Friedrich Nietzsche

deutscher Philosoph und klassischer Philologe (1844–1900)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2002 um 13:24 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich Wilhelm Nietzsche (*15. 10. 1844, †25. 8. 1900) war ein berühmter und einflussreicher deutscher Philosoph.


Nietzsche ist bekannt durch seine Ablehnung einer, wie er es nannte, "Sklavenmoral" (Altruismus, Nächstenliebe); seine heftigen Angriffe auf die christliche Religion; seine Schaffung des Konzeptes eines Übermenschen; seine Verneinung einer reinen Rationalität; sowie seiner Beschreibung des "Willen zur Macht", die als ein früher Ansatz der Psychologie angesehen werden kann. Nietzsche war stark von Arthur Schopenhauer und dessen Konzept vom "Willen zu leben" beeinflusst. Nietzsche war ein wichtiger Wegbereiter des Existentialismus, diente dem Post-Strukturalismus als Inspirationsquelle und beeinflusste den Postmodernismus.


Arbeiten:

  • Die Geburt der Tragödie, 1872
  • Unzeitgemässe Betrachtungen, 1876
  • Menschliches, Allzumenschliches, 1878
  • Morgenröte, 1881
  • Die fröhliche Wissenschaft, 1882
  • Also sprach Zarathustra, 1885
  • Jenseits von Gut und Böse, 1886
  • Zur Genealogie der Moral, 1887
  • Der Fall Wagner, 1888
  • Götzen-Dämmerung, 1889
  • Der Antichrist, 1895
  • Nietzsche contra Wagner, 1895
  • Der Wille zur Macht, 1901 (eine sehr selektive Ansammlung von Notizen aus verschiedenen Notizbüchern , die von Nietzsche selbst nicht zur Veröffentlichung vorgesehen waren, später aber von seiner Schwester veröffentlicht wurden)


/Diskussion


Links:


www.friedrichnietzsche.de