Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Bamberg (mittelalterlich "Babenberg") ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und gleichzeitig Standort des Landratsamtes Bamberg. Bamberg ist Universitäts-, Schul- und Verwaltungsstadt sowie Sitz des gleichnamigen Erzbistums. Die Stadt ist in der Landesplanung als Oberzentrum des westlichen Oberfrankens ausgewiesen.
Die sehenswerte Altstadt besitzt den größten unversehrt erhaltenen historischen Stadtkern in Deutschland und ist seit 1993 als Weltkulturerbe in die Liste der UNESCO eingetragen. Darüber hinaus ist Bamberg überregional bekannt für seine vielfältige und eigenständige Biertradition.
Geografie
Geografische Lage
Die alte fränkische Kaiser- und Bischofsstadt erstreckt sich über eine Talsenke, durch die die Regnitz fließt. Sie verlässt Bamberg in nordwestlicher Richtung und mündet sieben Kilometer vom Stadtzentrum entfernt bei Bischberg in den Main. Nach Süden erstreckt sich das Regnitztal bis nach Nürnberg, im Osten liegt die Fränkische Schweiz, im Nordosten und Westen das Maintal, im Nordwesten die Haßberge und im Westen der Steigerwald. Das Stadtgebiet grenz an die umliegenden Gemeinden (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn) Gundelsheim, Memmelsdorf, Strullendorf, Pettstadt, Stegaurach, Bischberg, Oberhaid und Hallstadt.
Ausdehnung des Stadtgebiets
Das Stadtgebiet hat eine Fläche von 54,58 Quadratkilometern. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 9,6 Kilometer, die Ost-West-Ausdehnung 9,7 Kilometer. Die Altstadt liegt auf der Insel zwischen den beiden Regnitzarmen sowie westlich des linken Regnitzarmes (Domberg). Später dehnte sich die Stadt vor allem nach Osten aus.
Stadtgliederung
Bamberg gliedert sich in die Stadtteile: Mitte (Inselstadt), Berggebiet, St. Gangolf (Gärtnerstadt), Wildensorg, Wunderburg, Gereuth, Nord, Ost, Gartenstadt, Kramersfeld (mit Bruckertshof und Hirschknock) sowie Gaustadt und Bug. Bamberg hat ca. 650 Straßen, Plätze und Gassen (Liste).
Siehe auch: Fränkisches Rom
Klima
- Mittlere Januar-Temperatur: −1,1 °C
- Mittlere Juli-Temperatur: +17,8 °C
- Mittlere Jahres-Temperatur: +8,5 °C
- Höchste je gemessene Temperatur: +36,5 °C
- Tiefste je gemessene Temperatur: −27,5 °C
Geschichte
Historischer Überblick
Die ältesten Relikte Bamberger Vorgeschichte sind vermutlich die im 19. Jahrhundert gefundenen Bamberger Götzen. Im Jahre 902 wurde zum ersten Mal ein „Castrum Babenberch“ auf dem heutigen Domberg genannt. Es gehörte dem ostfränkischen Geschlecht der älteren Babenberger, die das Lehen 903 in einer blutigen Fehde mit den rheinfränkischen Konradinern verloren. Bei der sogenannten Babenberger Fehde starben drei babenbergische Brüder. Die Besitzungen fielen an den König und blieben bis 973 Königsgut. Kaiser Otto II. schenkte das Castrum seinem Vetter, dem Herzog von Bayern, Heinrich dem Zänker.
1007 erfolgte die Gründung des Bistums durch Kaiser Heinrich II., den Sohn Heinrichs des Zänkers und im gleichen Jahr ließ er den ersten Dom errichten, der aber zweimal abbrannte und durch den heutigen, aus dem 13. Jahrhundert stammenden Bau ersetzt wurde. Ein Aufstand der Bürger im 16. Jahrhundert gegen die fürstbischöfliche Macht blieb erfolglos. Unter den Fürstbischöfen Lothar Franz und Friedrich Carl von Schönborn erlebte die Stadt in der Barockzeit eine kulturelle Blüte. Im Dreißigjährigen Krieg litt die Stadt sehr unter den schwedischen Truppen, im Siebenjährigen Krieg durch preußische und zu Zeiten Napoleons durch französische Truppen.
Stadt und Stift wurden im Frieden von Lunéville dem Kurfürstentum Bayern als Kompensation für den Verlust der Pfalz an Frankreich in Aussicht gestellt. Noch vor der endgültigen Fixierung im Reichsdeputationshauptschluss begann Bayern am 2. September 1802 das Territorium des Hochstifts militärisch zu besetzen und erklärte das Gebiet am 29. November endgültig zu einer bayerischen Provinz. Fürstbischof Christoph Franz von Buseck trat zurück und besiegelte damit das Ende der Selbständigkeit Bambergs.
Am 25. und 26. Mai 1854 hielten acht deutsche Mittelstaaten (Bayern, Sachsen, Hannover, Württemberg, Baden, Kurhessen, Hessen-Darmstadt und Nassau) in Bamberg die „Bamberger Konferenz“ ab, in der sie sich über ihre Stellung zu den beiden Großmächten Österreich und Preußen in der orientalischen Angelegenheit verständigten.
Nach dem Ersten Weltkrieg flüchtete am 7. April 1919 die kurz zuvor gewählte Bayerische Staatsregierung (Kabinett Hoffmann) in den Auseinandersetzungen um die Münchner Räterepublik nach Bamberg, von wo aus sie militärische Unterstützung zur Niederschlagung der Räterepublik anforderte. Nachdem die Räterepublik von Reichswehr und Freikorps gewaltsam beendet worden war, wurde am 14. August 1919 die Bamberger Verfassung als erste demokratische Verfassung für Bayern unterzeichnet.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gehörte Bamberg zur Amerikanischen Besatzungszone. Von der Militärverwaltung wurde ein DP-Lager für sogenannte Displaced Persons angelegt. Bamberg ist seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges Standort einer Garnison der US Army.
Hochwasser
Die wechselnde Wasserführung der Regnitz stellt seit Jahrhunderten eine Bedrohung für die Stadt dar. Im Juli 1342 riss das Magdalenenhochwasser eine Brücke mit sich, und 1784 wurden die Mühlenviertel, fast alle Brücken sowie viele am Fluss gelegene Häuser durch Eisschollen und mitgerissene Baumstämme zerstört. Im Stadtgebiet sind Hochwassermarken in der Langen Straße, am Hochzeitshaus, in der Fischerei und an der Walkmühle zu finden. Dort sind auch die Vergleichswerte des letzten großen Hochwassers von 2004 verzeichnet. Weitgehenden Hochwasserschutz bieten seit 1964 das Jahnwehr und das Hochwassersperrtor bei Bug.
Hexenprozesse 1596-1633
In der Zeit der Hexenverfolgung 1596 bis 1633 und besonders unter Bischof Johann Georg II. Fuchs von Dornheim, genannt der Hexenbrenner (1623–1633) musste auch die Bevölkerung von Bamberg leiden. Dornheim errichtete in Bamberg das Drudenhaus, das in Ansicht-Grundriss uns in einen Kupferstich überliefert ist.
In erstgenannter Zeit wurden 300 Menschen in Bamberg als Hexen oder Hexer hingerichtet, stellvertretend seien genannt: Helene von Gebsattel, Schwiegertochter des 1609 verstorbenen Fürstbischof Philipp von Gebsattel wurde 1615 als Drude hingerichtet; Johannes Junius, Bürgermeister der Stadt Bamberg, kam im August 1628 ins Drudenhaus.
Siehe auch: Hochstift Bamberg
Universitätsstadt 1647-1773 und ab 1979
Die 1647 gegründete Universität wurde 1803 aufgehoben, bestand aber weiter als „Philosophisch-Theologische Hochschule“. Erweitert durch alle universitären Fakultäten nahm sie im Wintersemester 1946/1947 in der Hoffnung, sich zur vierten bayerischen Landesuniversität entwickeln zu können, den Lehrbetrieb auf. Energischer Initiator war der damalige Rektor Benedikt Kraft. Er berief namhafte Professoren, die bisher in Königsberg oder Breslau gelehrt hatten, sowie Richter vom Reichsgericht in Leipzig. Viele aus dem Krieg zurückgekehrte ehemalige Soldaten begannen hier ihr Studium, das von Semester zu Semester erweitert wurde. Die Ausbaupläne zerschlugen sich dann, Regensburg wurde die vierte bayerische Landesuniversität. 1972 wurde die Bamberger Hochschule als Gesamthochschule wiedergegründet und 1979 zur Universität erhoben. Die nach ihren Gründern benannte Otto-Friedrich-Universität Bamberg beherbergt geistes- und sozialwissenschaftliche Fakultäten sowie eine Fakultät für „Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik“. Derzeit (2007) wird der Fachbereich Sozialwesen aufgelöst und in die Hochschule Coburg integriert.
