teile aufgeteilt, wobei der so entstandene dritte Teil auf die siebte DVD verschoben wurde. Infolgedessen fehlen auf der siebten DVD jedoch im Gegensatz zur US-Box einige der Bonusmaterialien.
Die zweite Staffel erschien analog zum übrigen europäischen Markt in zwei Boxen, wobei eine deutsche Komplettbox zur zweiten Staffel bislang nicht angekündigt ist. Beide Boxen enthalten jeweils drei DVDs mit je vier Episoden sowie eine vierte DVD mit Bonusmaterial, wobei letzteres im Vergleich zur US-Komplett-Box, die lediglich eine Bonus-DVD beinhaltet, schlicht auf zwei DVDs aufgeteilt wurde. Der erste Teil erschien am 7. Dezember 2006, der zweite Teil am 1. März 2007, jeweils wenige Wochen nach Ausstrahlung der letzten in der Box enthaltenen Folge auf ProSieben. Anders als die beiden vorherigen Boxen ist der zweite Teil der Staffel nicht ab 16 Jahren freigegeben, sondern erhielt die Wertung „Keine Jugendfreigabe“. Ausschlaggebend für diese Bewertung war die Episode „Einer von Ihnen“ (im Original „One of Them“), deren Folterthematiken der FSK als nicht für Minderjährige geeignet erschienen.
Die dritte Staffel erscheint in Deutschland ebenfalls wieder in zwei Teilen. Der erste Teil erschien am 6. Dezember 2007, der zweite Teil ist für den 6. März 2008 angekündigt. Infolge einer Fehlpressung enthält ein Teil der in der Schweiz erschienenen, aber auch in Videotheken erhältlichen Auflage, des ersten Teils anstelle der Bonus-DVD vielmehr die Folgen 13–16 der Staffel, die im zweiten Teil nochmals enthalten sein werden. In Spanien erschien bereits am 10. Oktober eine Komplettversion der dritten Staffel auf DVD, die auch eine deutsche Tonspur beinhaltet.
Videospiel
Im Frühjahr 2006 kündigte Ubisoft an, 2007 ein Videospiel zu Lost auf den Markt zu bringen. Eine im April 2007 vorgelegte Betaversion wurde von den Produzenten Carlton Cuse und Damon Lindelof positiv aufgenommen. Auf der Comic-Con 2007 wurde das Spiel offiziell vorgestellt.[35] Das Spiel wird ab 26. Februar 2008 für die Xbox 360, Playstation 3 und den PC unter dem Namen Lost: Via Domus erhältlich sein.
Am 22. Mai 2007 wurde zudem ein Spiel für den Apple iPod zum Download im iTunes Store veröffentlicht.
Verhältnis der Produzenten zu den Fans
Wie kaum eine andere Serie lebt Lost von der Bindung der Serie an die Fans. Diese werden nicht bloß als passive Zuschauer bzw. Kunden für die Werbeindustrie betrachtet, sondern haben tatsächlich die Möglichkeit, unmittelbar mit den Produzenten der Serie in Kontakt zu treten und so Einfluss auf die Gestaltung „ihrer“ Serie zu nehmen. Neben diversen inoffiziellen Fanseiten gibt es auch ein offizielles Diskussionsforum auf der Seite des US-Senders ABC[36] sowie das von Produzent J.J. Abrams gesponsorte Forum „The Fuselage“[37]. In letzterem haben die Fans die Möglichkeit, direkt mit den Darstellern in Kontakt zu treten, von denen sich zumindest einige tatsächlich die Zeit nehmen, regelmäßig die an sie gerichteten Fragen zu beantworten. Auch Drehbuchkoordinator Gregg Nations beantwortet häufig Verständnisfragen der Fans.
Darüber hinaus werden auf der Webseite des Senders ABC Podcasts angeboten[38], in denen zwei der Produzenten der Serie, Damon Lindelof und Carlton Cuse, die jeweils aktuelle Folge besprechen, einige Hinweise zur nächsten Folge geben sowie Fragen der Fans bezüglich der Serie allgemein beantworten. In einer Sonderausgabe vom September 2007 riefen die beiden sogar bei einigen Fans zuhause an, damit diese ihre Fragen direkt per Telefon stellen konnten. Die Podcasts können dabei uneingeschränkt kostenlos heruntergeladen werden.
