Bereiche des Umwelt- und Naturschutzes
|
- Wasser: Gewässer, Trinkwasser, Kläranlage, Eutrophierung, Düngemitteleinsatz, Tenside, Abwasser, Sauerstoffmangel, Fischsterben, Algenblüte, Umkippen eines Sees, Limnologie,
- Böden: Versauerung, Düngung, Altlasten, Bodenversiegelung, Erosion, Edaphon, Bodentyp, Boden,
- Lebewesen: Waldsterben, Lichtverschmutzung, Lichtfallen, Ökosystem, Neobiota,
|
- Atmosphäre: Ozonloch, FCKW, Abgas, UV-Strahlung, Sonnenbrand, Hautkrebs, Saurer Regen, Methan, Schwefeldioxid, Salpetersäure, Kohlensäure, Treibhauseffekt, Treibhausgase: Kohlenstoffdioxid, Ozon, Klimaveränderung, Globale Erwärmung,
- Mensch: Elektrosmog, DECT, Elektromagnetische Verträglichkeit, Mobiltelefon, Mobilfunk, Lärmbelastung, Strahlenbelastung, Lärmbelastung, Passivhaus.
|
Schlagworte zum Umwelt- und Naturschutz
|
unbelebte Natur
|
belebte Natur
|
- Chemikalien: Verklappung, Ölspuren, Ölpest, Dioxine, Furane, Schwefeldioxid, Salpetersäure, Kohlensäure, Chlor, Kohlenstoffdioxid,
- Abfall: Verpackungsverordnung, Grüner Punkt, Strahlenbelastung, Dosenpfand, Sondermüll, Müllverbrennungsanlagen, Deponie, Verklappung, Atommüll, Recycling,
- Elektrosmog: Elektromagnetische Verträglichkeit,
- Energie: Erneuerbare Energie, Atomenergie, Fossile Energie, Abgase, Blockheizkraftwerk, Pelletheizung, Kraft-Wärme-Kopplung, Brennstoffzelle, Kalte Fusion, Wasserstoffwirtschaft, Pumpspeicherkraftwerk, Biodiesel,
- Ozonloch: FCKW, UV-Strahlung, Sonnenbrand, Hautkrebs,
- Treibhauseffekt: Treibhausgase, Abgase, globale Erwärmung, Klimaveränderung, Waldbrände,
- Luftverschmutzung: Emission, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid, Katalysator, Abgasfilter,
- Boden: Altlasten, Erosion,
- Lichtverschmutzung: Lichtfallen,
- Lärm: Lärmbelastung,
|
- Abfall: Altlasten, Luftverschmutzung, Grundwasser,
- Gewässer: Hochwasser, Seesanierung,
- Wasserorganismen: Lachs, Krill,
- Eutrophierung: Sauerstoffmangel, Fischsterben, Algenblüte, Umkippen eines Sees,
- Saurer Regen: Waldsterben, Versauerung der Böden,
- Boden: Düngung, Bodenversiegelung,
- Ökologie: Artensterben, Neobiota,
- Epidemie: BSE, AIDS, Geflügelpest, Maul-_und_Klauenseuche,
- Gentechnik: Bt-Mais, Selektion (Evolution), Tierzucht, Zebrafisch,
- Waldbau: Borkenkäfer, Waldgesellschaft,
- Ökosystem: Hecke, Watt, Großes_Barriere-Riff, Wildbach, Tropischer Regenwald, Wüste,
- Tiere: Wolf, Eisbär, Przewalski-Pferd, Regenwürmer - mehr Tiere ...
- Ökologische Landwirtschaft: Bioland, Demeter, Ökologischer Weinbau
|
Denkwürdiges
|
- 2004 Wangari Muta Maathai, afrikanische Umweltaktivistin erhält den Friedensnobelpreis für ihren Einsatz für „nachhaltige Entwicklung, Frieden und Demokratie“.