Militär ab 1803
Das in Dillingen und danach in Augsburg kasernierte Ulanenregiment Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, welches den Spitznamen Sekt-Ulanen hatte, wurde nach Bamberg verlegt und war im Ersten Weltkrieg (1914-1918) am letzten großen Lanzengefecht, an der Schlacht bei Lagarde, beteiligt.
Eingemeindungen
- 1. Januar 1970: Ortsteile Kramersfeld und Bruckertshof der Gemeinde Hallstadt
- 1. Juli 1972: die Gemeinden Bug, Bughof, Gaustadt, Wildensorg und der Ortsteil Hirschknock der Gemeinde Gundelsheim
Einwohnerentwicklung
Im Mittelalter und der frühen Neuzeit wuchs die Bevölkerung von Bamberg nur langsam und ging durch die zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück. So starben 1349/1350 beim Ausbruch der Pest und anschließenden Judenpogromen – die jüdische Bevölkerung wurde für den Ausbruch der Epidemie verantwortlich gemacht – zahlreiche Bewohner. Während des Dreißigjährigen Krieges sank die Bevölkerung Bambergs auf nur noch 7.000 Einwohner im Jahre 1648. Vor dem Krieg waren es noch 12.000. Mit dem Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Lebten 1811 erst 17.000 Menschen in der Stadt, so waren es 1900 bereits 42.000.
Bis 1939 stieg die Bevölkerungszahl auf 59.000. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg brachten die vielen Flüchtlinge und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten der Stadt innerhalb weniger Monate einen Zuwachs um 16.000 Personen auf 75.000 Einwohner im Dezember 1945. Im Jahre 1953 stieg die Bevölkerungszahl auf den historischen Höchststand von 77.000. Bis Juni 1972 sank die Bevölkerung der Stadt auf 69.000. Eingemeindungen am 1. Juli 1972 brachten einen Zugewinn von 7.207 Personen auf über 76.000 Einwohner. Am 30. Juni 2006 betrug die Amtliche Einwohnerzahl für Bamberg nach Fortschreibung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 70.063 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1811 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes. Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die Ortsanwesende Bevölkerung, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Politik
Stadtrat
Folgende Fraktionen sind im Stadtrat vertreten: CSU 19 Sitze, SPD 9 Sitze, Grüne/Alternative Liste (GAL) 6 Sitze, Die Bamberger (DB) 4 Sitze, Freie Wähler-Liberale Bürger-Bamberger Realisten (FW-LB-BR) 4 Sitze. Daneben besetzen Bamberger Bürger-Block (BBB) und Republikaner (REP) jeweils einen Stadtratssitz ohne Fraktionsstatus. Die Sitzverteilung ist das Ergebnis der Stadtratswahl vom 3. März 2002 und diverser seither erfolgter Abspaltungen. Die Wahlbeteiligung lag bei 50,33 Prozent.
Bürgermeister
Die Oberbürgermeister seit 1945:
- 1945–1958: Luitpold Weegmann (CSU)
- 1958–1982: Theodor Mathieu (CSU)
- 1982–1994: Paul Röhner (CSU)
- 1994–2006: Herbert Lauer (ÜBG, ab 2000 auch von CSU unterstützt)
- seit 1. Mai 2006: Andreas Starke (SPD)
Bürgermeister und Stellvertreter ist Werner Hipelius (CSU).
Städtepartnerschaften
- Bedford (Großbritannien)
- Esztergom (Ungarn)
- Feldkirchen in Kärnten (Österreich)
- Prag(Tschechien)
- Rodez (Frankreich)
- Villach (Österreich)
Patenstadt
1958 hat die Stadt Bamberg für die auf Grund der Beneš-Dekrete aus ihrer Heimat vertriebenen Sudetendeutschen aus dem Gebiet um die tschechische Stadt Troppau die Patenschaft übernommen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
- Das Theater der Schatten wurde 1984 von Norbert Götz gegründet. Das Theater der Schatten hat zwei feste Spielorte in Bamberg, die Katharinenkapelle in der Alten Hofhaltung und das Neue Palais in der Luitpoldstraße.
- E.T.A.-Hoffmann-Theater
- Chapeau Claque
- Brentano-Theater
- Bamberger Marionettentheater Loose
- Der aus Oldenburg stammende Klaus Loose richtete 1962 in Bamberg ein Marionettentheater ein, welches er 2002 der Stadt Bamberg zum Weiterbetreiben überließ
- Anonyme Improniker
- Theater am Michelsberg (ehemals Galli-Theater)
- Puppenbühne Herrnleben Bamberg mit dem Bamberger Kasperl
- 1945 wurde von Volksschauspieler Hans Herrnleben und seiner Frau Ottilie Herrnleben die Bamberger Puppenbühne Bamberger Kasperl gegründet.
- Ensemble SatiriuM
- Kabarett Die ÄH-Werker
Museen
- Museum für Büro- und Kommunikationsgeschichte,(Sammlung Kutz) - Am Kranen 4a
- Diözesanmuseum Bamberg - Domplatz 5
- Historisches Museum, (Stadtgeschichtliches Museum in der Alten Hofhaltung) - Domplatz 7
- Neue Residenz mit Staatsgalerie - Domplatz 8
- Naturkunde-Museum - Fleischstraße
- Stadtgalerie Villa Dessauer,(Kunstgalerie, wechselnde Ausstellungen) - Hainstraße 4 a
- Fränkisches Brauereimuseum im Kloster Michaelsberg - Michaelsberg 10
- Gärtner- und Häckermuseum, Mittelstraße
- Sammlung Ludwig, (Porzellan-Museum) - Obere Brücke 1
- Bamberger Krippenmuseum - Obere Sandstraße
- Polizeigeschichtliche Sammlung Bayern - Pödeldorferstraße - Jetzt in Ingolstadt
- E.T.A.-Hoffmann-Haus, (Wohnhaus von E. T. A. Hoffmann)- Schillerplatz
- Feuerwehrmuseum - Siechenstraße
Bug
- Missionsmuseum, Missionshaus Bug
Musik
- Bamberger Symphoniker
- Jugendspielmannszug St. Otto Bamberg e. V.
- Jazzclub Bamberg e. V.
- Konzert- und Kongresshalle
- Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
- Gartenstädter Orgelsommer
- Bamberger Klezmer Tage
- The Go Faster Nuns
Zeitgenössische Kunst
- Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
- Atelier Karlheinz Beer
- Galerie am Bruderwald
- Skulpturenweg in der Innenstadt (u. a. mit der Liegenden von Fernando Botero)
Bauwerke
→ Liste der Baudenkmäler in Bamberg
Bamberg wurde wie Rom auf sieben Hügeln (Stephansberg, Kaulberg, Domberg, Michaelsberg, Jakobsberg, Altenburg, Abtsberg) erbaut und deshalb auch manchmal als „Fränkisches Rom“ bezeichnet. Da Bamberg im Zweiten Weltkrieg weitgehend von Bombardierungen verschont blieb (?), bietet die Altstadt bis heute das nahezu unveränderte Bild der ursprünglichen Dreigliederung in geistliche Bergstadt (im Umfeld des Kaiserdoms, bürgerliche Inselstadt (zwischen den zwei Flussarmen der Regnitz) und der Gärtnerstadt. Überragt vom Bamberger Dom stellt die Stadt ein denkmalgeschütztes Ensemble zwischen mittelalterlicher und barocker Baukunst dar.
1993 wurde die Altstadt in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen. In der Begründung heißt es, Bamberg repräsentiert in einzigartiger Weise die auf einer Grundstruktur des Frühmittelalters entwickelte mitteleuropäische Stadt. Das in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommene Areal umfasst die drei historischen Stadtzentren, Berg-, Insel-, und Gärtnerstadt mit einer Gesamtfläche von etwa 140 Hektar.
