Grad Fahrenheit

Maßeinheit für Temperatur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2005 um 02:14 Uhr durch 217.86.152.114 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Grad Fahrenheit ist eine Einheit der Temperatur
Einheitenzeichen: °F
Formelzeichen: T
Benannt nach dem Deutschen Physiker Gabriel Daniel Fahrenheit

Fahrenheit entwickelte seine Temperatur-Skala nach einem Besuch bei dem dänischen Astronom Ole Römer in Kopenhagen. Römer entwickelte das erste Thermometer, bei dem er für die Kalibrierung zwei Fixpunkte verwendete. In der Römer-Skala liegt der Gefrierpunkt von Wasser bei 7,5 Grad, der Siedepunkt bei 60 Grad und die durchschnittliche Körpertemperatur eines Menschen damit bei 22,5 Grad auf Römers Einteilung.

Fahrenheit wählte als Nullpunkt seiner Temperaturskala die tiefste Temperatur des strengen Winters 1708/1709 in seiner Heimatstadt Danzig. Mit einer Mischung aus Eis, Salmiak und Wasser (Kältemischung) konnte er danach den Nullpunkt wieder herstellen (-17,8 °C). Fahrenheit wollte dadurch negative Temperaturen vermeiden, wie sie bei der Römer-Skala schon im normalen Alltagsgebrauch auftraten.

Seine eigene Körpertemperatur legte er bei 100 °F fest. Seine ursprüngliche Skala sah nur zwölf Unterteilungen vor, später teilte er diese jedoch noch einmal durch acht gleiche Gradabstände, wodurch er letztlich auf 96 Grade kam. Fahrenheit stellte fest, dass der Gefrierpunkt von reinem Wasser (Eispunkt) bei 32 °F und der Siedepunkt bei 212 °F liegt.

Fahrenheits Messungen waren nicht ganz korrekt, so dass nach seiner ursprünglichen Festlegung Gefrier- und Siedepunkt etwas von 32 °F und 212 °F abwichen. Es ist aber auch möglich, dass Fahrenheit seine Messergebnisse etwas geschönt hat, um zwischen Gefrier- und Siedepunkt genau 180 Grad Differenz zu haben. Der "Fehler" wurde aber erst nach seinem Tod entdeckt. Die Skala wurde daraufhin mit diesen Temperaturen als neue Fixpunkte neu festgelegt. Daher beträgt die normale Temperatur eines menschlichen Körpers eher 98,6 °F (37 °C) als die von Fahrenheit festgestellten 100 °F (37,8 °C).

Die Fahrenheit-Skala war lange Zeit in Europa in Gebrauch, bis sie durch die Celsius-Skala abgelöst wurde. Sie wird heutzutage vor allem noch in den USA sowie in einigen anderen englischsprachigen Ländern verwendet.

Andere Temperaturskalen sind: Reaumur (1730), Celsius (1742), Rankine (1859) und Kelvin (1862). "Kelvin" ist eine SI-Einheit.

Einige Temperaturwerte in den verschiedenen Skalen
Messwert \ Skala Fahrenheit Reaumur Celsius Kelvin
Schmelzpunkt von Eisen 2.795 °F 1.228 °R 1.535 °C 1.808 K
Siedepunkt des Wassers 212 °F 80 °R 100 °C 373 K
höchste gemessene Temperatur Al-Azzizyiah (Libyen) 136,4 °F 46,4 °R 58 °C 331,2 K
Körpertemperatur des Menschen nach Fahrenheit 100 °F 30,2 °R 37,8 °C 311 K
Gefrierpunkt von Wasser 32 °F 0 °R 0 °C 273,15 K
Tiefste Temperatur in Danzig Winter 1708/1709 0 °F -14,2 °R -17,8 °C 255,4 K
Schmelzpunkt von Quecksilber -38,0 °F -31,12 °R -38,9 °C 234,3 K
tiefste gemessene Temperatur Wostok-Station (Antarktis) -128,6 °F -71,36 °R -89,2 °C 184,0 K
Gefrierpunkt von Alkohol (Ethanol) -174,1 °F -91,6 °R -114,5 °C 158,7 K
absoluter Nullpunkt -459,7 °F -218,5 °R -273,2 °C 0 K


Fahrenheit-Temperaturumrechnung
Umrechnung von nach Formel
Fahrenheit Celsius
Celsius Fahrenheit
Fahrenheit Kelvin
Kelvin Fahrenheit
Fahrenheit Rankine
Rankine Fahrenheit
Fahrenheit Réaumur
Reaumur Fahrenheit