Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zum Themenkomplex „Studentische Verbindungen“
Problem
Darstellung von ALE!
Momentan wird durch den Benutzer:Thomas7 ein Edit-War angezettelt. Dies rührt daher, dass er die Artikel Studentenverbindung, Mensur (Studentenverbindung), Satisfaktion, Deutsche Burschenschaft, Burschenschaft und andere durch eindeutig wertende, diffarmierende und eindeutig widerlegbare Behauptungen versucht, die Studentenverbindung in Mißkredit zu bringen. Eine Annährung durch sorgfältige Umformulierungen scheint seitens Thomas7 nicht gewünscht zu sein, jegliches Handreichen wird abgelehnt. Bitte vergleiche auch die Diskussionsseiten und die Editkommentare. Ich bitte hiermit um Vermittlung in dieser Angelegenheit. --ALE! 12:21, 17. Nov 2004 (CET)
Beschreibung von Thomas7
Einige Anhänger studentischer Verbindungen löschen konsequent jede kritische Faktennennung aus den Artikeln im Zusammenhang von studentischen Verbindungen: Studentenverbindung, Mensur (Studentenverbindung), Schmisse. Die Artikel sind nicht neutral sondern zeichnen ein romantisch-werbendes Bild dieser Vereinigungen. Es kommt immer wieder zu (von den Verbindungs-Fans angefangene) Edit-Wars, bei denen für Verbindungen unvorteilhafte Fakten wieder aus den Artikeln entfernt werden. Neutralitätshinweis wurde immer wieder entfernt.
Links
Studentenverbindung, Mensur (Studentenverbindung), Satisfaktion, Deutsche Burschenschaft, Burschenschaft, Thierack, Die Fuchsenstunde, Duell, Fecht-Chargierter, Verband Deutscher Burschen, Trinkkultur, Pauken, Paukverhältnis, Studentenbude und weitere
Artikelsperrung
Ich habe jetzt mal die betroffenen Artikel gesperrt, um die Fortführung des Editwars zu verhindern. Falls sich unter den Beteiligten ein Administrator befinden sollte, so möchte ich ihn an dieser Stelle ausdrücklich bitten, sich nicht über diese Sperrung hinwegzusetzen (ich kenne nicht alle Admins...). Ich habe leider gerade keine Zeit, mich in die Sache einzuarbeiten und als Vermittler zu handeln, aber ich werde das Problem mal auf WIkipedia:Ich brauche Hilfe ansprechen. --rdb? 14:38, 4. Dez 2004 (CET)
Beteiligte Benutzer
Beteiligte Benutzer: Skriptor, UWAIN, ALE!, Rabe!, Thomas7, Jesusfreund
Vermittler
- Weitere Vermittler gesucht. Nicht akzeptabel: Benutzer:Lysis, Benutzer:Herrick
- mir fehlt leider die Zeit mich hierv einzuarbeiten - obendrein fühle ich mich nicht wirklich Neutral. --Aineias © 10:56, 2. Dez 2004 (CET)
- Ich bin bereit, als Vermittler tätig zu sein, da sich von den Admins und sonstigen Mitarbeitern seit dem 17. Nov 2004 niemand bereit erklärt hat. Für den Fall einer beiderseitigen Akzeptanz, auch meine Zeit ist begrenzt und ich kann das hier nur auf die folgenden zwei Punkte begrenzen: a) in welchem Rahmen kann Thomas7 hier tätig sein, b) in welchem Rahmen hat man ihn hier nicht zu sperren.
- Um eine Rückmeldung von Ale! und Thomas7 wird gebeten. -- Simplicius ☺ 13:13, 12. Dez 2004 (CET)
Diskussion
Archivierte Diskussionsbeiträge
Ausgelagerte Diskussionsbeiträge befinden sich unter Archiv 1 Achtung 107kB.*
Weiteres findet sich unter dem Neuen Archiv (118kB).
Selbstdemontage
Thomas7 versucht, unter verschiedenen IP-Adressen die Artikel mit Hilfe von Skripten zu vandalieren. Offenbar einziges Ziel ist (Zer-)Störung der ihm nicht genehmen Inhalte. Auch der wohlwollendste Betrachter ist damit über die Ziele von Thomas7 wohl aufgeklärt:
Benutzer_Diskussion:213.6.159.240 (mit den entsprechenden Nutzer-Beiträgen.)