Die 100-Euro-Gedenkmünze aus Gold des Jahres 2004 aus der Reihe UNESCO-Welterbe zeigt eine historische Stadtansicht Bambergs.
Umfangreiche Aktivitäten im Bereich der Denkmalpflege haben zu einem guten Restaurierungszustand geführt. Im Juli 2005 hat die Stadt Bamberg ein eigenes Dokumentationszentrum Welterbe als Koordinierungs- und Anlaufstelle zu allen Belangen des UNESCO-Welterbes eingerichtet.
Das Kreuz über Bamberg
Bamberger Kirchen bilden ein imaginäres Kreuz. Der Längsbalken besteht aus den Kirchen St. Jakob, Dom, St. Martin und St. Gangolf, der Querbalken aus St. Stephan, Obere Pfarre, Dom und St. Michael. Diese vier Kirchen sind auch als der sogenannte Vierkirchenblick bekannt. Wobei der Mittelpunkt dieses Kreuzes nicht wie anzunehmen ist der Dom wäre, es handelt sich hierbei um eine 1777 eingelegte Säule, welche den Namen "Tattermannsäule" trug. An ihre Stelle trat zum 1000-jährigen Jubiläum des Bistums Bamberg ein "unterirdisches" Denkmal. Ein Denkmal, das ein Künstler aus Israel - mit familiären Wurzeln in Bamberg - schuf.
Die etwas außerhalb des Querbalkens stehende Kirche St.Jakob wird als das gesenkte Haupt Christi gedeutet.
Ein weiteres imaginäres Kreuz bildet der Grundriss des Doms; das gesenkte Haupt Christi wird durch einen außerhalb der Linie angeordneten Scheitelstein im Westchor des Domes dargestellt. [1] [2]
Ausgewählte Bauwerke
Gotteshäuser und Klöster
- Bamberger Dom (ca. 1190–1237 neu erbaut), mit Bamberger Reiter; Grablege des heiligesprochenen Kaiserpaares Heinrich und Kunigunda, von König Konrad III. und Papst Clemens II., zugleich Bischof Suitger von Bamberg. Begräbniskirche der Bamberger Bischöfe
- Obere Pfarre, gotische Pfarrkirche mit dem Gemälde der Himmelfahrt Mariens von Jacopo Tintoretto
- St. Gangolf, Kirche eines ehemaligen Stifts mit der ältesten Bausubstanz der Bamberger Kirchen. Erhaltener Kreuzgang.
- St. Martin (1686–1691), ehemals Jesuitenkirche zum Heiligsten Namen Jesu, Werk der Gebrüder Dientzenhofer
- St. Stephan, eingeweiht 1020 durch Papst Benedikt VIII., seit 1808 erste evangelische Kirche Bambergs
- St. Theodor, Karmelitenkloster am Kaulberg, Karmelitenkreuzgang, Kreuzgang der ehemaligen Zisterzienserinnenabtei. Grablege des im Rufe der Heiligkeit verstorbenen Fraters Alois Ehrlich
- Kirche hl. Dreifaltigkeit mit Kloster der Englischen Fäuleins, mit angeschlossenen Internat und Schule.
- Heilig-Grab-Kirche mit Dominikanerinnen-Kloster. Grablege der im Rufe der Heiligkeit verstorbenen Laienschwester Maria Columba Schonath
- St. Michael ist Grabkirche des achten Bischofs von Bamberg Otto I.; aufgrund seiner Missionsreisen, 1124 und 1127 nach Pommern erhielt er den Beinamen Apostel der Pommern. Seinem Wunsch gemäß wurde er in dieser Kirche bestattet. Im Jahr 1189 wurde er heiliggesprochen. Des Weiteren beherbergt die Kirche auch die bei der Purifizierung des Domes dort entfernten Grabdenkmäler. In den Bauten des ehemaligem Benediktinerklosters befindet sich das Seniorenheim Bürgerspital (Bamberg) und das Fränkische Brauereimuseum
- Marienkapelle (Bamberg), erste Synagoge Bambergs, heute Christus-Kirche der Baptisten-Gemeinde
- St. Otto-Kirche, Einweihung 1913
- St. Sebastiani-Kapelle, Bau aus dem 16. Jahrhunert
- Marienkapelle (Gönninger-Kapelle), durch den Bürger Gönninger im 18. Jahhrundert erbaut
- Laurenzi-Kapelle, Kapelle des Antoni-Siechhofes, Zerstört 1945, Neubau von 1954
- Neue Synagoge (eingeweiht 1. Juni 2005) mit Gemeindezentrum der israelitischen Kultusgemeinde (zur alten Synagoge siehe Synagoge (Bamberg))
Säkularisierte und profanierte kirchliche Einrichtungen
- Die Johanneskapelle auf dem oberen Stephansberg, profaniert, gilt als die Taufkapelle des Bamberger Raumes. Sie befindet sich heute im Besitz des Trägervereins Pro Capella und soll künftig unter anderem für Kunstausstellungen genutzt werden.
- Dominikanerkloster mit Dominikanerkirche St. Christoph. Die Kirche war nach 1945 für viele Jahrzehnte die Heimat der Bamberger Symphoniker. Jetzt ist sie die Aula der Universität. Die Klostergebäude dienten nach der Säkularisierung als Kaserne, später als Wohnungen. Heute ist dort der Sitz des Staatlichen Bauamtes. [3]
- Franziskanerkloster Bamberg, auch Barfüßer-Kloster oder Schrannenkloster genannt, mit der Kirche St. Anna, die abgebrochen wurde. Nach Umbau des aus dem Kloster hervorgegangenen Ämtergebäudes Schranne 3 ist dort seit 1993 das Vermessungsamt Bamberg untergebracht. [4]
Regierungsgebäude
- Altenburg (erstmalig 1109 erwähnt), ehemalige Residenz der Bamberger Fürstbischöfe
- Alte Hofhaltung (1571–1576), ehemalige Kaiserpfalz und bischöfliche Verwaltung
- Schloss Geyerswörth, ehemalige bischöfliche Residenz von 1586
- Neue Residenz (1695–1704), Hauptwerk von Leonhard Dientzenhofer mit Rosengarten
- Kapitelshaus, Domplatz 5
- Erzbischöfliches Palais, Obere Karolinenstraße 3
- Altes Rathaus, Brückenrathaus Obere Brücke 1, ein Wahrzeichen der Stadt, heute beherbergt das Haus die Porzellansammlung Ludwig
- Neues Rathaus am Maxplatz, ehemaliges Priesterseminar
Stadtquartiere auswärtiger Klöster
- Langheimer Hof, Obere Karolinenstaße 8, Stadtquartier der Zisterzienserklöster Ebrach (1127), Langheim und Heilsbronn (1132); ab 1274 war Kloster Langheim alleiniger Besitzer.
- Alter Ebracher Hof, Vorderer Bach 5. Das vorherige Haus zum Esel wurde 1560 vom Kloster Ebrach erworben und 1679 als Ebracher Hof durch den aus Zeil stammenden Baumeister Andreas Kestler neu - als zweites Haus des Klosters Ebrach in Bamberg - erbaut. Ein erster Ebracher Hof am Kaulberg wurde schon um 1200 erwähnt.
