Benutzer Diskussion:Jbergner/Archiv
Archiv Jbergner
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Jbergner/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Dapol.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Jbergner/Archiv) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:07, 26. Okt. 2007 (CEST)
Hohenhaus, Radebeul
Schöner Artikel zum Hohenhaus, Radebeul. Gerne würde ich dme Artikel noch weitere Fakten hinzufügen. Mabe mittlerweile viele Quellen gesammelt, e.g. Literatur, Bilder,...
- nur zu, davon lebt wikipedia. Jbergner 16:07, 5. Nov. 2006 (CET)
Links im Namens-Lemma
Hallo; ich habe den erneut eingefügten externen Link in der Begriffsklärung Herbig wieder entfernt. Bitte lies dazu [1]. Danke --FatmanDan 21:51, 27. Jun. 2007 (CEST)
- besser so? --Jbergner 15:58, 28. Jun. 2007 (CEST)
- jau, nix dagegen einzuwenden, finde ich. Prima:-))) --FatmanDan 19:36, 28. Jun. 2007 (CEST)
EPU
Schaust Du bitte mal hier hin? Danke. --Pelz 00:14, 2. Sep. 2007 (CEST)
Bilder
Moien Jbergner, schöne Bilder hast Du von Bruno Bergner ja eingestellt! Nur eine Frage: Wärest Du bereit, die in einer etwas größeren Auflösung bereitzustellen? Zumindestens im Pamir-Artikel, in dem Du ja auch ein Bild untergebracht hast, wirkt dessen Größe ein bißchen "fummelig". (Und auch bei Bruno Bergner hatte mich eigentlich interessiert, die Bilder ein bißchen größer zu sehen, um nicht nur einen Eindruck von den Motiven, sondern auch von der Technik zu bekommen.) Aber falls Du das aus Prinzip nicht möchtest, verstehe ich das natürlich auch. Viele Grüße, Ibn Battuta 07:23, 18. Dez. 2006 (CET)
- moin moin ibn battuta, habe das bild in etwas größer eingestellt (180px breit so wie die anderen). auflösung ist wegen der lizenz aber auch weiterhin nicht hochauflösend. --Jbergner 21:52, 23. Mär. 2007 (CET)
- Genauso hatte ich's wegen der Lizenz gemeint, ganz herzlichen Dank!! Ich habe übrigens noch eine Beschriftung ergänzt, die ich jetzt in einem Buch des damaligen Anwalts zu einem ganz ähnlichen Photo gefunden habe, und das Bild daraufhin in den Abschnitt Untergang verschoben, weil es dort bisher so karg aussah... Wenn's Dir anders besser gefällt, natürlich gern zurückschieben. Das Photo ist übrigens so ähnlich, daß ich annehmen würde, daß es die Vorlage für das Aquarell war: Wolken und Meer sind auf dem Aquarell eindrucksvoller, und wahrscheinlich ist auf dem Aquarell nur ein Vorsegel gesetzt (kann man das im Original erkennen? Nur aus Interesse, außerdem dann auch für die Bildbeschreibung...) - aber ansonsten sind Perspektive und Ausschnitt wirklich fast identisch. Fand ich sehr interessant, da plötzlich einen Bruno Bergner als Photo zu sehen. :o) Falls Du das Photo nicht kennst und Interesse daran hast: Es ist im Horst-Willner-Buch (siehe Literaturangabe im Pamirartikel), wenn Du an das Buch nicht drankommen solltest o.ä., meld' Dich kurz. (Ich habe das Buch allerdings selbst nur ausgeliehen und muß es in wenigen Tagen zurückgeben; notfalls kann ich's mir aber einfach erneut ausleihen.) Nochmals vielen Dank und viele Grüße, Ibn Battuta 16:26, 29. Mär. 2007 (CEST)
erste Tankstelle
Hallo Jbergner. Der Hinweis von dir betrifft BP und nicht Olex. Ich bitte den Inhalt im Buch: "Aller Laster Anfang" zu berücksichtigen, denn das ist sehr glaubhaft in der geschichtlichen Angelegenheit. In Berlin hatte es 1922 tatsächlich dort, wie im Buch beschrieben, eine Tankstelle gegeben und u.a. war diese in den alten Fernfahrerkreisen bekannt. Danke für deine Aufmerksamkeit und Gruß vom --Elkawe 16:15, 28. Aug. 2007 (CEST)
- hallo elkawe, siehe zum thema den internetauftritt der deutschen bp, die die nachfolgefirma der olex ist: http://www.deutschebp.de/genericarticle.do?categoryId=2010185&contentId=2015044 und http://www.deutschebp.de/genericarticle.do?categoryId=2010185&contentId=2004273.
mfg Jbergner 18:51, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für den Link und ich habe den Artikel: Tankstelle schon verbessert. Gruß --Elkawe 16:20, 29. Aug. 2007 (CEST)
Infobox Ethernol Kraftstoff
Hallo Ich hätte da eine Frage: Warum hast du die Infobox verändert? Mängenverhältniss und Normal statt Superbenzin obwohl es in dem Sicherheitsdatenblatt so angegeben ist. Gruss --Geoprofi 22:29, 1. Okt. 2007 (CEST)
- hallo, wenn du genau kuckst, dann hat 212.37.57.8 die tabelle verändert. ich habe die ext. links, die nach wikipedia im text nicht erlaubt sind, in fußnoten verwandelt. vg Jbergner 08:19, 2. Okt. 2007 (CEST)
Texaco-Logo im Text RWE Dea
Hallo Jbergner,
zu der veränderten Position des Logos will ich folgendes anmerken: Dass das Logo von mir an einer anderen Stelle angebracht wurde, ist kein Vandalismus, sondern war eine notwendige Maßnahme, da sonst der Text ober- und unterhalb des Logos (teilweise auch rechts davon) vom Logo selbst überdeckt wird. Das Problem taucht nicht nur bei mir auf, sondern auch bei anderen Benutzern und ist wohl wikipedia-intern noch nicht gelöst. Interessant ist übrigens, dass das Phänomen mit dem überdeckten Text nur auftaucht, bei Logos, welche links vom Text stehen, (z.B. Logo_left.jpg|thumb|left), nicht aber bei welchen, die rechts vom Text stehen. Weiterhin tritt das Problem nur bei angemeldeten Benutzern auf, als unangemeldeter Benutzer erscheint auf dem Bildschirm alles normal. Um ein browserspezifisches Problem dürfte es sich wohl nicht handeln, da das eben geschilderte Problem sowohl mit dem Firefox als auch mit dem Internet Explorer auftritt. Für eine endgültige Lösung - auch seitens Wikipedia wäre ich dankbar, schleißlich wäre eine Lösung im Interesse aller Benutzer. Grüße, --Holger 08:58, 15. Dez. 2007 (CET)
- hallo holger, diese ausführungen kommen mir sehr merkwürdig vor, ich bin angemeldet, browse mit firefox und habe nirgendwo in allen von mir besuchten artikeln mit links stehenden bildern probleme. muss also wohl noch an etwas anderem liegen. vg an meine halbheimat waiblingen --Jbergner 10:00, 15. Dez. 2007 (CET)
- Hab schon überlegt, ob's vielleicht an meiner Bildschirmeinstellung (17", 1920 x 1200 px) liegen könnte, aber das schließe ich eher aus, da die Einstellungen sowohl bei angemeldeten als auch bei unangemeldeten Benutzern gleich bleiben. --Holger 13:18, 15. Dez. 2007 (CET)
- wie ist es denn bei einer standardauflösung, für die die browser programmiert sind, mit standardverhältnis wie z.b. 1280x1024, oder in der grafikkarteneinstellung den haken in das feld "modi, die der monitor nicht unterstützen kann" reinmachen und eine der dann angebotenen auflösungen wählen. die kann der monitor mit seiner auslegung und pixelgröße auch rechnen. es könnte sich um ein problem der darstellungsgenauigkeit des monitors in verbindung mit der gewählten darstellungsfrequenz handeln. vg --Jbergner 14:03, 15. Dez. 2007 (CET)
- Hab schon überlegt, ob's vielleicht an meiner Bildschirmeinstellung (17", 1920 x 1200 px) liegen könnte, aber das schließe ich eher aus, da die Einstellungen sowohl bei angemeldeten als auch bei unangemeldeten Benutzern gleich bleiben. --Holger 13:18, 15. Dez. 2007 (CET)
Schneller als die Preußen...