Bitte um Ergänzung der verwendeten IP-Adressen an dieser Stelle zur weiteren Dokumentation. --Anarch 15:25, 4. Dez 2004 (CET)
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
IP-Raum 62.134.*
- Benutzer:62.134.72.30
- Benutzer:62.134.72.47
- Benutzer:62.134.72.70
- Benutzer:62.134.72.104
- Benutzer:62.134.76.4
- Benutzer:62.134.76.6
- Benutzer:62.134.76.38
- Benutzer:62.134.76.162
- Benutzer:62.134.76.183
- Benutzer:62.134.76.204
- Benutzer:62.134.77.42
- Benutzer:62.134.77.66
- Benutzer:62.134.77.108
- Benutzer:62.134.77.115
IP-Raum 130.149.*
IP-Raum 195.179.*
- Benutzer:195.179.190.178
- Benutzer:195.179.197.162
- Benutzer:195.179.190.178
- Benutzer:195.179.201.120
- Benutzer:195.179.208.7
IP-Raum 212.93.*
IP-Raum 213.6.*
- Benutzer:213.6.156.169
- Benutzer:213.6.156.202
- Benutzer:213.6.157.3
- Benutzer:213.6.159.75
- Benutzer:213.6.159.225
- Benutzer:213.6.159.229
- Benutzer:213.6.159.240
- Benutzer:213.6.160.37
IP-Raum 217.*
Doppelaccounts
und natürlich:
--Skriptor ✉ 15:38, 4. Dez 2004 (CET)
- Benutzer:Aquino
- Benutzer:Peter Ustinov --Dingo 19:34, 13. Dez 2004 (CET)
- Nachtrag: Benutzer:213.6.159.240 – bitte mal die Beiträge ansehen. --Skriptor ✉ 16:00, 4. Dez 2004 (CET)
- Kam die Frage von Thomas? 212.144.160.77 22:31, 4. Dez 2004 (CET)
- Autsch, dicht daneben. (Oh, ich habe auch die 212 statt der 213, das müssen wir noch üben!) -- 212.144.9.113 20:15, 14. Dez 2004 (CET)
- Kam die Frage von Thomas? 212.144.160.77 22:31, 4. Dez 2004 (CET)
Ich warne hier dringens davor einzelne IPs oder ganze IP blöcke unter einen general verdacht zu stellen. gerade die hier angegebenen sind dynamische adressen (sieht man mal von der einen TU-Berlin adresse ab). sowas wirft ganz schnell nen schlechtes licht auf nutzer von den entsprechenden ISPs - cu AssetBurned 01:56, 12. Dez 2004 (CET)
Zweifel
Stichwortartig nachgeprüft, sind bestehen alle Benutzerbeiträge der genannten IPs nur in dem Einfügen von {{Neutralität}}.
Das ist wohl schwerlich Vandalismus oder Zerstörung der Artikel.
Falls ein tatsächlicher Fall von Vandalismus beobachtet wurde, bitte ich ume ine konkrete Angabe. 18:38, 4. Dez 2004 Pjacobi
Ob das Vandalismus ist weiß ich auch nicht! Allerdings liegt der nervige Tatbestand von edit-war Verhalten vor. Nach der englischen 3RR könnte man ihn i.p. (in perpetuo) sperren. Scheint offenbar nichts zu bringen. Pjacobi ich weiß deine Toleranz zu schätzten, aber hier kämpft einer gegen den Rest der Wikipedia! Nach dem gestrigen Auftritt im IRC kann weder ich noch sonstirgendwer ernsthaft von einem neutralen oder unbefangenen Benutzer sprechen! Heute war er ein wenig ruhiger. Ich weiß nicht was man unternehmen kann. Eine Möglichkeit bestünde: ich könnte ihn anlässlich des 21C3 in Berlin treffen und mit ihm reden. Vielleicht zusammen mit einem kooperierten und einem unkooperierten Wikipedianer. Oder einfach nur face to face mit mir. Ich weiß allerdings wirklich nicht ob das was bringt und ob er sich auf ein Gespräch einlassen möchte. --Paddy 18:59, 4. Dez 2004 (CET)
- Eine ruhige, korrekte Sprache sollte auch in der Auseinandersetzung mit unangenehmen Kontrahenten erste Priorität sein. Und dazu gehört auch, "Vandalismus" nur für Vandalismus zu benutzen. Außerm dürfte auf en.wikipedia eine begründet eingestellte Neutralitätswarnung nie kommentarlos entfernt werden. --Pjacobi 19:10, 4. Dez 2004 (CET)
- Das Verhalten von Thomas7 sehe ich durchaus als Vandalismus: Wirklichen Vandalismus im Sinne von dauerhafter Zerstörung kann es bei WP natürlich gar nicht geben, da mit einem Knopfdruck wieder alles hergestellt ist. Aber der Versuch, eine ganze Gruppe von >20 Artikeln gegenüber dem nichtsahnenden Publikum als POV darzustellen, ist schon ein starkes Stück. Das ist kein hingeworfenes Template sondern ein systematisches Vorgehen - ein ganzes Thema soll diffamiert werden, ohne daß ein einziges Argument gebracht wird, dafür mit Skript-Unterstützung, weil sich's manuell zu lange hinzieht. Wenn das kein Vandalismus ist - was dann? --Anarch 11:58, 5. Dez 2004 (CET)