- Neuer Ebracher Hof, Unterer Kaulberg 4,- eigentlich der erste eigenständige Sitz des Klosters Ebrach seit 1200 - wurde 1764/65 durch den Bamberger Stadtmaurermeister Martin Mayer erbaut und ist das erste Haus des Klosters Ebrach in Bamberg.[5] [6]
Adelspalais
- Stauffenberger-Hof, Judenstraße 12
- Bibra-Haus, Karolinenstraße 11
- Marschalk von Ostheimsches Haus, Karolinenstraße 18
- Aufseß-Palais, Karolinenstraße 24
- Aufse-Palais "Haus zum Saal", Lange Straße 3
- Schrottenberg-Palais, Kasernstraße 1
- Hebendanz´sches Haus, Michelsberg 2
- Schrottenberg-Palais, Obere Sandstraße 6
- Schrottenberg-Palais, Untere Sandstraße 19
Domherrenhöfe
- Domplatz 1 (Curia Sti. Hippolyti), Domplatz 2 (Curia Stm. Sebastiani et Fabiani), Domplatz 3 (Curia St.. Laurentii), Domplatz 4,
- Domstraße 2 (Curia Sti. Basii); Domstraße 3 (Curia Stm. Mariae et Chunegundis); Domstraße 5, (Curia St. Lamperti); Domstraße 7, (Curia Stae. Elisabethae); Domstraße 9, (Curia Stm. Johannis et Pauli.); Domstraße 11
- Obere Karolinenstraße 1 (Curia Schönborniana); Obere Karolinenstraße 2; Obere Karolinenstraße 4 (Curia Stm. Philipp et Jacobi.); Obere Karolinenstraße 5 (Curia Sti. Pauli), jetzt Erzbischöfliches Palais; Obere Karolinenstraße 6 (Curia Sti. Sebastiani)
Höfe der Stiftsherrn in den Immunitäten
Die Immunitäten waren geistliche Frei- oder Sonderbezirke der Stifte mit Ummauerung und eigener niederer Gerichtsbarkeit, in denen ab dem 12. Jahrhundert fast die Hälfte der Bamberger Bevölkerung lebte. [7] [8]
- Immunität St. Gangolf:
- Gangolfsplatz 2, (Chorherrenhof "Zum Zuckmantel); Gangolfsplatz 3 a, (Chorherrenhof "Zur Steinene Kemmeten"); Gangolfsplatz 4, (Chorherrenhof "Schindelhof");
- Obere Königstraße 42, (Chorherrenhof "Scheckethof"); Obere Königstraße 46, (Chorherrenhof "Kleines Höflein"); Obere Königstraße 50, (Chorherrenhof "Zur Weinrebe"); Obere Königstraße 53, (Chorherrenhof "Schwanenhof");
- Theuerstadt 5, (Chorherrnhof "Salerei").
- Immunität St. Stephan:
- Eisgrube 8 (Curia Kraftoni), Eisgrube 10, Eisgrube 12, Eisgrube 14 (Curia Braunwardi Coquinarii); Eisgrube 16 (Curia Aufsees); Eisgrube 18 (Curia Ottnandi); Eisgrube 20 (Curia Leupoldi);
- Oberer Stephansberg 1 (Curia apud salices); Oberer Stephansberg 2 (Curia Libhardi); Oberer Stephansberg 3 (Curia Hugonis) ; Oberer Stephansberg 4 (Curia Popponis); Oberer Stephansberg 5 (Curia Guntheri), Oberer Stephansberg 7 (Curia iuxta capellam);
- Stephansplatz 1 (Curia Habitatio Stae. Chunegundis); Stephansplatz 3 (Curia Volkmari)
Profane Bauten
- Böttingerhaus, Judenstraße 14, auch Prellshaus, barockes Bürgerhaus
- Wasserschloss Concordia (Böttingerhaus 2), Concordiastraße 36, zweites Böttingerhaus. Staatliches Forschungsinstitut für Geochemie seit 1956, an diesem Institut arbeiteten zeitweise Walter Noddack und seine Ehefrau Ida Noddack-Tacke, Chemikerin und Mitentdeckerin des Elements Rhenium. Das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia wurde 1997 gegründet.
- Haus zum Einhorn, Judenstraße 16, erbaut 1746 durch die Rittergesellschaft zum Einhorn
- Hofapotheke, Karolinenstraße
- Klein-Venedig: romantisch gelegene Fischer- und Schifferhäuser an der Regnitz
- Elisabethenspital, heute Justizvollzugsanstalt Bamberg im Volksmund "Cafe Sandbad"
- Badeanstalt, Geyerswörthstraße 3
- Stadtbad, Geyerswörthstraße 5
Friedhöfe
- Portikus von 1822 in der ersten Abteilung des Friedhofes Bamberg. Im Portikus befinden sich u. a. die Grablegen der Familie von Michel-Raulino und Messerschmitt
- In der zweiten Abteilung des Friedhofs Bamberg befindet sich die Grablege der Familie Boveri
- Friedhof in den Ortsteilen: Bug, Gaustadt, Wildensorg
- Jüdischer Friedhof (Bamberg) mit Taharahaus (erbaut 1890).
Brunnen
- Brunnen gegenüber dem Spital, Untere Sandstraße
- Concordiabrunnen, Rokokobrunnen von 1777, Concordiastraße
- Düthornsbrunnen, auch Adlerbrunnen, Obere Brücke
- Franziskus-Brunnen, Obere Sandstraße
- Gabelmann, barocker Neptunsbrunnen von 1698, Grüner Markt
- Grünhundsbrunnen
- Karmelitenbrunnen, am Ende des Unteren Kaulbergs
- Maienbrunnen
- Marienbrunnen am Maienbrunnen
- Maximiliansbrunnen von 1880 auf dem Maximiliansplatz
- Otto-Brunnen, Am Ottobrunnen, unterhalb von St. Getreu
- Merkur-Brunnen, barocker Brunnen von 1698, Michelsberg im Klosterhof
Religiöse Denkmäler
- Kreuzweg
- Der Kreuzweg zwischen St. Elisabethenkapelle und der Kirche St. Getreu, der älteste vollständig erhaltenen Kreuzweg in Deutschland.
- Kreuzigungsgruppen, Obere Brücke; Würzburger Straße; bei der "Altenburg (Bamberg)"
- Statuen
- Kaiserin Kunigunda auf der Unteren Brücke
- St. Nepomuk im Hain; auf der Oberen Brücke; an der Abzweigung Unterer Kaulberg/Pfarrgasse, am Chor der Oberen Pfarre
- St. Christopherus im Hain
- Heiliger Otto, Bischof von Bamberg, Heinrichsdamm 32; Jäckstraße; Ottoplatz; Ottostraße; Siechenstraße
- St. Sebastian, Denkmal von 1765 für seine in Moskau überstandene Pest-Kranheit von Johann Bonaventura Mutschelle als Dank geschaffen. In Bamberg-Theuerstadt
- Martern, Flurdenkmäler
- Bäckermarter, Egelseestraße; Rotenhan-Marter, Schweinfurter Straße; Luthermarter, Würzburger Straße; Metzgermarter, am Oberen Leinritt
Denkmäler und Gedenktafeln
- Denkmäler
- Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal, Pödeldorfer Straße
- Prinzregent Luitpold von Bayern am Schönleinsplatz
- König Ludwig II. von Bayern im Hain
- Anton Hergenröder, Bezirkstagspräsident, 2. Bürgermeister der Stadt Bamberg, langjähriger Vorstand des Altenburgvereins
- E.T.A. Hoffmann und der redende Hund Berganza im Hain an der Schillerwiese
- E.T.A. Hoffmann und sein Kater Murr vor dem Haus Schillerplatz 26
- Dr. Johann Lukas Schönlein, Schönleinsplatz
- Gedenktafeln
- König Friedrich Wilhelm I. von Preußen und Kronprinz Friedrich, Memmelsdorfer Straße 2c
- König Otto I. und Gemahlin Amalie von Griechenland im Rosengarten der Neuen Residenz
- Christoph Clavius, An der Universität 3
- Dr. Hans Ehard, Wildensorger Straße 2
- Johann Wolfgang von Goethe, Untere Königstraße 28
- Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Pfahlplätzchen 1
- Joseph Heller, Untere Brücke 2
- E.T.A. Hoffmann, Altenburg 1, Schillerplatz 7, Lange Straße 13
- Dr. Adalbert Friedrich Marcus, Lange Straße 27
- Joseph Daniel Ohlmüller, Kapuzinerstraße 6
- Georg Simon Ohm, An der Universität 7;
- Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Obere Brücke 1 und Domplatz 6
- Johann Lukas Schönlein, Obere Königstraße 7
- Friedrich Julius Heinrich von Soden, Schillerplatz 7
- Marianne Strauß, Sankt-Getreu-Straße 1
- Karl Freiherr von Thüngen, Domplatz 6
- Hugo von Trimberg, Theuerstadt 4
- Albrecht von Wallenstein, Lange Straße 3
Zerstörte Bauwerke
- Die an der Südostecke des Maxplatzes stehende, ehemals an die Friedhofsmauer angrenzende St.-Nikolaus-Kapelle wurde 1737 im Zuge der Neubauten des Katharinenspitals und des Priesterseminars (heute: Neues Rathaus) abgebrochen.
- Die weit in den heutigen Straßenverlauf des Unteren Kaulbergs hineinragende St.-Katharinen-Kapelle an der Oberen Pfarre wurde 1762 zur Verbreiterung des Kaulbergs abgebrochen. Von der Innenausstattung hat sich nur das Altarblatt Martyrium der heiligen Katharina, welches heute im Chorumgang der Oberen Pfarre hängt, erhalten.
- Die St.-Anna-Kirche, Klosterkirche der Franziskaner auf der Schranne (1810/11). Die im 13. Jahrhundert errichtete Kirche erhielt im 14. Jahrhundert einen neuen Chor. Die Kirche war Begräbnisort bedeutender Bamberger Bürger. Vom Inventar haben sich der Kreuzaltar und die Grabplatte des Weihbischofs Inzelerius erhalten, welche in den Besitz des Bayerischen Nationalmuseums in München (Reider-Sammlung) überging. In die Obere Pfarre gelangten sechs Bilder zum Leben Mariens und das Grabepitaph der Geschwister Schnappauf. Der Kreuzweg befindet sich in der Pfarrkirche in Hallerndorf,
- Das Klarissenkloster wurde nach der Säkularisierung als Kaserne genutzt und verfiel danach. Die Klosterkirche wurde 1938 abgebrochen. Die noch bestehenden ehemaligen Klostergebäude wurden Mitte der 1950er Jahre abgebrochen. An dieser Stelle wurde das Verwaltungsgebäude des Flurbereinigungsamtes Bamberg (heute Direktion für Ländliche Entwicklung) errichtet.[9]
- Die Stadtbefestigung Bamberg mit Mauern und Stadt- und Tortürmen ab etwa 1803.
- Alt St. Martin auf dem Maxplatz (1805), diese Kirche erstmals 1250 erwähnt wurde 1806 im Zuge der Säkularisation abgebrochen. Der Bau einer Tiefgarage 1968 brachte zur Geschichte weiteres hervor: es fanden sich zwei Vorgängerbauten; nämlich eine kleinere romanische Kirche und eine Kapelle mit rechteckigen Chor. Letzterer Typus war zwischen den 9. und 12. Jahrhundert verbreitet. Von den Einrichtungsgegenständen ist das Gnadenbild dieser Kirche eine Pieta in die neue Martinskirche mit übernommen worden.
- Das 1626 bezogene Kapuzinerkloster, Kapuzinerstraße, wurde nach der Säkularisation als Aussterbekloster der Mönche eingerichtet. 1880 wurde die erhaltene Bauanlage zugunsten des heutigen Clavius-Gymnasiums abgebrochen.
- Kaserne der Hochstifts Bamberg (1896): Die 1698 gebaute Kaserne an der Westseite des Schönleinsplatz zwischen Lange Straße und Zinkenwörth wurde 1896 zugunsten des Hotels Bamberger Hof, der Bayerischen Staatsbank und eines Wohnhauses abgebrochen. Der einzige Überrest ist der Marsbrunnen, der im Innenhof dieser Kaserne stand.
- Fünfte Synagoge, Herzog-Max-Straße (1938)
- Alte Maut, Grüner Markt, ein alter Verwaltungsbau mit hohem Renaissancegiebel fiel wie auch die umliegenden Häuser dem Bombenterror im Jahr 1945 zum Opfer.
- Rothof dieser auf einen Ausläufer des Michaelsberger Waldes gelegene barocke Gutshof gegenüber der Altenburg, ein Bamberger Wahrzeichen, wurde um 1720 von einem Mitglied der Familie Böttinger erbaut und 1964 abgebrochen.
- Pfahlplätzchen 5, das nach einer Mariendarstellung benannte Haus zum Marienbild, seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar, war wohl das älteste Wohnhaus der Stadt Bamberg aus dem 14. Jahrhundert. Es wurde mit dem Nachbaranwesen Unterer Kaulberg 1 Anfang des Jahres 1968 abgebrochen. Der Abbruch dieser Anwesen war der Anlass für die Gründung der Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg, eines Vereins zur Erhaltung der Altstadt.
- Unterer Kaulberg 1, Wohnhaus des Malers Paul Lautensack, abgebrochen 1968
- Dritte und vierte Synagoge, Generalsgasse 15 (1983)
Liste der Baudenkmäler in Bamberg
Die Stadt Bamberg verfügt über 1200 denkmalsgeschützte Anwesen. Diese Festlegung der denkmalschutzwürdigen Bauten in der Liste der Baudenkmäler in Bamberg wurde durch das Bayerische Landesamt für Denkmalspflege vorgenommen.
Parks
- Bruderwald
- Hauptsmoorwald
- Michaelsberger Wald
- Hain, Stadtpark
- Rosengarten der Neuen Residenz
- Rosengarten beim Stadtbad, auf der Tiefgarage Geyerswörth
- Volkspark am Stadion
- Groß'scher Garten, ehemals Besitz von Johann Ignatz Tobias Böttinger, nicht zugänglich
- Terrassengarten des Klosters Michelsberg
Sport
Der Basketballverein Brose Baskets wurde 2005 (als GHP Bamberg) und 2007 Deutscher Basketball-Meister, in den Jahren 1993 (als TTL Bamberg), 2003 (als TSK uniVersa Bamberg) und 2004 (als GHP Bamberg) Vizemeister und 1992 (als TTL Bamberg) Deutscher Pokalsieger. Aufgrund der fanatischen Anhänger des Vereins und der breiten Begeisterung innerhalb der relativ kleinen Stadt ist Bamberg bei den deutschen Basketball-Fans unter der Bezeichnung „Freak-City“ bekannt.
Der SKC Victoria ist achtfacher deutscher Meister im Kegeln der Männer, fünfmal Pokalsieger des DKBC, viermal Weltpokalsieger, dreimal Europapokalsieger und zweimal Champions-League-Sieger. Die Damen der SKC Victoria sind viermal deutscher Meister, zweimal Pokalsieger, einmal Europapokalsieger, zweimal Weltpokalsieger und zweimal Champions-League-Sieger.
Die Schachspieler vom SC 1868 Bamberg waren dreimal Deutscher Meister (1966, 1976, 1977) und einmal Deutscher Pokalsieger (1983/84).
Der Tauchclub war 2004 Deutscher Vize-Meister und ist amtierender Deutscher Meister im Unterwasserrugby.
Der Bridgeclub Bamberger Reiter ist nach 1994, 1998,2003 und 2006 amtierender Bundesligameister 2007, deutscher Teammeister 2006 und Gewinner des Europäischen Championscup der Landesmeister 2006(Sieg am 15. Oktober 2006 in Rom). 2007 wurde der der 3.Platz beim Europäischen Championscup der Landesmeister erreicht. Sabine Auken (geb. Zenkel) ist zweifache Weltmeisterin und gilt weltweit als eine der besten Spielerinnen überhaupt. Der Bamberger Club ist damit der erfolgreichste deutsche Bridgeclub der letzten Jahre.
Erfolgreichster Fußballverein ist der 1. FC 01 Bamberg, der seit einer Fusion mit dem Nachbarverein TSV Eintracht Bamberg nun in der Bayernliga unter dem Namen 1. FC Eintracht Bamberg antritt. Seine bislang größte Zeit lag jedoch in den 1950er-Jahren. Zwischen 1990 und 1993 errang auch der zweitälteste Fußballverein SC 08 Bamberg bemerkenswerte Erfolge (Bayernliga durch zweimaliges Erreichen des Achtelfinals im DFB-Pokal).