Einer der Schwerpunkte der Auseinandersetzung vieler Fans mit der Serie besteht in der Entwicklung von Theorien, mit denen die mysteriösen Ereignisse innerhalb der Serie erklärt werden sollen. Diese Theorien können kurzfristiger Natur sein, also beispielsweise nur versuchen, einen Teilaspekt zu erklären, oder gleich ein komplexes Theoriegebilde darstellen, das sämtliche Rätsel der Serie unter einen Hut bringen soll. Auch die Art der Theorien kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen, so versuchen einige Fans nach wie vor, eine (pseudo-)wissenschaftliche Erklärung für alles zu finden, während andere Fans gleich mit metaphysischen Konzepten aufwarten, die Wurmlöcher, andere Dimensionen, Zeitreisen und ähnliche Konzepte aus dem Bereich der Science-Fiction beinhalten. Damon Lindelof und Carlton Cuse beziehen in ihren Podcasts und Interviews gelegentlich Stellung zu diesen Theorien, so wurde beispielsweise mittlerweile schon mehrmals eine seit Beginn der Serie von vielen Fans vertretene Theorie, die Protagonisten der Serie seien tatsächlich beim Absturz des Flugzeugs ums Leben gekommen und die Insel stelle in Wahrheit das Fegefeuer dar, von offizieller Seite dementiert. Gerade im Falle der kurzfristigen Theorien stellten sich einige davon tatsächlich schon als zutreffend heraus. Andere Fans schießen dagegen schon mal über das Ziel hinaus und versuchen selbst offensichtliche Filmfehler noch als Absicht der Produzenten zu deuten.
Generell wird Lost wie kaum eine andere Serie von zahlreichen Fans bis ins kleinste Detail analysiert. Schon wenige Stunden nach Erstausstrahlung einer neuen Folge werden neben unzähligen Diskussionen über einzelne Aspekte der Handlung und Dialoge auch Standbilder auf versteckte Hinweise hin untersucht. Dies führte bereits dazu, dass die Requisitenabteilung mittlerweile verstärkt darauf achtet, Fehler wie falsche Datumsangaben etc. zu vermeiden. [39]
Auszeichnungen
Staffel | 1 | 2 | 3 |
---|---|---|---|
Nominierungen | 12 | 9 | 6 |
Prämierungen | 6 | 0 | 1 |
Beim in den USA wichtigsten Fernsehpreis, dem Emmy, war Lost in der ersten Staffel mit zwölf Nominierungen und sechs Prämierungen erfolgreich, wobei die Serie besondere Anerkennung durch den Gewinn in der Kategorie Beste Dramaserie erlangte. Für die zweite Staffel gab es neun Nominierungen ohne Prämierung. Für die dritte Staffel gab es sechs Nominierungen, von denen nur Terry O'Quinn als bester Nebendarsteller einen Preis erhielt.
Lost ist Preisträger des Film- und Fernsehpreises Golden Globe in der Kategorie „Beste dramatische Fernsehserie“ (2006), für die die Serie 2005 und 2007 ebenfalls nominiert war.
Lost ist auch für den TCA Award 2007 in der Kategorie „Outstanding Achievement in Drama“ nominiert.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ David Bernstein: Cast Away, Chicago Magazine, August, 2007
- ↑ a b Olga Craig: The man who discovered 'Lost' - and found himself out of a job, The Daily Telegraph, 14. August, 2005
- ↑ Jeff Jensen: When Stephen King met the 'Lost' boys… EW.com, abgerufen am 24. November 2007.
- ↑ „Jorge Garcia“, BuddyTV, 3. August 2005
- ↑ Ryan, Tim, „New series gives Hawaii 3 TV shows in production“, Honolulu Star-Bulletin, 17. Mai 2004
- ↑ Rick Kissell: ABC, Eye have quite some night, Variety, 25. September 2004
- ↑ Spiegel Online: „Wir schreiben 'Lost' für unsere Mütter“ vom 29. November 2006, abgerufen am 12. Januar 2008
- ↑ Two ‘Lost’ stars charged with drunken driving, Associated Press, 2. Dezember 2005. Abgerufen im 21. Juli 2006
- ↑ War of the Worlds, p.5. Abgerufen am 19. Juli 2007.