- Ich weis wie man Verhandlungen führt danke! Ich habe mich bislang auch nicht sonderlich in die Thematik eingemischt. Ich bin allerdings ziemlich direkt, was die ganze Sache angeht. Das sollte mir aber sicher nicht zum Vorwurf gemacht werden können. Kompetent bin ich sicher auch in der Thematik, da ich 5 Semester aktiv war. Ein ganzes Jahr habe ich in einem Arbeitskreis mit einem neutralen und bezahlten Moderator (anfangs Verbindungsgegner) über alle Fehler, Widerersprüche, etc meiner ehemaligen Verbindung unterhalten. Die Verbindungen machen sich sehr wohl über das Image und die Zukunft Gedanken. Allerdings denke ich, das die Zusammenarbeit verdammt erschwert wird, wenn diejenigen, die Gegner von Verbindungen sind, einfach darauf losschreiben ohne jegliche Diskussion. Peinlich ist, wenn jemand unter schwarz im Zusammenhang mit Verbindungen schwarzhäutig versteht! In diese Falle ist Thomas nicht getappt aber ich könnte soviele davon aufstellen, dass er garantiert in eine tapt und seine Ahnungslosigkeit unter Beweis stellt! Darum geht es mir aber nicht! Ich möchte das die ganze Sache ohne Beschönigung einfach ausgesprochen wird aber bitte mit kompetenten Autoren. Das was Thomas[0-100] geliefert hat erinnert mich an... egal. Auf jeden Fall ist es nicht durch Fakten oder Tatsachen belegt. --Paddy 19:33, 4. Dez 2004 (CET)
- Also ich war im Chat dabei. IMHO hat der Typ Null Ahnung von dem Thema, so wie er Paddys Fragen ausgewichen ist. Ironischerweise waren seine Änderungen alles andere als neutral. Deshalb sollten die Neutralitätshinweise raus und der Typ soll aufhören, Ale, Rabe und Co an der Arbeit zu hindern. Wenn er das nicht freiwillig tut, dann muss eben eine Sperrung nachhelfen. --Crux ふ 19:06, 4. Dez 2004 (CET)
- Mein lieber Crux, nachdem ich hier einen Absatz geschrieben habe, der Dir den Kopf wäscht, habe ich diesen Absatz wieder gelöscht. Rate mal wieso? Als ersten Hinweis auf den Lösungsweg zur Antwort die Du als Hausaufgabe suchen mußt, kannst Du ja mal in Meyers Lexikon nachschlagen, was die Wörter Deshalb und Ironie bedeuten und in welchen Zusammenhang sie zu verwenden sind. Vielleicht wirst Du ja fündig. Thomas7 03:11, 5. Dez 2004 (CET)
- Ich für meinen Teil halte nicht viel von einer Sperrung Thomas7´s. Schon weil dass ziemlich viel Ärger macht dann einer "wildgewordenen" IP hinterher zu laufen. Obwohl Thomas erst seit kurzen dabei ist, identifiziert er sich mit seinem Nick. Das geht so weit, dass er seine IP-Unterschrift mit der Hand auf Thomas7 "fälscht". Was haltet ihr dafon die Artikel erneut zu sperren und einen Admin mit der Sperre zu beaufrtagen, dem das Thema ziehmlich scheiß egal ist. D.h. er sperrt den Artikel in dem Zustand, in dem er sich just befindet, ohne Ansehen des Inhaltes (mal von Leerreichen und Blabla abgesehen). Möglich, dass einzelne Artikel den Neutralitätshinweis haben, möglich, dass einzelne diesen nicht haben. Zum editieren frei blei nur ein Artikel. An allle anderen geht keiner rann (auch kein Admin). Wichtig wäre mir, dass dies nicht Skriptor tut - den scheint Thomas7 regelrecht zu lieben - Skriptor scheint mir so langsam am Ende mit seiner Gedult (irgendwie auch verständlich) --Aineias © 19:37, 4. Dez 2004 (CET)
- Ich halte auch viel dafon, Skriptor etfas zu entlasten, Neutralität sieht er wohl nur als syntaktischen Zucker, der Artikel verfettet und überfordert. Lieber tendenziös und Werbebroschüre, als zu fiel Aufmerksamkeit durch einen ferfremdenden Neutralitätshinweis. Fer Feiss Fer da fielleicht fas falsches vinden könnte. Thomas7 03:26, 5. Dez 2004 (CET)
Aineias, würdest Du Dich als Moderator in Berlin bereit erklären, wenn es zu einem Treffen zwischen mir und Thomas7 kommen sollte? --Paddy 19:45, 4. Dez 2004 (CET)
- Hat Thomas7 denn sein Kommen schon zugesagt? 212.93.17.58 22:10, 4. Dez 2004 (CET)
@Thomas7 ich kann es dir nur anbieten. Ich kann dich sicher nicht zwingen. --Paddy 22:23, 4. Dez 2004 (CET)
- Kam die Frage von Thomas7? 212.144.160.77 22:32, 4. Dez 2004 (CET)
Kommt die Antwort noch? Ist ja nett, dass Paddy mich nicht zwingen will! Willst Du (Paddy) mir bei dem Treffen das unwürdige Verhalten von Skriptor erklären? Thomas7 03:26, 5. Dez 2004 (CET)
@Thomas7 ich will ein produktives Gespräch führen und zur Deeskalation beitragen. Das ist alles. Was Skriptor macht ist sein Ding. Das mußt Du schon mit Skriptor klären. Mir geht es nicht um Personen sondern um die Artikel! Und das möchte ich mit die in aller Ruhe bei einem gesittetem Gespräch und einem oder zwei Milchkaffee klären. --Paddy 15:22, 5. Dez 2004 (CET)
Sperrung von Thomas7
Die Sperrung von Thomas7 als angeblicher Vandale ist eine hinterhältige Machenschaft von Skriptor. Wer sich die Protokolldateien anschaut, stellt fest, dass er selbst gegen Thomas7 sehr häufig Editwars begonnen hat. Wenn Thomas7 sich irgendwann auf gleiche Weise gegen Skriptor und andere wehrt, kann ihm nicht (und auch noch von Skriptor) das Verhalten vorgeworfen werden, welches dieser selbst und andere dauernd an den Tag legen. Dass hier Skriptor Richter und Exekutor in einer Person ist, ist ein Mangel von Wikipedia. 82.67.178.45 20:29, 21. Jan 2005 (CET)
- Genau: Skriptor hat Edit Wars gegen Thomas7 begonnen, Rainer Bielefeld, Paddy, Herrick, Crux, Finanzer, …
- Aber mal ernsthaft: Wenn ein einziger Benutzer standardmäßig versucht:
- seine Meinung (nicht etwa Fakten) gegen dutzende anderer Benutzer durchzusetzen
- dabei auf keine Diskussionen eingeht
- es explizit ablehnt, seine Ansichten zu belegen
- routinemäßig andere Benutzer verleumdet
- erhebliche kriminelle Energie darein setzt, durch immer neue IPs die Schutzmaßnahmen gegen seine Meinungsfeldzüge zu umgehen (Beispiel: ein Feldzug erstreckte sich über zwei Tage, in denen Thomas7 sage und schreibe 33 IPs genutzt hat, um in 25 Artikeln seine immer gleichen Meinungen immer wieder in der gleichen Form einzustellen und dabei zehn andere Benutzer mit dem Aufräumen beschäftigte)
- jegliche Diskussion , die über die Bekräftigung seiner Meinung hinausgeht, ablehnt
- dann ist das reiner Vandalismus und die Sperre ist nach den Richtlinien gerechtfertigt. --Skriptor ✉ 20:58, 21. Jan 2005 (CET)
- Wenn man sich die Beiträge von dir anguckt, findet man deine gepunkteten Vorwürfe oben genau in deinem Verhalten wieder. Haben sie mit Thomas7 und Skriptor vielleicht ähnliche Verhaltensweisen gefunden?
- Thomas7 hat eigentlich immer seine Gründe genannt, im Unterschied zu den meisten anderen, die Diskussion als Beiträge von Demokratietrollen verunglimpfen,
- statt zu diskutieren, benutzt du den Blockadeknopf,
- zur Verweigerung von Diskussion: die Diskussionsbeiträge von Thomas7 sind ein vielfaches länger als die Diskussionsbeiträge von dir was ich so überschlagen habe.
- Wo verleumdet Thomas7?
- Wo siehst du kriminelles Verhalten von Thomas7?
- Woher weißt du dass die IPs Thomas7 gehören? Sind die IPs die einzige Begründung für die Sperrung?
- 80.58.33.172 21:46, 21. Jan 2005 (CET)
- Wenn man sich die Beiträge von dir anguckt, findet man deine gepunkteten Vorwürfe oben genau in deinem Verhalten wieder. Haben sie mit Thomas7 und Skriptor vielleicht ähnliche Verhaltensweisen gefunden?
- Woher weißt Du überhaupt dass Thomas7 eine Person ist? Verwechselst Du nicht vielleicht Thomas7 mit Nicolas5? 80.58.1.46 22:31, 21. Jan 2005 (CET)
- Nett und kriminell? Ja was jetzt? Ist das deine ganze Antwort? 61.11.26.134 22:07, 21. Jan 2005 (CET)
- Ja. Mit Leuten, die lügen – zum Beispiel, indem sie vorgeben, jemand anders zu sein, als sie sind –, lohnt es sich IMHO nicht zu diskutieren, weil ihnen offensichtlich nicht an einer wirklichen Diskussion gelegen ist. Trollfütterung ist heute nicht mehr.
- Wenn du ernsthaft reden willst, sag Bescheid und benimm dich entsprechend. (Wenn du allerdings der Meinung sein solltest, daß ein Edit War unter 33 IPs akzeptables Verhalten sei, würde das wenig Sinn haben.) --Skriptor ✉ 22:14, 21. Jan 2005 (CET)
- Ach ja: Das das angesprochene entsprechende Benehmen die Einstellung der Edit Wars einschließt, dürfte sich von selbst verstehen. --Skriptor ✉ 22:22, 21. Jan 2005 (CET)
- Die einzige, die hier ernst haft diskutiert ist 80.58.33.172. Du bleibst ihre Fragen offen, und wirfst Thomas7 Lüge vor. Ist das nicht vielleicht kriminelle üble Nachrede? Wenn Du Thomas7 kriminelles Verhalten vorwirfst, mußt du das schon beweisen können. Die Fragen hast du nicht beantwortet, die Belege bleibst du schuldig. 80.58.1.46 22:31, 21. Jan 2005 (CET)
- Die einzige, die hier ernst haft diskutiert ist 80.58.33.172. – gähn. Laß doch diese plumpen Versuche, dich als mehr als eine Person hinzustellen.
- Aber ich will mal nicht so sein mit den Belegen. --Skriptor ✉ 23:00, 21. Jan 2005 (CET)
Edit Wars und Versuche, die eigene Meinung durchzusetzen
Man kucke sich die Aktivitäten der folgenden IPs am 9. und 10. Januar an:
- Thomas7
- 217.34.108.131
- 213.6.161.23
- 213.6.157.154
- 213.35.148.70
- 218.244.111.106
- 217.9.58.215
- 62.153.135.35
- 62.134.77.78
- 62.134.77.3
- 62.134.77.250
- 61.11.26.134
- 219.238.191.16
- 80.58.4.107
- 80.58.33.172
- 80.58.23.235
- 80.58.14.107
- 80.58.11.107
- 205.152.129.34
- 202.181.176.110
- 141.76.1.121 (Anon Proxy)
- 61.221.30.167
- 61.11.26.142
- 80.58.1.46
- 80.55.195.214
- 80.184.73.214
- 66.119.33.188
- 66.119.33.186
- 66.119.33.185
- 62.214.149.199
- 62.214.148.138
- 80.58.51.170
- 80.58.50.42
- 80.58.46.235
Das ist naürlich nur ein Beispiel, ähnliche Feldzüge hat Thomas7 auch gestern und heute sowie zu anderen Gelegenheiten veranstaltet. Hier sieht auch die kriminelle Energie, mit der Thomas alles daran setzte, unter Umgehung der Regeln seinen Kopf mit Gewalt durchzusetzen.
Weigerung, Belege zu nennen
Zum Beispiel im Rahmen seines Edit Wars in Organisation Consul. Änderungsbegründung, nachdem um Belege für seine Behauptungen gebeten worden war: „Kann nicht für jedes Mitglied der Flachen Teller Fraktion Nachhilfe in Geschichte geben.“
Verunglimpfen
Wie man auf seiner Diskussionsseite und an zahlreichen anderen Stellen nachlesen kann, bezeichnet Thomas7 unliebsame Benutzer routinemäßig als Mitglieder einer von ihm erfundenen „Flache Teller Fraktion“ (Rechtschreibung im Originalzustand), was von ihm offensichtlich als Abwertung gemeint ist. Weitere abwertende Ausdrücke über Leute, die ihm nicht passen (wahllos von seiner Diskussionsseite kopiert, fast beliebig viel läßt sich woanders finden – wie gesagt, inhaltliche Diskussion ist nicht so seine Stärke):
- „verlogenes Geschichtsbild“
- „unterbelichtet“
- „Karl-Moik-Brauchtum“
- „grölender Mob“
- „Täuschungsabsicht“ (zu einer wahren Aussage)
- „Selbst Alfred Tetzlaff war fortschrittlicher“
- „Mißbrauch der Adminrechte“ (wird wohlweislich nie durch einen Beschwerdeantrag getestet)
- „Blockaden sind Willkür, die einigen politisch in den Kram paßt“
Dazu kommen noch falsche Behauptungen, wie etwa, daß eine Diskussionsseite gesperrt sei, auf der Thomas gerade vorher gepostet hat (siehe seinen Beitrag auf seiner Diskussionsseite vom 10.1., 11:22, und meine Antwort darauf. Weitere falsche Behauptung, im gleichen Beitrag „Pöbeleien lehne ich ab“ – siehe oben.
