Bruchteilsgemeinschaft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2008 um 11:58 Uhr durch Flow2 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bruchteilsgemeinschaft

Vorüberlegung: Zwei Personen können nicht gleichzeitig Alleineigentum an der gleichen Sache haben. Bilden nun mehrere Personen keine juristische Person, müssen dennoch die Rechte an der Sache geklärt sein. Es kann kein Sondereigentum an realen Bruchteilen einer Sache bestehen.

Gesetzliche Grundlagen

Die BGB regeln die Gemeinschaft nach Bruchteilen.

Entstehung

Die Bruchteilsgemeinschaft kann durch Gesetz oder Vertrag entstehen. Sie besteht nur an einer einzigen Sache - nicht an einem Vermögen.

Gegenstand der Berechtigung

Das Recht an einem Gegenstand wird in gedachte Bruchteile aufgespalten. Geteilt ist also die Rechtszuständigkeit und nicht die Sache selbst. Über den Anteil am Recht kann jeder Teilhaber gemäß § 747 Satz 1 BGB frei verfügen. Über den gemeinschaftlichen Gegenstand im Ganzen können die Teilhaber gemäß § 747 Satz 2 BGB nur gemeinschaftlich verfügen. Handeln einzelne Teilhaber für alle, ist Vollmacht nicht erforderlich, wenn die Teilhaber auf Grundlage eines Mehrheitsbeschlusses gem. § 745 BGB handeln. Jeder Teilhaber kann jederzeit die Aufhebung der Gemeinschaft verlangen.

Quellen

  • Klunzinger, Eugen Grundzüge des Gesellschaftsrechts Vahlen 14. Auflage [ISBN 3-8006-3325-6]