Siemens-Schuckert D.III

Jagdflugzeug
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2008 um 22:23 Uhr durch 80.142.91.84 (Diskussion) (Betreiber und Verbände die die Siemens Schuckert D.III einsetzten:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Siemens-Schuckert D.III war ein gegen Ende des ersten Weltkrieges von den Siemens-Schuckertwerken konstruiertes und auf deutscher Seite bei den Fliegertruppen eingesetztes einsitziges Doppeldecker-Jagdflugzeug. Die D.III wurde von Dipl. Ingenieur Harald Wolff aus einer Serie von D.II Prototypen entwickelt, um den neuartigen Siemens Halske Sh.III Umlaufmotor einzusetzen. Die letzten als D.IIe bezeichneten Prototypen wurden in D.III umbenannt, sodass der Flugzeugtyp unter dieser Bezeichnung im Oktober 1917 in Serie ging. Es erwies sich, dass die D.III eine überragende Steigleistung aufwies, die sonst kaum ein anderes Flugzeug dieser Zeit erreichte, was sie zu einem guten Abfangjäger machte. Die Geschwindigkeit war jedoch nur durchschnittlich. Trotzdessen und der Tatsache, dass nur relativ wenige Maschinen die Frontverbände erreichten, werden die D.III und ihr Nachfolgemuster die D.IV mit als die besten Jagdflugzeuge des ersten Weltkriegs angesehen. Eine Reihe von berühmten Weltkriegspiloten flogen dieses Muster. Darunter Ltn. Ernst Udet (eine rote Maschine), Ltn. Fritz Beckhardt (ein grünes Flugzeug mit Hakenkreuzen), Ltn. Veltjens und Ltn. Freiherr von Beaulieu-Marconnay (beide rot/blaue Maschinen).

Technische Daten

  • Abmessungen
    • Spannweite: 8,43 m
    • Länge: 5,75 m
    • Höhe: 2,80 m
    • Radabstand: 1,70 m
    • Leitwerksspannweite: 2,17 m
    • Tragflügeltiefe (oben): 1,47 m
    • Tragflügelfläche: 15,12 m²
  • Gewicht
    • Gewicht (leer): 534 Kg
    • Gewicht (beladen): 725 Kg
  • Leistung
    • Höchstgeschwindigkeit: 180 Km/h
    • Steigrate 1000m: in 1,75 Minuten
    • Steigrate 2000m: in 3,75 Minuten
    • Steigrate 3000m: in 6,0 Minuten
    • Steigrate 4000m: in 9,0 Minuten
    • Steigrate 5000m: in 13,0 Minuten
    • Steigrate 6000m: in 20,0 Minuten
    • Dienstgipfelhöhe: 8100 m
    • Flugdauer: 2 Stunden 0 Minuten

Betreiber und Verbände die die Siemens Schuckert D.III einsetzten:

  •   Deutsche Luftstreitkräfte:

Jagdstaffeln:

  • Jasta 2
  • Jasta 4
  • Jasta 12
  • Jasta 13
  • Jasta 15
  • Jasta 19
  • Jasta 26
  • Jasta 27
  • Jasta 36

Kampf Einsitzer Staffeln:

  • Kest 4b
  • Kest 5
  • Kest 6
  • Kest 8

Schuleinheiten:

  • Jagdstaffelschule Nr. 1


  • Ausländische Betreiber:

Literatur

  • Fighter Aircraft of the 1914-1918 War, Lamberton/Cheesman/Russell, Harleyford Publ. Ltd., Letchworth 1964, page 168/169, ISBN 0-8306-8350-X
  • Profile Publications No.86, The Siemens Schuckert D.III/D.IV 1966
  • Zeitschrift: Aircraft Illustrated, Nr.9 1971
  • Munson, Kenneth - Kampfflugzeuge 1914 - 1919 Orell Füssli Verlag, 2. Auflage, Zürich 1976, Seite 72 & Seiten 155/156, ISBN 3-280-00824-7
  • Zeitschrift: Air International, April 1982
  • German Aircraft of the First World War, Gray P. & Thetford O., Putnam 1962, 3rd edition 1987, page 213-217, ISBN 0-85177-809-7
  • Aircraft Archive, Aircraft of World War One, Volume 3, Argus Books 1989, page 70/71, ISBN 0-85242-998-3
  • SSW D.III-D.IV, Windsock Datafile 29, P. M. Grosz, Albatros Productions Ltd. 1991, ISBN 0-948414-33-2