Hallo Jbergner, ein kurzer Hinweis vor der direkten Kandidatur wäre nicht schlecht gewesen, jetzt müssen wir relativ schnell (re)agieren. Ich stehe immer noch zu meiner positiven Einschätzung, auch wenn Atamari die Idee als Datenbakgedöhnse abtut.
- nun ja, butter bei die fische>>>
Aber in der Liste muss auch noch einiges passieren:
- Bei Ehrenbürger sind die Jahreszahlen der Ernennung nicht sortierbar, sondern unter der Spalte Anmerkungen einsortiert. Dafür würde sich eine eigene Spalte anbieten.
- ehrenbürger 19xx ist in der letzten spalte sortierbar. deshalb habe ich es nach ganz vorn in dem feld gestellt.
- Als wichtigste Person, die Radebeul international bekannt gemacht hat, würde ich Karl May ansehen, der entsprechend auch am Anfang mit Foto gewürdigt werden sollte. -- OkJbergner 09:14, 16. Dez. 2007 (CET)
- Schön ist die Idee bei jedem Eintrag ein Foto zu haben. Die Einwände habe ich gerade gelesen. Gut gelöst bei einer Personenliste unter Liste der Könige von Portugal
- schön ist die idee mit dem foto schon, nur gibt es für die hälfte aller leute keine freien fotos nach wiki-kriterien, also incl. gewerblicher veränderung. dann würde die hälfte davon weiß bleiben. bei meist toten königen ist das was anderes als bei vielen noch lebenden oder weniger als hundert jahre toten privatleuten.
- Die vielen roten Links könnten besser schwarz sein wie bei Arthur Weiß.
- die roten links werden sich recht bald zu blau wandeln, wenn sie mit leben erfüllt werden, da es sich bei allen um "relevante" persönlichkeiten handelt. dass die paar ehrenbürger schwarz sind, liegt daran, dass sie als person meines erachtens nicht relevant sind. und nach WP:RK sind ehrenbürger per se nicht relevant, da teilweise nur von lokaler bedeutung. oder übersehe ich da irgendetwas in den RKs?
- Die Ehrenbürgerschaft Hitlers ist ein sehr sehr sehr häufig dikutiertes Eisen. Die vermutliche Aberkennung sollte mit drinstehen.
- die vermutliche aberkennung ist das was es sagt: nur vermutlich. ich werde die tage die pressestelle von radebeul anschreiben, ob dem so ist. bis dahin steht im satz über der tabelle das "weiß nich'". ok so?
- Die Farbwahl ist, glaube ich, zu grau
- hintergrundfarbe8?
- Die völlig fehlenden Einzelnachweise heben die Liste nicht aus den anderen heraus.
- wieso fehlende einzelnachweise? alle infos dieser liste stehen in den einzelnen lemmas drin oder stammen meist aus dem unten in literatur genannten stadtlexikon. was tun?
Bis später, Gruß --Thomas W. 15:45, 15. Dez. 2007 (CET)
- hallo. anmerkungen und kommentare jeweils oben mit drin. danke für die unterstützung --Jbergner 16:17, 15. Dez. 2007 (CET)
Hallo, ich habe Deinen Siehe Auch-Block in ein Dieser-Artel-Baustein verschoben. Schaue bitte mal, ob es so für Dich OK ist. --El Matzos 15:16, 27. Jan. 2008 (CET)
- passt so und ist auf anhieb sogar noch aussagekräftiger, danke --Jbergner 15:31, 27. Jan. 2008 (CET)
Danke
für die Korrekturen in Subsidienregiment. Solche Fehler überliest man oft, wenn man den Text schon beinahe auswendig kann ;-) --Milgesch 11:02, 28. Jan. 2008 (CET)