Zum Inhalt springen

Shopping24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2008 um 00:59 Uhr durch Nixred (Diskussion | Beiträge) (Das Unternehmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
shopping24
Rechtsform Gesellschaft für multimediale Anwendung mbH
Gründung 1997
Sitz Hamburg
Leitung Dr. Björn Schäfers, Dr. Thomas Schnieders
Website shopping24.de und smatch.com

Die shopping24 GmbH betreibt zwei virtuelle Einkaufsplätze im Internet. Neben der klassischen Shopping-Mall www.shopping24.de betreibt das Unternehmern seit Oktober 2007 auch die Social Shopping Plattform www.smatch.com. Die shopping24 GmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Otto Group.

Das Unternehmen

shopping24 sitzt in Hamburg und wurde 1997 gegründet. shopping24 zählt nach eigenen Angaben zu den führenden Einkaufsportalen in Deutschland. Das Angebot der Shopping-Mall umfasst ca. drei Millionen Artikel und reicht von Kleidung, Lifestyle- und Kosmetik-Artikeln bis hin zu Technik, Einrichten und Reisen.

Auf dem Shoppingportal sind neben Unternehmen der Otto Group wie Heine, mytoys oder Sportscheck zu finden sondern auch Unternehmen wie Douglas und Tom Tailor zu finden.

In Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Pangora (Lycos Tochter) bietet shopping24 eine übergreifende Suche an. Die Kunden können Produkte anhand von Produktbezeichnung, Marke und Preis in der gesamten Mall suchen und vergleichen. Technische Produkte sind mit ihren vielen Eigenschaften vergleichbar. Zusätzlich kann der Kunde Testberichte von Stiftung Warentest und 100 weiteren Zeitschriften sowie Produktbewertungen zu Rate ziehen.

smatch wurde 2007 gegründet und ist eine Kombination aus Produktsuche in den Bereichen Mode, Wohnen und Lifestyle und Shopping-Community. Dabei bündelt smatch einerseits das Angebot großer Markenhersteller und unterstützt andererseits den so genannten Long Tail mit seinen Nischenangeboten. Kernstück von smatch sind die unterschiedlichen Suchfunktionen, die sowohl rationale (Filter, Kategorisierung) als auch eher emotionale Aspekte (Style-Finder) abdecken. Der Style-Finder ermöglicht den Usern, in den von anderen Anwendern angelegten Lieblingsprodukt-Listen zu stöbern. Kunden können in ihrem persönlichen Bereich zudem Favoriten, wie z.B. Lieblingsmarken oder -shops anlegen und ihnen werden nach den zuvor festgelegten Kriterien Produkte empfohlen. Ziel der Betreiber ist, dass jeder User zu seinem Geschmack passende Produkte angeboten bekommt. smatch erhielt Ende 2007 die Auszeichnung "Innovationstreiber national" des Fach-Blogs "Exciting Commerce".