Weitere Verletzungen diverser Regeln der Wikipedia und des üblichen Umgangs miteinander findet man in Hülle und Fülle, wenn man Thomas7s Beiträge und die seiner Tarn-IPs durchgeht. --Skriptor ✉ 23:00, 21. Jan 2005 (CET)
- Dass Du Nachricht nicht von Kommentar, Polemik nicht von Fakten unterscheiden kannst, belegst Du hier wieder, wenn Du so tust, als ob obige Ausdrücke von mir, nicht vielmehr teilweise Zitate sind, teilweise von Dir aus dem Zusammenhang gerissen und von mir nur soweit benutzt, dass niemand sich persönlich angegriffen fühlen musste. Du verbreitest hinterhältig Unwahheiten über mich, um davon abzulenken, dass ich mich teilweisen gegen erheblich schärfer formulierte Anwürfe wehren musste, von Leuten, die immer noch als Admins bei Wikipedia wirken. Meine schärfste Formulierung gegen jemanden persönlich war der Begriff Halbtrottel gegen den Benutzer Paddy, der sehr viel schlimmere Injurieren gegen mich verwendet hat. Dass die IPs von mir stammen weise ich zurück, ich möchte Dich bitten das zu belegen. Solltest Du keinen Beleg bieten, fordere ich Dich auf, meine Sperrung zu entfernen, zumal auf meiner Diskussionsseite Antworten auf Deinen hier stehenden Lügen stehen, Antworten, die Du lieber gelöscht sehen willst. Zu den gesperrten Diskussionsseiten: gerade wieder hast Du die Diskussionsseite vom Artikel Hannah Arendt gesperrt. Du erweckst am laufenden Band falsche Eindrücke, um Dein Handeln zu rechtfertigen. Um ein zweites Mal gegen meine Regel, andere nicht zu beleidigen, zu verstoßen, ich sage Dir ins Gesicht, dass mir und anderen Dein Verhalten hier zeigt, dass du ein Lügner bist und das was bei Wikipedia faul ist, dass Du hier Admin bist oder bleiben kannst. Ich fordere Dich nocheinmal auf, die Lüge, ich würde Tarn-IPs benutzen zu belegen. Ich darf daran erinnern, dass Du meine Benutzerkennung mißbräuchlich gesperrt hast und in in dieser Zeit nicht unter meiner Benutzerkennung arbeiten konnte und kann. Verlass Dich darauf, dass ich mithelfen werde, Aemtermißbrauch wie Deinen bei Wikipedia zu verhindern. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 00:21, 22. Jan 2005 (CET)
- Sorry, dein letztes Statement erinnert mich irgendwie an das Ende vom "Rumpelstilzchen". Schade nur nur, dass die Leute, die hier die Demokratie für sich gepachtet haben scheinen - wie du, Thomas7 - sich nicht an die Umgangsformen halten, die sie von anderen so vehement einfordern. Auch aus meiner DDR-Sozialisation heraus sage ich dir: Hier ist kein Staat. Erst recht kein diktatorischer. Du hast jederzeit das Recht, die Gemeinschaft zu verlassen, zu forken, in Foren und Newsgroups abzutauchen etc. pp. Ende. Wenn wieder Familienmitglieder von Samba, Kakophonie, Fax, Muggel usw. in den Orcus zu schicken sind, bin ich der erste, der dabei ist. Benutzer:Muggel hatte genau 35 Minuten zu leben... --Dundak ✍ 02:37, 22. Jan 2005 (CET)
- Langweile doch bitte nicht mit Behauptungen, die ich nicht gemacht habe. Trotzdem gibt es noch andere Zusammenhänge als Staaten, wo Umgangsformen, demokratische Spielregeln, Verhinderung von Amtsmissbrauch Sinn machen. Dass Du schon wieder mir unbekannte Familienmitglieder in den Orkus schicken willst, bestärkt mich in der Vermutung, dass Du ein ganz toller Hecht bist. Alle Achtung. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 04:21, 22. Jan 2005 (CET)
- Thomas, den Beleg, daß die Feldzüge unter IPs von dir kommen, kann sich jeder selbst verschaffen: Sobald dein Benutzerkonto gesperrt wurde, wurden unter diversen IPs genau die gleichen Änderungen an genau den gleichen Artikeln mit genau den gleichen Begründungen in der Versionsgeschichte vorgenommen. Du hast ja selbst damit angegeben:
- Noch ein Hinweis für jene, die an der Qualität von selbsternannten Admins zweifeln: es gibt Software, die automatisch IPs austauscht. Eigentlich ist es schade, dass nur auf diese Weise Kritik in Wikipedia geäußert werden kann. Aber die FTFS (Flache-Teller-Fraktion unter den Sysops) hält derart oberpeinliche Artikel wie Geschichte Deutschland vermutlich für Ausdruck ihres Qualitätsbestrebens. Kann man mal sehen. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 15:05, 20. Jan 2005 (CET)
