Gymnasium Schloß Neuhaus

Gymnasium in Paderborn
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2008 um 16:02 Uhr durch 84.61.212.180 (Diskussion) (GSN-Awards). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Koordinate Artikel

Gymnasium Schloß Neuhaus
Logo des Gymnasiums Schloß Neuhaus
Schulform Gymnasium
Schulnummer 183283
Gründung 1972
Adresse Im Schloßpark
Ort Paderborn
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Träger Stadt Paderborn
Schüler ca. 1350
Lehrkräfte ca. 89
Website [1]

Das Gymnasium Schloß Neuhaus (GSN), ist ein städtisches Gymnasium der Stadt Paderborn. Es befindet sich im Stadtteil Schloß Neuhaus. Es werden zur Zeit über 1350 Schüler von 89 Lehrern und 7 Referendaren unterrichtet.

Geschichte

Erste Pläne zur Errichtung eines Gymnasiums in Schloß Neuhaus gab es bereits 1963, zwei Jahre darauf wurde der erste Antrag gestellt, der aber vom Kultusministerium aufgrund ungeklärter Punkte abgelehnt wurde. Ein erneuter Antrag, der 1969 gestellt wurde, wurde positiv beschieden. Das Gymnasium Schloß Neuhaus wurde 1972 mit 6 Lehrern und 98 Schülern von der damaligen Gemeinde Schloß Neuhaus gegründet, der Betrieb begann in einigen Räumen des Schlosses Neuhaus sowie in Räumen der heutigen Bonhoefferschule. Zwei Jahre später wurde der erste Teil des neu errichteten Schulgebäudes bezogen. Mit dem Verlust der Selbständigkeit von Schloß Neuhaus ging die Trägerschaft der Schule 1975 an die Stadt Paderborn über. In den Jahren 1976 und 1980 wurden der zweite und dritte Bauabschnitt der Schule fertiggestellt. Im Jahr 1981 legt die erste Klasse am Gymnasium das Abitur ab. Die Schule befindet sich am Rand des Schlossparks um das Schloss Neuhaus, der anlässlich der im Jahr 1994 stattfindenden Landesgartenschau erneuert wurde.

GSN goes Europe

Das Gymnasium Schloß Neuhaus hat acht gymnasiale Kooperationspartnerschulen in Italien, Rumänien, Schweden, Ungarn, Spanien, Polen, Finnland, und der Türkei. Die Schüler der Jahrgangsstufe 9 müssen sich im Vorfeld für ein Land entscheiden. Alle Schüler reisen dann in der Woche vor den Herbstferien als Gruppe unter Betreuung von zwei Lehrern in das jeweilige Land zu ihrem Austauschpartner. Ein Gegenbesuch findet im laufe des Jahres statt.

Schulzeitverkürzung

Das Gymnasium Schloß Neuhaus zählte seit dem Schuljahr 2000 zu den etwa zwanzig ersten Gymnasien Nordrhein-Westfalens, an denen die verkürzte Schulzeit von 12 Jahren erprobt wurde.

Das GSN bietet den jetzigen Schülern der Jahrgangsstufe 8 (genauso wie der Jahrgangstufe 7, 6 und 5 [mittlerweile allerdings landesweit]) die Möglichkeit, das Abitur in 8 Jahren (bis Jahrgangsstufe 12) zu machen. Deswegen wird die 2. Fremdsprache nun schon in der Jahrgangsstufe 6 eingeführt.

GSN-Awards

Ablauf

Jedes Jahr können die Schüler per Stimmzettel und Internet einen Schüler, der (in ihren Augen) eine besondere Leistung vollbracht hat, vorschlagen. Die Stimmzettel werden dann von der Jury (jeweils zwei Schüler, Lehrer und Eltern) ausgewertet. Diese veröffentlicht dann eine Liste mit je fünf Kandidaten in verschiedenen Kategorien (z.B. Zivilcourage und soziales Engagement, Kultur, Wettbewerbe oder das beste Zeugnis einer Jahrgangsstufe). Hieraus werden von der Jury die jeweiligen Gewinner gewählt. Diese werden dann in einer feierlichen Gala bekanntgegeben und geehrt. Des weiteren werden bei dem Event Schüler mit Tänzen Gesang und vielem mehr auftreten. In diesem Jahr finden die GSN Award am 10.02.2008 um 18.00 Uhr in der Aula des Gymnasium Schloß Neuhause statt.

Intranet

2002 wurde für die Schüler und Lehrer das so genannte Intranet eingerichtet. Dies ist ein Server, auf den jeder Schüler und Lehrer mittels Passwort zugreifen kann. Es können Daten (Präsentationen, Dokumente etc.) für den Unterricht dort abgelegt werden. Dies kann von jedem PC mit Internetzugang aus geschehen. Zudem werden Elternbriefe, Übungsarbeiten, Lernmittel etc. dort eingestellt.

Auszeichnungen

Europaschule in NRW

Im Oktober 2007 erhält der Schulleiter Bernhard Gödde aus der Hand der Schulministerin Barbara Sommer die Urkunde, mit der dem Gymnasium Schloß Neuhaus nach einem vom Land konzipierten kriterienorientierten Zertifizierungsverfahren der Titel „Europaschule in NRW“ verliehen wird.

Gütesiegel individuelle Förderung

Am 13. Oktober 2007 erhielt das Gymnasium Schloß Neuhaus die Auszeichnung "Gütesiegel individuelle Förderung". Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern ist eine der zentralen Säulen der Schulpolitik in Nordrhein-Westfalen und wird im Schulprogramm des Gymnasiums Schloß Neuhaus schon seit Jahren in zahlreichen Unterrichtsveranstaltungen und Projekten umgesetzt. Wie z.B. der Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag, verschiedenen Werkstattkursen, zahlreichen Arbeitsgemeinschaften und Zusatzqualifikationskursen.

GLOBE Germany Schule 2007

Das Gymnasium Schloss Neuhaus wurde am 17. November 2007 von der Jury des Globe-Germany–Programms als Globe-Germany-Schule des Jahres 2007 ausgezeichnet. Unter der Leitung von Studienrätin Anna Heyne-Mudrich arbeiten seit Jahren Schülerinnen und Schüler innerhalb des GLOBE-Programms auf verschiedensten Gebieten: Systematische Wetterbeobachtung, Wetterdatenerhebung mittels eigener elektronischer Messsysteme und regelmäßige Dokumentationen für den Wolkenbeobachtungssatelliten „CloudSat“ der NASA.

Schach

Die seit 2002 bestehende Schach-AG konnte 2002 Meister auf Regierungsbezirksebene und nordrhein-westfälischer Vizemeister werden. Im Schuljahr 2003/2004 wurde sie nordrhein-westfälischer Meister. Bei den Deutschen Meisterschaften erreichte sie 2003 den 5. Platz. Das Gymnasium Schloß Neuhaus errang 2006 mit der Mannschaft der Schach-AG in der Wettkampfklasse 3 (Teilnehmern, die nach 1991 geboren sind) die deutsche Meisterschaft als Mannschaft. Diese bestand aus den Spielern Max Neukötter (Brett 1), Marc Dorenkamp (Brett 2), Philip Georgi (Brett 3), Marko Nonhoff (Brett 4) und Moritz Neukötter (Ersatzspieler).

Technik

2001 konnten zwei Schüler des Gymnasiums den ersten Preis im Fach Technik beim Bundesentscheid von Jugend forscht erreichen.