- ↑ TV.com – “Lost actor arrested” vom 5. September 2006 , abgerufen am 12. Januar 2008
- ↑ a b EW.com - 'Lost' in Transition, abgerufen am 12. Januar 2008
- ↑ a b Serienjunkies: „Lost: 2010 mit würdigem Finale“, abgerufen am 12. Januar 2008
- ↑ a b Find815.com, offizielle Promo-Webseite zum Start der vierten Staffel. Zugriff am 1. Januar 2008.
- ↑ „The games people play with names“, Boston.com, 10. Februar 2005. Abgerufen am 2. Oktober 2007.
- ↑ Special „Lost: On Location“ zur Folge „The 23rd Psalm“, enthalten auf der DVD-Box „Lost: Zweite Staffel, Erster Teil“.
- ↑ Das „Orchid“-Video, ABC.com, abgerufen am 2. Oktober 2007.
- ↑ [1], Libby is back! vom 20. September 2007
- ↑ Final audience and ratings figures, 27. Mai 2005
- ↑ 2005–06 primetime wrap, 26. Mai 2006
- ↑ Hollywood Reporter: 2006-07 primetime wrap, 25. Mai 2007
- ↑ Quotencheck: «Lost» Staffel 1 und 2, abgerufen am 2. Februrar 2008
- ↑ Webseite der fiktiven Fluglinie Oceanic Airlines, betrieben durch ABC, letzte bestätigte Abrufung am 16. Juni 2007 [HINWEIS: Aufgrund von Serverproblemen ist die Seite häufiger zeitweise nicht errreichbar]
- ↑ [http://www.oceanicflight815.com/ Offizielle Webseite „Oceanic Flight 815“
- ↑ Webseite der fiktiven Hanso Foundation in ihrer nunmehr vierten Inkarnation, betrieben durch ABC, abgerufen am 18. Juni 2007
- ↑ „Sublymonal“, eine der Webseiten der „Lost Experience“, betrieben in Kooperation mit der Coca Cola Company, abgerufen am 18. Juni 2007
- ↑ „Let Your Compass Guide You“, eine der Webseiten der „Lost Experience“, betrieben in Kooperation mit Jeep/Daimler Chrysler, abgerufen am 18. Juni 2007 [HINWEIS: Versteckte Inhalte sind erst bei näherem Hinsehen erkennbar]
- ↑ Das komplette „Sri Lanka“-Video, das (beinahe) den Abschluss der „Lost Experience“ darstellt, bei YouTube, abgerufen am 21. Juni 2007
- ↑ Das „Norwegen“-Video, das den engültigen Abschluss der „Lost Experience“ bildet, ursprünglich veröffentlicht auf der ABC-Webseite, bei YouTube, abgerufen am 21. Juni 2007
- ↑ Das Buch „Bad Twin“ auf der offiziellen Webseite des Verlags, abgerufen am 18. Juni 2007
- ↑ Offizieller Lost-Podcast vom 30. Oktober 2006, abgerufen am 18. Juni 2007
- ↑ Zeitchik, Steven, „Inside Move: It's a Shames“, abgerufen am 18. Juni 2007
- ↑ Die Lost-„Missing Pieces“-Mobisodes, ABC.com. Zugriff am 23. Dezember 2007.
- ↑ Flyoceanicair.com, offizielle Promo-Webseite zum Start der vierten Staffel. Zugriff am 1. Januar 2008.
- ↑ Die „108 Minuten“-Webseite, betrieben von ProSieben, abgerufen am 18. Juni 2007
- ↑ Lost-Game, 27. Juli 2007
- ↑ offizielles Diskussionsforum auf der Seite des Senders ABC, abgerufen am 9. September 2007
- ↑ Offizielles Forum „The Fuselage“, abgerufen am 9. September 2007
- ↑ Die offiziellen Podcasts auf der Webseite des Senders ABC, abgerufen am 9. September 2007
- ↑ Drehbuchkoordinator Gregg Nations: „I will say this though -- it does drive our crew members crazy. Props, set dressing, continuity all hate my calls. They just know they've screwed up something. But seriously, we all now know fans will analyze the episodes frame by frame and try not to make mistakes. But I actually think the crew enjoy on some level putting something small in that they know will be noticed by the fans and talked about on the boards.“ Offizielles Forum „The Fuselage“, 5. Mai 2007. Abgerufen am 19. September 2007.
- ↑ Academy of Television Arts & Sciences: Advanced Primetime Awards Search, 11. Januar 2008