(10) Hygeia wurde nach Hygeia, der Tochter des Heilgottes Asklepios aus der griechischen Mythologie, benannt. Mit einem Durchmesser von 409 km ist Hygeia der drittgrößte bekannte Asteroid im Hauptgürtel. Spektroskopische Untersuchungen ergaben, dass die chemische Zusammensetzung von Hygeia eine auffällige Übereinstimmungen mit den kohlenstoffhaltigen Meteoriten Warrenton und Ornans aufweist. Möglicherweise ist Hygeia der Ursprungskörper dieser Meteoriten.
Asteroid (10) Hygeia ![]() | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,1361 AE |
Exzentrizität | 0,1193 |
Perihel – Aphel | 2,762 AE – 3,510 AE |
Neigung der Bahnebene | 3,8437 ° |
Siderische Umlaufzeit | 5,5539 Jahre |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 500×385×350 km |
Masse | ~9·1019 [1] kg |
Albedo | 0,041 |
Mittlere Dichte | 2,6 g/cm³ |
Rotationsperiode | 27,623 h |
Absolute Helligkeit | 5,43 mag |
Spektralklasse | C-Typ |
Geschichte | |
Entdecker | Annibale de Gasparis |
Datum der Entdeckung | 12. April 1849 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Siehe auch
Quellen
- ↑ S.R. Chesley et al.: The Mass of Asteroid 10 Hygiea. In: Bulletin of the American Astronomical Society. Band 37, Mai 2005, S. 524 ff. ([1] [abgerufen am 23. September 2007]).
Aspekte
Stationär, rückläufig | Opposition | Abstand zur Erde | Maximale Helligkeit | Stationär, prograde | Zusammenhang zur Sonne |
---|---|---|---|---|---|
23. Mai 2006 | 12. Juli 2006 | 1,86527AE | 9.2 mag | 31. August 2006 | 22. Februar 2007 |
8. August 2007 | 4. Oktober 2007 | 2.36399AE | 10.1 mag | 23. November 2007 | 1. Mai 2008 |
9. Oktober 2008 | 3. Dezember 2008 | 2.51309AE | 10.3 mag | 26. Januar 2009 | 4. Juli 2009 |
16. Dezember 2009 | 6. Februar 2010 | 2.16963AE | 9.8 mag | 31. März 2010 | 24. September 2010 |