Portal:Politik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2005 um 01:44 Uhr durch Scardanelli (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Willkommen im PORTAL POLITIK
Datei:Portal Politik Titelleiste groß.png
Interessiert an der Welt der Politik? Dann bist du hier richtig! Das Portal Politik bietet dir einen Überblick über das allerwichtigste in diesem Themenbereich rechts in der Startleiste. Wenn du etwas spezieller suchen möchtest, nutze unser reichhaltiges Angebot...

Mitarbeiten kann jeder: Die Koordination findet im WikiProjekt Politik statt.

Artikel der Woche
Der Britische Parliament Act ist ein Gesetz vom 10. August 1911. Es beschneidet die Rechte des Oberhauses (eng. House of Lords) im Parlament, indem es festlegt, dass das Oberhaus Gesetze, die vom Unterhaus (eng. House of Commons) beschlossen wurden, nicht mehr aufheben oder auf ewig hinauszögern kann. Damit bestätigt es das Unterhaus als die oberste gesetzgebende Gewalt. Am 16. Dezember 1949 wurden die Rechte des Oberhauses durch einige Änderungen im Parliament Act weiter eingeschränkt, indem die Zeitspanne des aufschiebenden Vetos gegen Gesetzesentwürfe von zwei Jahren auf ein Jahr verkürzt wurde. ...
Weitere exzellente Artikel in der Leiste rechts
Neue Artikel Signifikant überarbeitete Artikel

27.1. Europäische Antikapitalistische Linke 26.1. Fausto Bertinotti 18.12. Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD 16.12. Britische Unterhauswahlen - Liste der Parteien in Großbritannien und Nordirland 15.12. Politik in Berlin 15.12. Terrorismusabwehrzentrum 8.12. Politisches System Schwedens 7.12. Anarchopazifismus 18.11. Parallelgesellschaft 18.11. Steuerehrlichkeitsgesetz 17.11 Ombudsman 14.11 Exekutivföderalismus 30.10 Einspruchsgesetz 17.10 Politisches System der Türkei 16.10. Länderregierung 7.10. Vier-Mächte-Abkommen 5.10. Zonenbeirat 5.10. Sozialstaatspostulat


Bundessicherheitsrat - Juan Peron - Soziale Gerechtigkeit - Ende der Geschichte - Gilberto Gil - Politisches System Deutschlands - Kindersoldaten - Vertrag von Amsterdam - Andrej Sacharow
Fehlende Artikel Artikel, die eine Überarbeitung brauchen
Progressiv - Beteiligungsföderalismus Politisches System Polens - Nationalratswahl (Österreich) - Grundmandat - Ämterpatronage - Entkolonialisierung - Governance - Cain Adomnan Konservatismus - Diktatur - Wahlprogramm - CDU - Drogenpolitik - Manipulation - Maskulismus - Politisches System Österreichs - Public Private Partnership - Rupert Murdoch - Sozialgesetzgebung - Staatsmann - Totalitarismus - Tyrannis - Karl W. Deutsch
Informationen finden

Politische Konzepte

Theorien
Anarchismus, Christdemokratie, Faschismus, Feminismus, Grüne Politik, Kommunismus, Konservatismus, Liberalismus, Maskulismus, Realismus, Regulationstheorie, Sozialdemokratie, Sozialismus, Organisierter Kapitalismus, Wissenschaftlicher Sozialismus

Staatsformen
Anarchie, Autokratie, Demokratie, Diktatur, Monarchie, Oligarchie, Ochlokratie, Politie, Republik Theokratie, Totalitarismus, Plutokratie, Liste der Staatsformen

Regierungsformen
Präsidentielles Regierungssystem, Parlamentarisches Regierungssystem, Semipräsidentielles Regierungssystem

Politikbereiche

Außenpolitik, Innenpolitik, Verteidigungspolitik, Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik, Sozialpolitik, Gesundheitspolitik, Bildungspolitik, Umweltpolitik, Verkehrspolitik

Politische Systeme

Regional
Nordrhein-Westfalen

National
Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Georgien, Großbritannien, USA, Italien, Polen, Türkei, Südafrika

Europa
Europäische Union - Vertrag von Amsterdam - Europäische Verfassung - Europäischer Rat - Europäische Kommission - Europaparlament - Europarat

International
Vereinte Nationen - Sicherheitsrat der Vereinten Nationen - Welthandelsorganisation (WTO)

Staatsorgane

Abstimmungen

Politische Partei

Nationale Parteien

Parteien im Europäischen Parlament
Europäische Grüne Partei, Europäische Volkspartei, Liberale und Demokratische Partei Europas, Sozialdemokratische Partei Europas, Vereinigte Europäische Linke


Soziale Bewegungen
68er-Bewegung, APO, Arbeiterbewegung, Atomkraftgegner, Autonome, Feminismus, Frauenbewegung, Friedensbewegung, Globalisierungskritik, Maskulismus, Neue soziale Bewegungen


Politische Kultur


Inhalte weiterentwickeln
  • Mitarbeit am Projekt Politik
    Um die Entwicklung einzelner Politikbereiche auf Wikipedia gezielt und strukturiert zu fördern, gibt es hier Projektvorschläge, die solche Bereiche gliedern, Themenseiten vorschlagen und zur Mitarbeit einladen. Mach mit!
Schnellstart
Allgemein

Politik
Politikwissenschaft
Politische Philosophie

Konzepte
Gewaltenteilung
Staat
Verfassung
Wahl
Wahlsystem
Wissenschaftlicher Sozialismus

Staatsformen
Anarchie
Demokratie
Diktatur
Monarchie
Republik

Institutionen
Exekutive
Judikative
Legislative
Opposition
Parlament
Politische Partei
Regierung

Politische Systeme
Deutschland
Österreich
Schweiz

Parteien
Deutschland
Österreich
Schweiz

Politiker
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
International
Kofi Annan - George W. Bush - Hu Jintao - Wladimir Putin - Atal Bihari Vajpayee
Europa
Fausto Bertinotti - Marek Belka - Silvio Berlusconi - Tony Blair - Jacques Chirac - Romano Prodi - Javier Solana - Günter Verheugen - José Luis Rodríguez Zapatero
Deutschland
Lothar Bisky - Joschka Fischer - Horst Köhler - Angela Merkel - Johannes Rau - Otto Schily - Gerhard Schröder - Edmund Stoiber - Guido Westerwelle
Österreich
Heinz Fischer - Alfred Gusenbauer - Wolfgang Schüssel
Schweiz
Christoph Blocher - Micheline Calmy-Rey - Pascal Couchepin - Joseph Deiss
Organisationen
Exzellente Artikel
Abraham Lincoln

Claus Graf Schenk von Stauffenberg
Frauenstimmrecht (Schweiz)
Hugo Chávez
Ibn Khaldun
Indianerpolitik der USA
Kurt Schumacher
Otto Braun
Parliament Act
Winston Churchill

Verwandte Portale
Organisationen

Portal Europäische Union
Portal Vereinte Nationen

Geistes- Gesellsch.wiss.
Portal Philosophie
Portal Soziologie

Sonstiges
Portal Recht
Portal Wirtschaft


Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das Wikipediaangebot zu Politikthemen geben soll. Inhalte auf dieser Seite sollten daher auf grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie sollen weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich häufig nachgefragte, zentrale Politikthemen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
  • Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier unter neue Beiträge einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt eine Länge von 15 Artikeln überschreitet.

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen