Laufen (Salzach)

deutsche Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land, Oberbayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2003 um 04:04 Uhr durch Karlscharbert (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberbayern
Kreis:Berchtesgadener Land
Fläche:35,31 km²
Einwohner:6.646 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte:188 Einwohner/km²
Höhe:394 - 412 m ü. NN
Postleitzahlen:83410
Vorwahlen:08682
Geografische Lage:47° 56' n. Br.
12° 55' ö. L.
KFZ-Kennzeichen:BGL
Amtliche Gemeindekennzahl:09 1 72 122
Gliederung des Stadtgebiets:74 amtlich
benannte Gemeindeteile
Adresse der Stadtverwaltung:Rathausplatz 1
83410 Laufen
Website:www.stadtlaufen.de
E-Mail-Adresse:info@stadtlaufen.de
Politik
Bürgermeister:Ludwig Herzog

Laufen liegt im Süden von Deutschland an der Grenze zu Österreich am Fluss Salzach ca. 17 km flussabwärts von Salzburg. Laufen war die Kreisstadt des zum 1. Juli 1972 aufgelösten Landkreis Laufen.

Geographie

Voralpenländisch, Seen- und Moränenland. Der nächste Berg ist der Haunsberg (ca. 835m) im Salzburger Land ca. 5 km von Laufen entfernt, der nächste See ist der Abtsdorfer See in ca. 3 km Entfernung. Die Altstadt Laufens liegt wie Wasserburg am Inn in einer Flussschleife. Das Umland ist sanft hügelig, in weiten Teilen bewaldet und teilweise moorig.

Geschichte

Die Stadt ist ca. 1250 Jahre alt. Urkundlich wird sie erstmals 748 erwähnt. Kaiser Ludwig von Bayern ordnet an, dass das Salz aus Hallein nur noch auf der Salzach transportiert werden darf. Da ein Felsen bei Laufen, der so genannte Nocken, die Schifffahrt behindert, wird die Fracht in Laufen von kleinen auf größere Schiffe umgeladen. Der Nocken wird 1773 gesprengt. 1816 wird Laufen Grenzstadt zwischen Bayern und Österreich. Oberndorf, das bislang zu Laufen gehörte, wird österreichisch. Durch den Bau der Eisenbahn geht die Salzachschiffahrt immer mehr zurück. 1866 findet der letzte Salztransport statt. Bei einem Hochwasser 1899 wird die Brücke weggerissen. Eine neue wird 1903 eingeweiht.

Religionen

überwiegend römisch katholisch

Politik

Staatliche Einrichtungen

  • Jugend-Justizvollzugsanstalt Laufen/Lebenau.
  • Amtsgericht
  • Finanzamt (Außenstelle)
  • ANL - Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Wirtschaft

Verkehr

  • Strassennetz: Orststrassen ca. 19 km, Gemeindeverbindungsstrassen ca. 49 km.
  • Bahnhof (auf der Strecke Freilassing nach Mühldorf).
  • Grenzübergang nach Österreich.

Ansässige Unternehmen

Hauptsächlich Familienbetriebe, keine größeren Industrieunternehmen.

Tourismus

Laufen verzeichnet ca. 15000 Übernachtungen pro Saison.

Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien

keine. Gymnasium am Ort. Nächste Fachhochschule in Rosenheim, nächste Universität in München.

Städtepartnerschaften

Stadtgliederung

Die aus dem 15. Jahrhundert stammende Altstadt liegt in einer Flussschleife. Der Rest des Stadtgebiets wurde überwiegend im 20. Jh bebaut.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Stadthalle: zentrale Lokalität im Umland für kulturelle Veranstaltungen.
  • Stiftskirche: größte spätgothische Hallenkirche Süddeutschlands.
  • Altstadt: Die mittelalterliche Altstadt ist fast vollständig erhalten.