Portal:Umwelt- und Naturschutz

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2005 um 13:14 Uhr durch Zahnstein (Diskussion | Beiträge) (Artikel des Monats: Wolf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

A B C D E F G H I J K L M
N O P Q R S T U V W X Y Z

Artikel des Monats

Wolf (Canis lupus)
Wolf (Canis lupus)
Wolf (Canis lupus): Der Wolf war bis zur Entwicklung von Land- und Herdenwirtschaft das am weitesten verbreitete Raubtier der Erde.

Grundnahrung des Wolfes bilden Huftiere, er nutzt dabei die im jeweiligen Lebensraum dominierenden Arten. Wölfe jagen im Norden ihres Verbreitungsgebietes überwiegend im Rudel Elche, Hirsche, Rentiere oder Rehe. Kleinere Säuger wie Hasen, Kaninchen, Wühlmäuse und Lemminge werden ebenfalls häufig erbeutet. In der Nähe von Menschen schlagen sie auch Schafe oder junge Rinder, Haushunde und Hauskatzen. In nahrungsarmen Zeiten frisst der Wolf sowohl Aas als auch Abfälle. Vitamine und Spurenelemente nimmt der Wolf nicht nur über den Verzehr pflanzenfressender Beutetiere auf, sondern er frisst auch selbst pflanzliche Nahrung. Zur vollwertigen Nahrung für Wölfe zählen auch Heidelbeeren, Preißelbeeren, Brombeeren, Wildobst sowie Blätter von Seggen und Gräsern.

... Artikel lesen ...

Der Auwald und die Streuobstwiese warten auf Deine Bearbeitung! Mach sie zu exzellenten Artikeln!

Zentrale Texte

Neue und wesentlich überarbeitete Artikel(bearbeiten)

Bereiche des Umwelt- und Naturschutzes

Schlagworte zum Umwelt- und Naturschutz

unbelebte Natur belebte Natur

Denkwürdiges

  • 2004 Wangari Muta Maathai, afrikanische Umweltaktivistin erhält den Friedensnobelpreis für ihren Einsatz für „nachhaltige Entwicklung, Frieden und Demokratie“.
  • 25.02.2000 Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Gesetz
  • 1999 Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf beendet
  • 26.04.1986 Atomreaktor von Tschernobyl explodiert
  • 1986 Die Rheinanrainer-Staaten beschließen: "Das Ökosystem des Rheines soll in einen Zustand versetzt werden, bei dem heute verschwundene, aber früher vorhandene höhere Arten (z.B. der Lachs) im Rhein als großem europäischen Strom wieder heimisch werden können"
  • 13.01.1980 Gründung der Partei Bündnis 90 / Die Grünen
  • 01.03.1872 Weltweit erster Nationalpark Yellowstone in der USA gegründet
  • 1831 Charles Darwin startet seine fünfjährige Weltreise auf dem Segelschiff HMS Beagle

Inhalte weiterentwickeln

  • Artikel, die überarbeitet werden sollten
    • Der Auwald ist vereinsamt und braucht Hilfe! Er besitzt schon einige Fakten, viele Hinweise in Weichholzaue und Hartholzaue... Nur seine Gleiderung ist noch fürchterlich.
    • Die Streuobstwiese ist fast schon exzellent, nur fehlt dem Text der letzte Schliff!
    • Sackgasse: Wettergeschichte (großer, aufwendiger Artikel ohne links)
  • Möchten Sie einen Artikel auf dem Portal angeben, dann geben Sie ihn eine passende Kategorisierung und er erscheint kurz darauf in der entsprechenden Kategorie. Diese kann über die Links am rechten, oberen Rand aufgerufen werden.
  • Mitarbeit am WikiProjekt Umweltschutz

Möchten Sie helfen den Bereich Umweltschutz weiter auszuarbeiten, zu vereinheitlichen und zu katalogisieren? - Dann treten Sie dem Projekt Umweltschutz bei, machen Sie sich mit unseren Normen vertraut und helfen Sie uns damit unser Vorhaben auch gelingt!

Sie suchen eine Auflistung aller umweltschutzbezogener Artikel? - Hier finden Sie eine möglichst komplette Liste! Sie vermissen einen Artikel über ein Thema aus dem Bereich Umweltschutz? - Kein Problem, tragen Sie es hier ein, unsere Mitglieder werden sich ihrem Wunsch annehmen!

  • Hinweis: Gegenwärtig wird der Naturschutz von diesem Portal als Disziplin des Umweltschutzes betrachtet, da diese Zuordnung in der Realität (Politik, Wissenschaft) nicht gemacht wird, werden Überlegungen zu Alternativen hier diskutiert. Ideen und Vorschläge hierzu bitte auf der Diskussionsseite bekannt geben!

Partner-Portale

  • Portal Chemie Die Chemie ist sowohl Auslöser vieler Probleme in der Natur, als auch diejenige Wissenschaft, die eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Umwelt- und Naturschutz bietet.
  • Portal Lebewesen - Lebewesen sind Gegenstand des Artenschutzes; ihre Wechselwirkungen untereinander und ihre Reaktion auf Störungen durch Menschen können gravierende Auswirkungen haben.
  • Portal Feuerwehr - Die Feuerwehr ist heute längst nicht mehr allein mit dem Löschen von Feuern betraut, auch sie muss immer häufiger zu Einsätzen ausrücken, welche sich den Bereichen Umwelt- und Naturschutz zuordnen lassen
  • Portal Wirtschaft - Die Wirtschaft ist oftmals Gegenspieler des Umwelt- und Naturschutzes; während Intensivierung und Expansion der Wirtschaft zuträglich sind, schaden diese meist der Natur. Auf der anderen Seite sind viele Umweltschutzmaßnahmen der Wirtschaft zu teuer.
  • Portal_Biologie - Die Biologie beschreibt detailliert die Natur und erlaubt damit einen Einblick in ihr Wirken. Nur so kann rational das Für und Wieder einer Maßnahme zum Umwelt- und Naturschutz abgewogen werden.
  • Portal_Land-_und_Forstwirtschaft - Die Land- und Forstwirtschaft "beackert" das selbe Objekt wie der Umwelt- und Naturschutz.
  • Portal_Raumplanung_und_Städtebau - Die Natur braucht einen Ort zum Existieren. Deshalb besteht ein Verhältnis von Konkurrenz und Kooperation zu anderen räumlichen Aktivitäten.

Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:
  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zum Thema Umweltschutz geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Themen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also keine rote Links - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
  • Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von 10-12 Zeilen überschreitet. Unbedingt sollten sie ihn der Themenliste hinzufügen!
  • Wenn Sie einen nicht existierenden Beitrag für besonders wichtig halten, so dass dieser möglichst schnell geschrieben wird, so können Sie ihn zusätzlich zu dem Eintrag in die Themenliste auch unter den "ungeschriebenen Artikeln" vermerken, allerdings sollten Sie darauf achten dass die Liste ungeschriebener Artikel eine Länge von 3 Zeilen nicht überschreitet!

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen