Benutzer:Succu/Spielwiese

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2008 um 15:57 Uhr durch Succu (Diskussion | Beiträge) (Inhalt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Titelblatt der 1. Auflage von Bibliotheca Botanica. Amsterdam, 1736

Bibliotheca Botanica ist der Titel eines Werkes von Carl von Linné in dem er, entsprechend den im ersten Kapitel von Fundamenta Botanica aufgestellten Aphorismen 1–52, die ihm bekannten botanischen Schriften stichpunktartig klassifizierte.

Werk

Die erste Auflage erschien 1736 unter dem vollständigen Titel Bibliotheca Botanica recensens Libros plus mille de plantis huc usque editos secundum Systema Auctorum Naturale in Classes, Ordines, Genera & Species dispositos, additis Editionis Loco, Tempore, Forma, Lingua, &c., cum explicatione Fundamentorum Botanicorum pars Ima beim Amsterdamer Buchhändler Salomon Schouten und enthält zusätzlich den Text der 1. Auflage von Fundamenta Botanica.

Die Erstausgabe ist dem niederländischen Arzt und Botaniker Johannes Burman gewidmet.

Entstehungsgeschichte

Bereits in Uppsala konnte Linné die umfangreichen Bibiotheken von Olof Rudbeck der Jüngere und Olof Celsius der Ältere für seine Studien verwenden. Im April 1735 reiste er nach Europa um in Holland an der Universität Harderwijk zu promovieren. Sein Weg führte ihn zunächst nach Deutschland wo er sich einige Zeit in Hamburg aufhielt. Hier lernte er Johann Heinrich von Spreckelsen (1691–1764)[1] kennen, der über eine große Bibliothek und eine umfangreiche Kuriositätensammlung verfügte.

Nach seiner Promotion am 23. Juni 1735 in Harderwijk reiste Linné nach Leiden weiter, wo er neben zahlreichen anderen Persönlichkeiten Johann Friedrich Gronov begegnete, dessen Bibliothek er ebenfalls für die Erweiterung seines Manuskriptes der Bibliotheca Botanica zu Rate zog. Auf Empfehlung von Herman Boerhaave war Linné im August 1737 während seines Aufenthaltes in Amsterdam Gast von Johannes Burman. Hier lernte er auch George Clifford kennen.

Unter Zuhilfenahme der Bibliotheken von Burman und Clifford beendete er am 8. August 1735 in der Bibliothek von Johannes Burman die Bibliotheca Botanica.[2]

Vorwort

Mit der Bibliothek, so erklärt Linné in seinem Vorwort, liefere er in kurzer und handlicher Form den ersten Teil seiner Auffassungen über die Botanik ab. Sein Ziel sei es gewesen die botanischen Autoren bzw. deren Schriften nach einem „natürlichen System“ zu ordnen. Den Lernenden wolle er es damit erleichtern den Überblick darüber zu behalten, welcher Autor in besonderem Maße zu einem bestimmten Teilgebiet der Botanik beigetragen hat.

Im folgenden vergleicht er die Geschichte der Botanik in Form einer Allegorie mit dem Wachstum einer Pflanze, die aus einem Samenkorn zu ihrer Blüte heranreift.

Inhalt

 
Linnés 16 Autorenklassen.

Linné unterteilt die Autoren botanischer Werke in die folgenden 16 Klassen:

Botanici (Botaniker)

Collectores (Sammler)
  • I. Patres - Vorväter
    Griechen; Römer; Asiaten; Araber; Barbaren?
  • II. Commentatores - Kommentatore
    Theophrasti, Dioscoridis, Plinii, Avicennae
  • III. Ichniographi
    Monstrosi, Rudes, Usitatissimi, Nitidissimi
  • IV. Descriptores - Beschreiber
    Neglecti, Usitatissimi, Selecti, Particulares
  • V. Monographi - Monographen
    Auctores, Disputatores
  • VI. Curiosi - Kuriositäten(sammler)
    Europaei, Exotici, Museographi
  • VII. Adonistae (öffentliche und private Gärten, Botanikprofessoren)
    Pubici, Privati
  • VIII. Floristae
    Sveci, Dani, germani, Belgae, Britanni, Galli, Portugalli, Hispani, Itali, Hungari, Poloni, Moschovitae
  • IX. Peregrinatores - (geographisch Unterteilung: Alpen, Ostindien, Ceylon, Java, ...)
    Europaei, Asiatici, Africani, Americani
Methodici (Methodiker)
  • X. Philosophi - Philosophen
    Oratores, Eristici, Phytologi, Institutores
  • XI. Systematici - Systematiker nach der Art des angewandten Systems
    Heterodoxi, Universales, Particulares unterschieden u.a. Fructistae, Corollistae, Calystae und Sexualistae; Besondere Themen z.B. Moose und Pilze
  • XII. Nomenclatores - Nomenklatoren
    Synonymistae, Critici, Etymologi, Lexicographi

Botanophili (Botanikfreunde?)

  • XIII. Anatomici - Anatome (Phytotomie)
    Practici, Theoretici
  • XIV. Hortulani - Gärtner (holitor)
    Universales, Particulares
  • XV. Medici - Ärzte
    Astrologi, Chemici, Observatores, Mechanici, Signatores, Chymologi, BotanoSystem
  • XVI. Anomali - Nicht zuordenbar
    Poetae, Theologi, Bibliothecarii, Biologi, Miscellanei

Es endet mit zwölf Schlussfolgerungen.

Auflagen

  • 1. Auflage, Amsterdam, 1736, 12°
  • 2. Auflage, Halle/Saale, 1747, , mit Zusätzen und Fehlerkorrekturen
  • 3. Auflage, Amsterdam, 1751, 8°, überarbeitete Auflage

Quellen

John L. Heller: Linnaeus's Bibliotheca Botanica. In: Taxon. Band 19, Nr. 3, Juni, 1970, S. 363–411

Einzelnachweise

  1. Dr. jur. Johann Heinrich von Spreckelsen ließ in Hamburg den ersten privaten botanischen Garten anlegen. [1] Ihm zu Ehren wurde die Gattung Sprekelia Heist. der Pflanzenfamilie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) benannt.
  2. Das Vorwort trägt das Datum vom 8. August 1735