Regelmäßige Veranstaltungen
- März: Bamberger Klezmer-Tage in den Haas-Sälen
- Mai: Weltkulturerbelauf (alle zwei Jahre seit 2003)
- Mai-Juni: Bamberger Pfingstcup (eines von Deutschlands größten Basketball Turniern)
- Juni: Hegel-Woche
- Juni: Tage Alter Musik
- Juni–Juli: Bamberger Sommernächte (Symphonische Musik im Kaiserdom und in der Konzert- und Kongresshalle)
- Ende Juni/Juli: Calderón-Festspiele (Freilichtaufführungen des E.T.A.-Hoffmann-Theaters), Alte Hofhaltung
- Juni/Juli: Memmelsdorfer Quattroball
- Juli: Altstadtfest der Otto-Friedrich-Universität am ersten Freitag im Juli
- Juli: Bamberg zaubert am 3. Wochenende im Juli, Kleinkunstfestival in der Altstadt, am Samstag der Impro-Marathon
- Juli/August: Bamberger Antiquitätenwoche
- Juli–September: Rosengarten-Serenaden
- August: Sandkirchweih (fränkisch: Sandkerwa, wichtigstes Altstadtfest) am letzten vollen Wochenende im August
- 1. Advent–6. Januar: Bamberger Krippenweg
- Alle ungeraden Jahre im Juli: Oldtimer-Fliegertreffen auf dem Flugplatz Bamberg, veranstaltet vom örtlichen Aero-Club
Kulinarische Spezialitäten
In der Bierstadt Bamberg gibt es heute noch neun traditionelle, eigenständige Privatbrauereien und eine Gasthausbrauerei (Ambräusianum), die für eine einzigartige Biervielfalt sorgen (siehe auch oberfränkische Brauereien). Eine besondere Spezialität ist dabei das Bamberger Rauchbier, das von den beiden Brauereien Brauerei Spezial und Schlenkerla gebraut wird und seinen rauchigen Geschmack durch die Verwendung von geräuchertem Malz erhält. Darüber hinaus existieren in Bamberg zwei große Handelsmälzereien und eine Brauereimaschinenfabrik. Somit zählt das Braugewerbe zu einem wichtigen Standbein der lokalen Wirtschaftsstruktur.
Eine weitere Spezialität Bambergs sind die Bamberger Hörnla einerseits als Croissant-artiges Gebäck und andererseits als Kartoffelsorte.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Im Jahr 2006 gab es in Bamberg etwa 47.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Wichtigste Industriebranche ist die Kfz-Zulieferindustrie (51 % der Industriebeschäftigten 2004), gefolgt von der Elektrotechnik und dem Ernährungsgewerbe. Der traditionelle Wirtschaftszweig der Gemüsegärtner, der die Stadt seit ihren Anfängen über Jahrhunderte prägte, ist noch immer lebendig. Daneben spielt der Tourismus für die Wirtschaft der Stadt eine wichtige Rolle.
Die wichtigsten gewerblichen Arbeitgeber in der Stadt mit jeweils mehr als 400 Beschäftigten sind (Stand: 10/2005):[10]
- Robert Bosch GmbH
- Sozialstiftung Bamberg
- GHP Unternehmensgruppe
- Wieland Electric GmbH
- Sparkasse Bamberg
- T-Systems Enterprise Services GmbH
- Fränkischer Tag GmbH
- Bäckerei Fuchs
- BI-LOG AG
- Gramss Backstube/Lestag Backwaren Vertriebs GmbH (incl. BB-Rössner)
- Auto Scholz Gruppe
- Rupp & Hubrach Optik GmbH
- Oekametall Oehlhorn GmbH & Co. KG
- RZB Rudolf Zimmermann, Bamberg GmbH
Wasserversorgung
Die Wasserversorgung der Stadt, war früher durch Brunnen gesichert. Es handelte sich hierbei überwiegend um Brunnen auf Privatgrund, von denen es ca. 300 gab. Des Weiteren versorgten öffentliche Brunnen, gebaut und unterhalten durch die öffentliche Hand, die Stadt mit Wasser. Daneben gab es bereits eine Art Fernwasserversorgung mit Leitungen aus Brunnen in der Umgebung, die vor allem von kirchlichen und klösterlichen Einrichtungen genutzt wurde.
Der Ausbau eines städtischen Rohrnetzes begann im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Seit den 1970er Jahren ist Bamberg – neben seinen eigenen Wasserbrunnen – an die Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO)angeschlossen. Diese speist seit Frühjahr 1975 Wasser aus der Ködeltalsperre in das städtische Wasserversorgungsnetz ein.
Brauereien
Die Stadt ist Teil der Bierregion Franken an der Grenze zwischen Wein- und Bierfranken. Von ehemals 68 historischen Braustätten in Bamberg gibt es derzeit (2007) noch neun Brauereien mit alter Tradition in Bamberg: Maisel-Bräu, Brauerei Mahr, Brauerei Fässla, Brauerei Schlenkerla, Brauerei Spezial, Klosterbräu, Brauerei Greifenklau, Brauerei Keesmann, Brauerei Kaiserdom im ehemals selbständigen Stadtteil Gaustadt. Eine Gasthaus-Brauerei, das Ambräusianum eröffnete 2004, sowie die Röstmalzbierbrauerei und die Versuchsbrauerei der Mälzerei Weyermann. In der Stadt Bamberg existieren daher derzeit zwölf Brauereien, die Bier verkaufen. Daneben gibt es noch die kleine - zollrechtlich zugelassene - Brauerei Robesbierre, die aber kein Bier verkauft.
Im Jahre 1907 gab es den so genannten Bamberger Bierkrieg, bei dem durch einen Boykott der Bevölkerung die Brauereien dazu gezwungen wurden, die Bierpreiserhöhung von zehn auf elf Pfennig wieder rückgängig zu machen.
Verkehr
Bamberg ist mit einem Binnenhafen am Main-Donau-Kanal (Regnitz), zwei Autobahnen (A 70/E48 und A 73) und einem ICE-Bahnhof ins Verkehrsnetz eingebunden.
Stadtverkehr
Von 1897 bis 1922 bediente die Elektrische Straßenbahn Bamberg AG den Stadtverkehr.
Schienenverkehr
Im Fernverkehr liegt Bamberg an der Nord-Süd-Strecke Leipzig–Nürnberg und wird im Zweistunden-Takt von ICE-Zügen angefahren. Während die Verbindung in Richtung Berlin aktuell über Saalfeld und Jena verläuft, wird sie nach Fertigstellung der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt voraussichtlich ab 2015 über Erfurt geführt. Bamberg ist der Ausgangspunkt der Bahnstrecken nach Nürnberg, Hof, Würzburg und Ebern. Die Bahnstrecke nach Scheßlitz wurde 1988 stillgelegt, nachdem bereits 1985 der Personenverkehr eingestellt worden war.
Bundesstraßen
- B 4 Bad Bramstedt–Bamberg–Nürnberg
- B 22 Würzburg–Bamberg–Bayreuth -Cham
- B 26 Riedstadt bei Groß-Gerau–Bamberg
- B 505 Bamberg–Höchstadt
Autobahnen
- A 70 Autobahndreieck Schweinfurt (A 7)–Bamberg–Autobahndreieck Bayreuth/Kulmbach (A 9)
- A 73–Autobahndreieck Suhl– (A 71)–Autobahnkreuz Bamberg–Autobahndreieck Nürnberg–Feucht (A 9)
Bundeswasserstraße
- Main-Donau-Kanal auch RMD-Kanal, ehemals Ludwig-Donau-Main-Kanal
Flugplatz
Der Flugplatz Breitenau ist einer der ältesten noch in Betrieb befindlichen Landeplätze Deutschlands. Bereits 1912 landete dort das erste Motorflugzeug. Das Jahr 1909 wird als tatsächlicher Beginn der Luftfahrt in Bamberg angesehen. Zu diesem Zeitpunkt begann Willy Messerschmitt zusammen mit dem Stadtbaumeister Friedrich Harth mit der Entwicklung von Fluggeräten.
Öffentliche Einrichtungen
Seniorenheime
- St. Antoni-Stift, Michelsberg
- St. Kunigunden-Stift, Mittlerer Kaulberg 30
- Bürgerspital, Michelsberg
- Albrecht-Dürer-Heim, Albrecht-Dürerstraße 11
- Wilhelm-Löhe-Heim, Heinrichsdamm 45a
- St. Walburgis-Heim, Jakobsberg 4
- Diakonisches Werk, Heinrichsdamm 46
- Haus Johannes-Schwanhäuser, Friedrich-Ebert-Straße 5
- Rot-Kreuz-Seniorenheim, Lobenhofer-Straße 6
- Seniorenwohnheim FAZIT, Franz-Ludwig-Straße 7c
- Arbeiter-Wohlfahrts-Heim, Hauptsmoorstraße 26
- Otto-Heim, Ottostraße 10
Ämter
- Das Präsidium der Bayerischen Bereitschaftspolizei wurde im Mai 1998 von München in die Lagardekaserne in der Pödeldorfer Straße verlegt.
