Marschall

mittelalterliches Hofamt, militärischer Dienstgrad, Generalsrang
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2005 um 13:16 Uhr durch Reptil (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Marschall (von ahdt. marahscalc, Marschall, Stallmeister oder Pferdeknecht, zusammengesetzt aus marah, Mähre und scalc Schalk, Diener) wird heute einer der höchsten oder der höchste militärischen Dienstgrade bezeichnet. In den USA bezeichnet man mit Marschall (United States Marshal) auch eine Funktion im Rechtssystem.


Geschichtliche Entwicklung

Der Marschall war im Mittelalter eines der vier bzw. fünf alten Hofämter, zunächst im Wesentlichen Stallmeister. Aus der Oberaufsicht über die Pferde und damit über das berittene Gefolge entstand einerseits mit dem Aufkommen der Ritterheere der Oberbefehl des Marschalls im Kriege und die Führung der Ritterschaft bzw. der Landstände, andererseits eine Oberaufsicht über das gesamte Hofwesen, was endlich dazu führte, dass der Marschall die Obliegenheiten des Truchsessen, Mundschenken und Küchenmeisters übernahm.

Vor allem war er auch Reisemarschall und hatte für die Gäste zu sorgen. In den meisten deutschen Territorien wurden im späteren Mittelalter diese Funktionen auf verschiedene Beamte verteilt:

  • Oberbefehlshaber wurde der Feldmarschall,
  • die Leitung der Hofgeschäfte und die Gerichtsbarkeit erhielt ein Hofmarschall.
In dieser Funktion stand er auch dem Hofgericht vor. Die landesherrlichen Hofgerichte in Deutschland entstanden teils aus dem vom Landesherrn als Grafen persönlich geleiteten Landgericht, teils aus den Landtagen und Hoftagen. Sie hatten vielfach ständischen Charakter, waren mit adligen Schöffen besetzt und wurden vom Marschall präsidiert.Sie waren vor allem zuständig für Lehnssachen und für Personen ritterlichen Standes.
  • die ursprüngl. Funktion ein besonderer Stallmeister.

Der „alte“ Marschall, dessen Amt inzwischen meist erblich geworden war, behielt, außer dass er bei Krönungen usw. noch die alten Dienste tat, in einigen Territorien nur noch den Vorsitz der Landstände bzw. des Landtags.

Später - seit dem 16. Jahrhundert - war Marschall allgemeiner Titel der Oberbefehlshaber eines Heeres.

Der Erzmarschall war eines der Erzämter des Heiligen Römischen Reiches und war mit einer Kurfürstenwürde verbunden, Inhaber war der Herzog von Sachsen. Bei offiziellen Anlässen wurde aber ein Stellvertreter entsandt, dies war der Erbmarschall. Er trug dem neu gewählten römisch-deutschen König das Reichsschwert voran und hatte auch beim anschließenden Krönungsmahl eine symbolische Funktion.

Johann Wolfgang Goethe der am 3. April 1764 Augenzeuge der Krönung Josephs II. zum römisch-deutschen König in Frankfurt war, erwähnt dazu in Dichtung und Wahrheit I,5

Vor allen schwang sich (...) der schöne schlanke Erbmarschall auf sein Roß; er hatte das Schwert abgelegt, in seiner Rechten hielt er ein silbernes gehenkeltes Gemäß, und ein Streichblech in der Linken, so ritt er in den Schranken auf den großen Haferhaufen zu, sprengte hinein, schöpfte das Gefäß übervoll, strich es ab und trug es mit großem Anstande wieder zurück. Der kaiserliche Marstall war nunmehr versorgt.

Später wurde der Titel eines Marschalls fast nur noch als Ehrentitel für verschiedende Gelegenheiten verliehen. Gutes Beispiel ist hierfür ist Prinz Philip Battenberg, der Mann der Englischen Königin Elisabeth II. Er ist -ehrenhalber- Marschall der Royal Air Force, Feld - Marschall der British Army, Feld - Marschall der Australian Military Forces und Marschall der New Zealand Army. Mit diesem nicht unbedingt militärischen Titel wurden aber auch häufig erfolgreiche militärische Führer geehrt. Am bekanntesten hierbei sind der Marschall von Frankreich und die Verleihung des Titels Reichsmarschall an Hermann Göring durch Adolf Hitler. Weitere Beispiel sind der folgenden Liste zu entnehmen.


