Steppenadler

Art der Gattung Echte Adler (Aquila)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2008 um 23:39 Uhr durch Aktionsbot (Diskussion | Beiträge) (Link auf BKL Eidechse aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Steppenadler (Aquila nipalensis) ist eine Vogelart aus der Gattung der Echten Adler (Aquila).

Steppenadler

Steppenadler (Aquila nipalensis orientalis)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Greifvögel (Falconiformes)
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Unterfamilie: Aquilinae
Gattung: Echte Adler (Aquila)
Art: Steppenadler
Wissenschaftlicher Name
Aquila nipalensis
Hodgson, 1833

Er hat eine Körperlänge von ca 62-74 cm und eine Flügelspannweite von 165-190 cm. Sein Erscheinungsbild ist einheitlich braun ohne deutliche Feldkennzeichen. Im Flugbild ist er durch den relativ kurzen, keilförmigen Schwanz, der keine Bänderung aufweist, gekennzeichnet. Diagnostisch kann eine helle (beige bis weißliche) Binde im Bereich der unteren Armschwingen sein.

Verbreitungsgebiet des Steppenadlers

Der Steppenadler kommt von Rumänien über die Aralsteppe bis nach Transbaikal und in die Mongolei vor. Er ist in Steppen sowie offenen, mit Gebüsch bewachsenen Ebenen daheim. Dementsprechend findet man seinen Horst auf dem Boden. Er frisst hauptsächlich kleine Säugetiere, vor allem Zieseln, aber auch andere Nager, Eidechsen und Fallwild.

Der Steppenadler ist ein obligater Zugvogel mit Überwinterungsquartieren im östlichen Afrika. In Mitteleuropa gibt es nur ganz selten Nachweise, sie stammen vor allem aus Ungarn.

Von der IUCN wird der Steppenadler trotz leichter Bestandsabnahmen als "nicht gefährdet" eingestuft. Die Gesamtpopulation wird auf 100.000 bis 1 Million Tiere geschätzt.