- In meinen Augen ist es ein ziemlich unwürdiges Verhalten, wenn man Sachen tut und hinterher plötzlich vom eigenen Verhalten nichts mehr wissen will. Aber es überrascht mich nicht, daß du versuchst, auf die Art um die Verantwortung für dein Tun herumzukommen. --Skriptor ✉ 08:36, 22. Jan 2005 (CET)
- Thomas, den Beleg, daß die Feldzüge unter IPs von dir kommen, kann sich jeder selbst verschaffen: Sobald dein Benutzerkonto gesperrt wurde, wurden unter diversen IPs genau die gleichen Änderungen an genau den gleichen Artikeln mit genau den gleichen Begründungen in der Versionsgeschichte vorgenommen. Du hast ja selbst damit angegeben:
- Erst sperrst Du mißbräuchlich meine Benutzerkennung und wirfst mir dann vor, wenn ich unter IP arbeite? Du stiehlst meine Benutzerkennung, begründest das mit einer Lüge (Vandale) und veröffentlichst dann rechtswidrig IP-Nummern unter denen unter anderem ich gearbeitet habe? Du fabrizierst wie ein Lügner Deine Belege selbst. Die Editwars, die Du mir vorwirst, hast regelmäßig Du angefangen. Das ist ein ziemlich unwürdiges Verhalten. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 10:46, 22. Jan 2005 (CET)
- Hallo Thomas, wenn du noch einmal meine Beiträge verfälscht, dann mache ich den Diskussionsverlauf einfach bis zur letzten korrekten Form meines Beitrags rückgängig.
- Vielen Dank für dein Eingeständnis, daß ich recht hatte mit der Aussage, du habest unter diversen IPs Edit Wars geführt, und das damit verbundene Eingeständnis, daß dein Vorworf der Lüge (siehe oben) eine weitere Verleumdung war. Da du im übrigen nicht bereit bist, auf sachlicher Ebene zu argumentieren, sondern wie gehabt zu persönlichen Anwürfen und Verleumdungen greifst, bis hin zu strafbaren Handlungen, beende ich diese Diskussion hier. --Skriptor ✉ 11:00, 22. Jan 2005 (CET)
- Also in punkto Verfälschen solltest du mal ganz deinen Mund halten Skriptor. Ich weiß noch genau als du in meinem Beitrag rumgefälscht hast. Und ich erinnere mich auch, als du den Beitrag von Amaryllis eigenmächtig gefälscht hast. Soll ich posten, wo es war, du alter Manipulator ....? --Rotekatz 21:12, 26. Jan 2005 (CET)
Die Sperrung nützt nichts, der floh in die französische Wikipedia (fr:Discussion Utilisateur:Thomas7) und bezeichnet in fr:Discussion Utilisateur:Yann deutschsprachige Admins als Rechtsextreme: because an abusive group of admins with right-wing opinions try to prevent my (...) --Filzstift ○ 16:17, 24. Jan 2005 (CET)
Meine Herren, wie wäre es denn mal mit ner zünftigen Mensur? Vielleicht läßt sich die Sache so ja klären;-)
- Wäre ne super Idee ;-) Würde halt voraussetzen, dass die Gegenseite satisfaktionsfähig ist ;-) --Paddy 09:04, 26. Jan 2005 (CET)
Zweifel an Form der Sperrung
Ich bezweifele es ein bisschen, ob die permanente Sperrung von Thomas7 durch Skriptor in dieser Form richtig ist (1).
Inhaltlich finde ich die Sperrung fragwürdig, weil die Begründung in nur aus einem Punkt besteht: "tagelange Edit Wars". Zu einem edit war gehören aber immer zwei, und dieser Zweite war oftmals Skriptor.
Formal finde ich sie fragwürdig, weil Thomas7 noch kurz zuvor Gegenstand eines Sperrantrages war, der am 24. November 2004 mit 3 : 29 Stimmen abgelehnt wurde (2). Ausgerechnet Skriptor, der zu den drei Antragstellern des abgelehnten Begehrens und zu den überhaupt nur drei Leuten gehörte, die für Sperrung plädierten, sperrt den Benutzer Thomas7 nun ohne Abstimmungsverfahren.
Stilmässig, von den Kindergartenverhaltensweisen aller Beteiligten (z.B. "Mensur") ganz zu schweigen, hat das für mich einen etwas faden Beigeschmack.
Zur Autorenarbeit, was die betroffenen Artikel angeht, entsprechen auch die Änderungen von Thomas7 häufig nicht der Sachlichkeit und NPOV, allerdings sind es in der Regel Artikel, an denen man auch nach Meinung anderer nicht mehr viel kaputt machen kann, von Germanisierung bis hin zu dem ganzen Burschenschaftenquatsch.