Marschälle in verschiedenen Ländern

Großbritannien

In Großbritannien wird der Dienstgrad Marschall in der Royal Air Force anstelle des Dienstgrades General verwendet. Die vier höchsten Dienstgrade lauten (wobei der erste und höchste in Friedenszeiten abgeschafft wurde):

  • Marshal of the Royal Air Force
  • Air Chief Marshal
  • Air Marshal
  • Air Vice Marshal

Bis zum zweiten Weltkrieg gab es den Rang eines Field Marshal - einer der bekannteste war Sir Bernard Montgomery aber auch Arthur Wellesley, 1. Herzog von Wellington.

Heute wird dieser Rang in der britischen Armee nicht mehr verwendet. Englische Seite mit der Liste der Britischen Marschalle

Nur als Generalfeldmarschall:

In der Reichswehr 1920-1935 gab es diesen Dienstgrad nicht. In der heutigen Bundeswehr (seit 1955) wird dieser Dienstgrad ebenfalls nicht verwendet.

Weitere Einzelheiten siehe: Generalfeldmarschall

Marschall der Nationalen Volksarmee der DDR

Der Dienstgrad Marschall der DDR wurde am 25. März 1982 (ebenso wie der Dienstgrad Flottenadmiral parallel zum Dienstgrad Armeegeneral) eingeführt. Zur Ernennung zum Marschall der DDR wäre es aber nur im Verteidigungsfall oder bei besonderer militärischer Leistungen auf Beschluss des Staatsrats der DDR durch dessen Vorsitzenden gekommen. Dieser Dienstgrad wäre somit der höchste der DDR gewesen.

Der Dienstgrad Marschall der DDR wurde nie verliehen. Dieser war aber vorgesehen für den verstorbenen Minister für Nationale Verteidigung der DDR, Armeegeneral Heinz Hoffmann.

Verteidigungsminister Theodor Hoffmann schaffte 1989 die Dienstgrade Flottenadmiral und Marschall der DDR wieder ab.

Marschall von Finnland

Am 4. Juni 1942 wurde Carl Gustaf Emil Mannerheim der Ehrentitel des Marschalls von Finnland zu seinem 75. Geburtstag verliehen. Zuvor wurde er am 19. Mai 1933 zum Feldmarschall ernannt. Dies erfolgte im Zusammenhang mit dem 15. Erinnerungsjahr der Beendigung des Krieges für die Unabhängigkeit von Sowjet-Russland im Jahre 1918.

Marschall von Frankreich

Der Rang Marschall von Frankreich, frz. Maréchal de France, wurde um 1190 von Philipp II. für Albéric Clément geschaffen.

Weitere Einzelheiten siehe: Marschall von Frankreich

Marschall von Italien

Der Rang Marschall von Italien, ital. Maresciallo d'Italia, wurde im faschistischen Italien bereits vor dem zweiten Weltkrieg verwendet.

Bekannte Italienische Marschälle:

Es gab auch den Rang eines Maresciallo dell'Aria (Luftmarschall) - dieser Titel wurde General Italo Balbo 1933 von Mussolini verliehen.

Heute wird dieser höchste Rang in der Italienischen Armee und Luftwaffe nicht mehr verwendet.

Marschall von Polen

Diesen Titel trug Józef Klemens Piłsudski seit dem Jahre 1920 in Ausübung seines Amtes als Staatspräsident.

Weitere polnische Marschälle:

Marschall der Sowjetunion

Der Titel wurde bereits im Zaristischen Russland verwendet. Im 2. Weltkrieg wurde der Titel wieder eingeführt. Gegen Ende des Krieges wurden einige berühmte Generäle von Josef Stalin zum "Marschall der UdSSR" ernannt.

Bekannte Sowjetische Marschälle:


Siehe auch

Literatur

(1) Johann Wolfgang Goethe, Dichtung und Wahrheit, Erster Teil, Fünftes Buch, Schilderung der Krönung Josephs II. zum römisch-deutschen könig