- 25.02.2000 Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Gesetz
- 1999 Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf beendet
- 26.04.1986 Atomreaktor von Tschernobyl explodiert
- 1986 Die Rheinanrainer-Staaten beschließen: "Das Ökosystem des Rheines soll in einen Zustand versetzt werden, bei dem heute verschwundene, aber früher vorhandene höhere Arten (z.B. der Lachs) im Rhein als großem europäischen Strom wieder heimisch werden können"
- 13.01.1980 Gründung der Partei Bündnis 90 / Die Grünen
- 01.03.1872 Weltweit erster Nationalpark Yellowstone in der USA gegründet
- 1831 Charles Darwin startet seine fünfjährige Weltreise auf dem Segelschiff HMS Beagle
|
Inhalte weiterentwickeln
|
- Artikel, die überarbeitet werden sollten
- Der Auwald ist vereinsamt und braucht Hilfe! Er besitzt schon einige Fakten, viele Hinweise in Weichholzaue und Hartholzaue... Nur seine Gleiderung ist noch fürchterlich.
- Die Streuobstwiese ist fast schon exzellent, nur fehlt dem Text der letzte Schliff!
- Sackgasse: Wettergeschichte (großer, aufwendiger Artikel ohne links)
- Möchten Sie einen Artikel auf dem Portal angeben, dann geben Sie ihn eine passende Kategorisierung und er erscheint kurz darauf in der entsprechenden Kategorie. Diese kann über die Links am rechten, oberen Rand aufgerufen werden.
- Mitarbeit am WikiProjekt Umweltschutz
Möchten Sie helfen den Bereich Umweltschutz weiter auszuarbeiten, zu vereinheitlichen und zu katalogisieren? - Dann treten Sie dem Projekt Umweltschutz bei, machen Sie sich mit unseren Normen vertraut und helfen Sie uns damit unser Vorhaben auch gelingt!
Sie suchen eine Auflistung aller umweltschutzbezogener Artikel? - Hier finden Sie eine möglichst komplette Liste! Sie vermissen einen Artikel über ein Thema aus dem Bereich Umweltschutz? - Kein Problem, tragen Sie es hier ein, unsere Mitglieder werden sich ihrem Wunsch annehmen!
- Hinweis: Gegenwärtig wird der Naturschutz von diesem Portal als Disziplin des Umweltschutzes betrachtet, da diese Zuordnung in der Realität (Politik, Wissenschaft) nicht gemacht wird, werden Überlegungen zu Alternativen hier diskutiert. Ideen und Vorschläge hierzu bitte auf der Diskussionsseite bekannt geben!
|
Partner-Portale
|
- Portal Chemie Die Chemie ist sowohl Auslöser vieler Probleme in der Natur, als auch diejenige Wissenschaft, die eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Umwelt- und Naturschutz bietet.
- Portal Lebewesen - Lebewesen sind Gegenstand des Artenschutzes; ihre Wechselwirkungen untereinander und ihre Reaktion auf Störungen durch Menschen können gravierende Auswirkungen haben.
- Portal Feuerwehr - Die Feuerwehr ist heute längst nicht mehr allein mit dem Löschen von Feuern betraut, auch sie muss immer häufiger zu Einsätzen ausrücken, welche sich den Bereichen Umwelt- und Naturschutz zuordnen lassen
- Portal Wirtschaft - Die Wirtschaft ist oftmals Gegenspieler des Umwelt- und Naturschutzes; während Intensivierung und Expansion der Wirtschaft zuträglich sind, schaden diese meist der Natur. Auf der anderen Seite sind viele Umweltschutzmaßnahmen der Wirtschaft zu teuer.
- Portal_Biologie - Die Biologie beschreibt detailliert die Natur und erlaubt damit einen Einblick in ihr Wirken. Nur so kann rational das Für und Wieder einer Maßnahme zum Umwelt- und Naturschutz abgewogen werden.
- Portal_Land-_und_Forstwirtschaft - Die Land- und Forstwirtschaft "beackert" das selbe Objekt wie der Umwelt- und Naturschutz.
- Portal_Raumplanung_und_Städtebau - Die Natur braucht einen Ort zum Existieren. Deshalb besteht ein Verhältnis von Konkurrenz und Kooperation zu anderen räumlichen Aktivitäten.
|