Strukturierte Verkabelung

Konzept für die Verkabelung mit anwendungsneutralen Kommunikationskabeln in und zwischen Gebäuden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2005 um 13:44 Uhr durch 195.243.94.250 (Diskussion) (Sekundärbereich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Strukturierte Verkabelung stellt einen einheitlichen Aufbauplan für Verkabelungen für unterschiedliche Dienste (Sprache oder Daten) dar. Eine Strukturierte Verkabelung ist Teil der technischen Infrastruktur einer Liegenschaft und wird in die Bereiche Primär-, Sekundär- und Tertiärbereich eingeteilt.

Bereiche

Primärbereich

Der Primärbereich ist die Verkabelung der Gebäude eines Standortes untereinander und wird auch als Campusverkabelung bezeichnet. Der Primärbereich umfasst die Gebäudeverteiler und die Kabel zwischen den Gebäudeverteilern (Primärkabel) eines LAN. Im Primärbereich sind große Entfernungen, hohe Datenübertragungsraten sowie eine geringe Anzahl von Anschlusspunkten bestimmend. Hier ist die Glasfaser als Übertragungsmedium wegen ihrer geringen Dämpfung, großen Bandbreite (und damit Einsparung vieladriger Kupferkabel) und der elektromagnetischen Unempfindlichkeit besonders geeignet. Verwendete Kabelarten: Glasfaserkabel.

Sekundärbereich

Der Sekundärbereich ist die vertikale Stockwerkverkabelung; die Verkabelung der Stockwerke eines Gebäudes untereinander und wird auch als Steigbereichverkabelung bezeichnet. Der Sekundärbereich umfasst die Stockwerkverteiler oder Etagenverteiler (Switches) und die Kabel die vom Gebäudeverteiler (Serverraum) zu den einzelnen Stockwerkverteilern (Sekundärkabel) führen. Verwendete Kabelarten: Twisted-Pair-Kabel, Glasfaserkabel(laut DIN).

Tertiärbereich

Der Tertiärbereich ist die horizontale Stockwerkverkabelung; die Verkabelung innerhalb der Stockwerke eines Gebäudes und wird auch als Etagenverkabelung bezeichnet. Der Tertiärbereich umfasst die Kabel vom Stockwerkverteiler zu den Anschlussdosen (Tertiärkabel) und die Anschlussdosen. Verwendete Kabelarten: Hauptsächlich Twisted-Pair-Kabel, bei Fiber to the Desk auch Glasfaserkabel.

Elemente

Verteilerschränke

Die Verteilerschränke sind die Schaltschränke für Gebäude- und Etagenverteiler. Verteilerschränke und die darin untergebrachten Patchpanels sind in den meisten Installationen in 19-Zoll-Systemtechnik ausgeführt. In den Verteilerschränken sind oft auch Elemente der aktiven Netztechnik (zum Beispiel Switches und Hubs) und Telefonanlagen untergebracht.

Patchpanel

Patchpanels für Kupfer- und Glasfaserkabel.

Patchkabel

Patchkabel für die Rangierungen zwischen Patchpanels.

Anschlussdosen

Anschlussdosen mit RJ-45-Buchsen für Endgeräte.

Kabel

  • Primärkabel,
  • Sekundärkabel und
  • Tertiärkabel,

jeweils als Kupferkabel oder Glasfaserkabel.

Siehe auch: Cat 5 Kabel, Cat 7 Kabel, Twisted-Pair-Kabel, Glasfaserkabel