- Das Vermessungsamt Bamberg hat seinen Sitz im umgebauten ehemaligen Franziskanerkloster Bamberg
- Das Staatliche Bauamt hat seinen Sitz im Dominikanerkloster Bamberg
Bildung
Universität
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg gehört mit fast 10.000 Studierenden (2006) zu den kleineren Universitäten Bayerns. Die Gebäude der Universität sind über das gesamte Bamberger Stadtgebiet verteilt. Ein großer Teil liegt aber im Kern der Bamberger Altstadt. Sprach- und Literaturwissenschaften nehmen zum Teil Gebäude ein, die vorher zum Kaiser-Heinrich-Gymnasium gehörten.
Gymnasien
Clavius-Gymnasium, Dientzenhofer-Gymnasium, Eichendorff-Gymnasium, E.T.A. Hoffmann-Gymnasium, Franz-Ludwig-Gymnasium, Kaiser-Heinrich-Gymnasium, Maria-Ward-Gymnasium und Theresianum
Sonstige Schulen
Zwei Realschulen, eine Wirtschaftschule, Volks- und Förderschulen, fünf Berufliche Schulen, zehn Privatschulen, Volkshochschule Bamberg, Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), Erzbischöfliches Abendgymnasium für Berufstätige, KEB – Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt Bamberg e. V., neun Berufliche Weiterbildungs- und Qualifizierungsstellen und Städtische Musikschule; Taubstummem-Anstalt mit Internat.
Internate
Das Aufseesianum wurde 1738 von Domkapitular Jodocus Bernhard Freiherr von Aufseß gestiftet. Hier wurde 1973 der Roman Das fliegende Klassenzimmer von Erich Kästner verfilmt.
Ebenfalls in Betrieb ist das Maria-Ward-Internat in Trägerschaft der Englischen Fräulein (seit 1717).
Zwei weitere kirchliche Internate wurden Ende des 20. Jahrhunderts geschlossen: das Ottonianum (1866–1999, in diözesaner Trägerschaft) und das Marianum (1918–1988, in Trägerschaft der Karmeliten).
Archive und Bibliotheken
- Staatsarchiv Bamberg
- Stadtarchiv Bamberg
- Staatsbibliothek Bamberg
- Stadtbücherei
Film und Fernsehen
Bamberg steht nicht nur unter dem Ruf "Freak City" sondern ist auch als Drehort bekannter Film- und Fernsehproduktionen wie Endlich Samstag!, Das Sams, Sams in Gefahr, Das fliegende Klassenzimmerund den Kriminalserien Pfarrer Braun mit Ottfried Fischer und Der König bekannt.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
→ Hauptartikel: Liste der Ehrenbürger von Bamberg
Söhne und Töchter der Stadt
- Annette von Aretin (1920–2006), erste Fernsehansagerin des Bayerischen Rundfunks
- Franz Axter (1722–1808), deutscher Mediziner und Schriftsteller
- Max Joseph in Bayern, eigentlich Herzog Maximilian Joseph in Bayern (1808–1888), Förderer der bayerischen Volksmusik im 19. Jahrhundert
- Otto Johannes Bähr (* 1919), deutscher Maler
- Dorothee Bär (* 1978) deutsche Bundestagsabgeordnete (CSU)
- Hans Bayerlein (1889–1951), deutscher Maler und Zeichner
- Winfried Bönig (* 1959), deutscher Organist
- Will Berthold (1924–2000), deutscher Schriftsteller und Sachbuchautor
- Theodor Boveri (1862–1915), deutscher Biologe
- Walter Boveri (1865–1924), Industrieller, Gründer von Brown, Boveri & Cie (BBC)
- Karl Theodor von Buseck (1803–1860), deutscher Maler
- Joachim Camerarius der Ältere (1500–1574), deutscher Humanist, Universalgelehrter und Dichter
- Christophorus Clavius (1537–1612), Mathematiker und Jesuitenpater
- Karlheinz Deschner (* 23. Mai 1924), Schriftsteller und Religions- und Kirchenkritiker, lebt in Haßfurt
- Ignaz Döllinger (1770–1841), deutscher Mediziner
- Ignaz von Döllinger (1799–1890), bedeutender katholischer Theologe und Kirchenhistoriker
- Hans Ehard (1887–1960), deutscher Jurist und Politiker
- Michael Fahres (* 1951), deutscher Komponist
- Heinrich Finck (1444–1527), deutscher Kapellmeister und Komponist
- Hippolyt Poschinger von Frauenau (1908–1990), deutscher Unternehmer, Forstwirt und Politiker
- Franz Froschmaier (* 1930), deutscher Politiker
- Thomas Gottschalk (* 1950), deutscher Moderator
- Konrad III. (1093–1152), römisch-deutscher König, König von Italien und König von Burgund
- Hans Grassmann (* 1960), deutscher Physiker und Autor
- Georg Hagel (* 1968), deutscher Organist und Orgelkünstler
- Joseph Heller (1798–1849), Sammler, heute die Helleriana in der Staatsbibliothek Bamberg
- Karl Höller (1907–1987), deutscher Komponist
- Joachim Jacob (* 1939), deutscher Datenschutzexperte
- Tanja Kinkel (* 1969), deutsche Schriftstellerin
- Dieter Kunzelmann (* 1939), deutscher Kommunarde
- Paul Lautensack (1478–1558), Maler
- Philipp Lederer (1872–1944), Numismatiker, Münz- und Antikenhändler
- Emil Freiherr Marschalk von Ostheim (1841–1903), Historiker und Sammler
- Helmut Müller (* 1944), Politiker
- Joseph Daniel Ohlmüller (1791–1839), Architekt in München, auch Schloss Hohenschwangau
- Hans Pleydenwurff (1420–1472), Maler
- Clemens von Podewils (1905–1978), deutscher Journalist und Schriftsteller
- Sophie Dorothee von Podewils (1909–1979), deutsche Erzählerin und Lyrikerin
- Johann Joseph Scheubel I. (1655–1721), Maler
- Johann Joseph Scheubel II. der Ältere (1686–1769), Kammerdiener und Hofmaler
- Johann Joseph Scheubel III. der Jüngere (1733–1801), Kammerdiener und Hofmaler
- Oliver Schmidtlein (* 1965), deutscher Physiotherapeut
- Johann Lukas Schönlein (1793–1864), deutscher Arzt, Leibarzt des Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
- Dominikus Schramm, Taufname Jakob Andreas (1723–1797), Benediktiner im Kloster Banz und Kirchenrechtler
- Johann Sebastian Schramm (1729–1790), Chorrektor an der Oberen Pfarre, Vater der Denkmalpflege in Bamberg; aufgrund seiner jahrelangen Inventarisation Bamberger Altertümer in der Aurifodina Bambergensis, welche in der Staatsbibliothek Bamberg aufbewahrt wird
- Michael Trautmann (1742–1809), Bildhauer
- Anna Maria Treu (1736–1786), Malerin
- Catharina Treu (1743–1811), Malerin
- Christoph Treu (1739–1799), Maler
- Johann Nicolaus Treu (1734–1786), Maler
- Joseph Marquard Treu (1713–1796), Maler
- Rosalie Treu (1741–1831), Malerin, verheiratet mit Joseph Dorn
- Josef Ullheimer (1747–1810), deutscher Jurist
- August von Wassermann (1866–1925), deutscher Immunologe und Bakteriologe
- Oscar Wassermann (1869–1934), deutscher Bankier und Wirtschaftsfachmann, aus alteingessesener Bankiersfamilie (Privatbank Wassermann mit Stammhaus in Bamberg)
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
Bamberger Bischöfe
- →Liste der Erzbischöfe von Bamberg 1007-2007
- →Liste der Weihbischöfe von Bamberg
- →Hochstift Bamberg#Bamberger Bischöfe (Auswahl)
Literaten
- Ezzo (Dichter) († wohl am 15. November um 1100) war in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts Kanoniker und Lehrer in der Domschule in Bamberg. Dichter des frühmittelhochdeutschen Ezzolieds, er schrieb einen Hymnus über die christliche Heilsgeschichte.
