Hydraulischer Kalk

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2008 um 23:07 Uhr durch STBR (Diskussion | Beiträge) (Linkfix, Replaced: RömerRömer AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hydraulischer Kalk erhärtet im Gegensatz zu Weißkalk auch ohne Luftzufuhr. Sein Einsatzgebiet ist das Bauhandwerk, wo er als Klebemittel im Putz- oder Mauermörtel den Zement ersetzen kann, aber nicht dessen Härte erreicht. Hydraulische Kalke wurden in Westeuropa zuerst von den Römern eingesetzt, die ihn zum Bau von Hafenanlagen und Aquädukten einsetzten. Ihre Herstellung aus Kalkstein und Vulkanerde (Silikate) beschreibt schon Vitruv. Neben Vulkanerde eignen sich auch andere Silikate als Beimischung.