Antarctic Muon And Neutrino Detector Array

Neutrinodetektor in der Antarktis
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2005 um 14:20 Uhr durch Kookaburra (Diskussion | Beiträge) (ein Anfang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

AMANDA (Antarctic Muon and Neutrino Detector Array) ist ein im Eis befindliches "Teleskop" zur Detektion hochenergetischer Neutrinos. Das im Jahre 1997 in Betrieb gegangene Teleskop befindet sich an Amundsen-Scott-Südpolstation auf der Antarktis. AMANDA ist eine internationale Kollaboration mit Instituten aus den USA, Deutschland, Schweden, Belgien und Venezuela.

Aufbau

AMANDA ist kein Teleskop im herkömmlichen Sinne, sondern ein Array (Feld) aus zylindrisch angeordneten Strängen mit Signalkabeln, an denen zahlreiche optische Module (Photomultipliern) befestigt sind. Die optischen Module befinden sich in einer Tiefe von ca. 1.300 - 2.000 m im Eis.

  • AMANDA-B10 (1997): 302 optische Module auf 10 Strängen. Gesamtausmaße des Zylinders: 500 x 120 m
  • AMANDA-II (2000): 677 optische Module auf 19 Strängen. Gesamtausmaße des Zylinders: 500 x 200 m

Neutrinonachweis

Der Nachweis der Neutrinos erfolgt über die Detektion der von Myonen ausgestrahlten Tscherenkow-Strahlung, welche durch (seltene) Kollisionen zwischen Neutrinos und Atomkernen im Eis entstehen. Aufgrund der Detektoranordnung kann durch das aufgefangene Tscherenkow-Licht auf die Richtung der eingefallenen Neutrinos geschlossen werden.

Offizielle Webseite des AMANDA-Projektes