Um kurzfristig Ruhe in die Bude zu bekommen, finde ich die Sperrung noch angemessen. Langfristig sollte man die Sperrung per Antrag und Mehrheit durchsetzen, das dauert nur 1 Woche und legitimiert eine infinite Sperrung einschliesslich der Nachfolgeaccounts. -- Simplicius ☺ 21:10, 27. Jan 2005 (CET) PS: abgesehen davon glaube ich, macht Skriptor ganz gute Arbeit.
- Ich denke, mit der Sperrung von Thomas7, ist kein positives Qualitätsurteil über Germanisierung oder über die Artikel aus der Liste verbindungsstudentischer Begriffe verbunden. Und vermutlich wäre es günstiger gewesen, wenn Benutzer:Skriptor sich persönlich etwas herausgehalten hätte. Aber:
- Auch ich als sehr geduldiger Mensch habe diese schließlich verloren, als Thomas7 mit lächerlich unverhältnismäßigem Aufwand ein Anekdötchen in K-Gruppe zu plazieren versuchte. Ich habe nicht alle seine Edits verfolgt, aber m.E. sind die Konfrontationen oft an solchen, in der Sache völlig unerhebnlichen Punkten entstanden.
- Seine Hilferufe und Protestsignaturen wurden immer mehr zu einer Inszenierung, einem Selbstzweck. Insbesondere, da durch das System der Beobachtungslisten etc. sowieso und wie immer alles mitverfolgt werden konnte. Die, die sich für die Kontroverse interessierten brauchten nicht zu Hilfe gerufen werden, und die Anderen hat es nur genervt.
- Pjacobi 21:52, 27. Jan 2005 (CET)
- Ok, nehmen wir mal den angeführten Fall. Der Hinweis von Thomas7 in K-Gruppe auf die K-Gruppe bei der CDU rund um den kürzlich verstorbenen Multiparlamentarier Peter Kittelmann, der Eberhard Diepgen die Mehrheiten beschaffte, war enzyklopädisch korrekt, er hätte wohl besser recherchiert und in einen eigenen Artikel "K-Gruppe (CDU)" umgelegt werden können. So einen Artikel kann man auch mit Löschantrag versehen, falls er nicht genug Substanz kriegt (es gibt immerhin Literatur über 30 Jahre K-Gruppe - und die Verbindung zur Berliner Baumafia). Ich sehe hier keinen Grund, nach Thomas7 mit Lehm zu werfen. -- Simplicius ☺ 23:59, 27. Jan 2005 (CET)
Ich schließe mich Simplicius insoweit an, als er darstellt, dass Thomas7 kein Vandale ist, sondern eine besonderes Engagement an den Tag legt, der einige wie Pjacobi nervt, weil er in seinen Aktivitäten manchmal übers Ziel hinaus schießt. Er führt auch edit-wars und er benutzt IPs wenn man ihn sperrt. Na und - was hätte er sonst machen sollen! Die Benutzung einer IP ist ihm schließlich dadurch nicht verboten worden, denn die administrative Sperrung eines Pseudonyms beinhaltet kein anderweitiges Nutzungsverbot. Wenn das jemanden nicht gefällt und für eine Schädigung der WP hält, soll er auf der Benutzersperrungsseite einen Antrag stellen. Genau für diese Fälle ist die Seite da! Eine Umgehung des Sperrverfahrens, nachdem Thomas7 dort zuvor entlastet worden ist, ist schlichtweg skandalös! Und zwar allein schon deshalb, weil ja eine von den Demokraten vorgeschlagene Revisionsinstanz für Dauersperrverfahren bisher abgelehnt wurde. Stattdessen greift man jetzt zur Willkür. -- Stego 00:46, 28. Jan 2005 (CET)
- Ja, das Thomas7 kein Vandale ist, macht die ganze Sache ja so unangenehm. Aber Sarcelles war auch kein Vandale und ist trotzdem m.E. zu Recht gesperrt worden. --Pjacobi 00:54, 28. Jan 2005 (CET)
- Man sollte schon bei Argumenten bleiben, die mit Thomas7 zu tun haben. -- Simplicius ☺ 01:01, 28. Jan 2005 (CET)
- Das Argument hat mit Thomas7 zu tun und heißt Gute Absichten sind auf Dauer keine Entschuldigung.
- Die K-Gruppe habe ich noch einmal auf Diskussion:K-Gruppe ausgebreitet.
- en:Wikipedia:Don't disrupt Wikipedia to illustrate a point
- Natürlich bedeutet auch ein rein adminstrativer Block, dass man auch unter IP nicht weitereditieren darf.
- Pjacobi 01:55, 28. Jan 2005 (CET)
- Ja, hab's jetzt gerade gelesen. Zitate Pjacobi: "ist Quatsch" und "Ich lach mich schlapp". ... Zur Debatte stehen hier aber nicht Pjacobis und Sarcelles' Stil. -- Simplicius ☺ 03:53, 28. Jan 2005 (CET)