- Ab 1260 wirkte Hugo von Trimberg (1230–1313) an der Lateinschule im damaligen Bamberger Vorort Theuerstadt. Von ihm stammt das moralische Lehrgedicht Der Renner, das 24.000 Verse gegen die sieben Todsünden umfasst.
- Der Frühhumanist Albrecht von Eyb (1420–1475) lebte in der Bamberger Curia Sancti Sebastiani. Von ihm stammt das Loblied über die Anmut des Mägdeleins Barbara.
- Einige Zeit später spielte Bamberg eine wichtige Rolle in der Entwicklung der deutschen Romantik. Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773–1798) gilt als einer der frühesten Autoren dieser Kunstauffassung und entwickelte diese unter Mitarbeit von Ludwig Tieck (1773–1853) in den Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders unter anderem angeregt durch seine Aufenthalte in Bamberg.
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) fand in Bamberg 1807 einen Verleger für sein Werk Phänomenologie des Geistes. Er wurde Chefredakteur der Bamberger Zeitung, geriet dort jedoch bald in Konflikt mit dem bayerischen Pressegesetz. Schließlich verließ Hegel 1808 ernüchtert die Stadt in Richtung Nürnberg. Sein journalistisches Engagement sollte eine Episode in seiner Biographie bleiben. 1810 übernahm Karl Friedrich Gottlob Wetzel (1779–1819) die Rolle des Chefredakteurs der in Fränkischer Merkur umbenannten Zeitung. Im Laufe seiner Tätigkeit in Bamberg entstanden zahlreiche Dramen, Gedichtbände und andere Werke.
- Einer der berühmtesten Literaten der Stadt war E.T.A. Hoffmann (1776–1822), der 1808 eine Tätigkeit als Musikdirektor in Bamberg aufnahm. Wenig später musste er diesen Posten quittieren, arbeitete jedoch als Theaterkomponist weiter. 1809 verfasste er sein erstes literarisches Werk, den Ritter Gluck. Zudem begann er, Regie bei Theaterstücken zu führen und die Bühnenkulissen mitzugestalten. Prägend für sein literarisches Schaffen wurde seine Liebe zu seiner erst 15-jährigen Gesangsschülerin Julia Marc, auf die später zahlreiche Frauenfiguren in seinen Werken zurückzuführen sind. Doch insgesamt blieb sein Auskommen in Bamberg bescheiden, Hoffmann wurde wiederholt von finanzieller Not geplagt und verließ die Stadt schließlich 1813. Sein Wohnhaus wird heute von der E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft betreut und steht als Museum offen.
- Hans Wollschläger (1935–2007) übersetzte in Bamberg den Roman Ulysses des irischen Dichters James Joyce ins Deutsche.
Sonstige
- Albrecht Pfister (* um 1420; † vor 13. April 1466), Drucker und Verleger in Bamberg
- Johannes Junius (* 1573 in Niederwehbach), Bürgermeister 1614, 1617, 1621, 1624–1628, Ratsherr 1608–1613, 1615–1616, 1618–1620, 1622–1623 wurde im August 1628 als Hexer auf dem Scheiterhaufen verbrannt, nachdem er in einem verzweifelten Brief (Junius-Brief vom 28. Juli 1628) seine Unschuld beteuert hatte – nach tagelanger Folter bekannte auch er weitere Hexenmeister.
- Leopold Hoys, (* 1715), Hofuhrmacher, Grabdenkmal an der Oberen Pfarre
- Maria Columba Schonath (1730–1787), Laienschwester am Kloster Heilig-Grab, Mystikerin
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), arbeitete als Zeitungsredakteur in Bamberg und veröffentlichte hier die Phänomenologie des Geistes
- Karl Friedrich Gottlob Wetzel (1779–1819), Schriftsteller, Redakteur des Fränkischen Merkur
- Joseph von Reider, Sammler, er vermachte 1862 seine Sammlung – großenteils bestehend aus Bamberger Säkularisationsgut – dem Bayerischen Staat. Sie gilt als Grundausstattung des Bayerischen Nationalmuseums in München
- Otto I. (Griechenland) (1815–1867), lebte mit seiner Gemahlin Amalie (1818-1875) im Exil in Bamberg bis zu ihrer beiden Tod.
- Alois Ehrlich (1868–1945), Frater am Karmelitenkloster, Kunstschreiner
- Otto Dros, Sammler, Dros´sche-Sammlung aus dieser Sammlung die Gleskersche Kreuzigungsgruppe im Bamberger Dom.
- Walter Noddack (1893-1960), deutscher Chemiker, arbeitete mit seiner Frau Ida Noddack-Tacke ab 1956 am Staatlichen Forschungsinstitut für Geochemie, dem heutigen Internationalem Künsterhaus Villa Concordia.
- Ida Noddack-Tacke (1896–1978), Chemikerin und Mitentdeckerin des Elements Rhenium, arbeitete ab 1956 mit ihrem Mann Walter Noddack am Staatlichen Forschungsinstitut für Geochemie, dem heutigen Internationalem Künsterhaus Villa Concordia.
- Thomas Dehler (1897–1967), liberaler Politiker, ab 1926 Rechtsanwalt in Bamberg, 1945 Landrat, später Generalstaatsanwalt, 1947 Oberlandesgerichtspräsident
- Wilhelm Emil Messerschmitt (1898–1978), deutscher Flugzeugkonstrukteur. Er gründete die Flugzeugbau Messerschmitt GmbH in Bamberg.
- Hans Paschke (1902–1976), rechtskundiger Bürgermeister, Stadtrat, Stadthistoriker
- Hans Wölfel (1902–1944), geb. in Bad Hall/Österreich, ab 1929 Rechtsanwalt in Bamberg, gläubiger Katholik und entschiedener Gegner des Nationalsozialismus, während der NS-Herrschaft Mitglied im Bamberger Wölfel-Kreis sowie – u. a. mit Thomas Dehler – in der Robinsohn-Strassmann-Gruppe, 1943 denunziert, verhaftet und nach Berlin gebracht, 1944 vom VGH als Staatsfeind zum Tode verurteilt und im Exekutionsgefängnis Brandenburg/Havel ermordet.
- Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907–1944), deutscher Offizier, wurde zum Widerständler und verübte ein Attentat auf Adolf Hitler.
- Josef Manger (1913–1991), Olympiasieger 1936 und mehrfacher Welt- und Europameister im Gewichtheben
- Fritz Müller (Ringer) (1917–1999), mehrfacher deutscher Meister im Ringen
- Lothar Schmid (* 1928), bekannter Schachgroßmeister und Verleger
- Mike Rose (* 22. November 1932 in Niedersachsen; † 16. August 2006 in Bamberg), Maler, Bühnenbildner, Schriftsteller und Lehrer, lebte seit 1959 in Bamberg
- Hans Wollschläger (1935–2007), Schriftsteller, lebte und arbeitete viele Jahre in Bamberg.
- Paul Maar (* 1937 in Schweinfurt), Kinderbuch- und Theaterautor, lebt in Bamberg.
- Helmut Pfleger (* 1943 in Teplitz-Schönau), bekannter Schachspieler und Buchautor, ehem. Spieler des SC 1868 Bamberg
- Karlheinz Beer (* 1953 in Amberg), Bildender Künstler, Bühnen- und Kostümbildner
- Paula-Marie Bugla (* 1993), Schauspielerin
Bedeutende Einwohner Bambergs jüdischen Glaubens
- Willy Aron (1907–1933), Rechtsanwalt, erster Bamberger Jude, der in das KZ Dachau kam
- Hedwig Bernet(† 1976), eine von drei zurückgekehrten Bamberger Juden; Mitbegründerin der israelitischen Kultusgemeinde Bambergs, Verdienste um die Aussöhnung, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes.
- Josef Heller, Dirigent am Stadttheater
- Franz Ludwig von Hornthal, konvertierte zum katholischen Glauben, Bürgermeister der Stadt Bamberg ab 1818
- Willy Lessing (1881–1939), Unternehmer und Kommerzienrat
- Adalbert Friedrich Marcus (1756–1816), Dr. med., konvertierte zum katholischen Glauben; Begründer des Krankenhauses, medizinischer Berater in bayerischer Zeit.
- Hilde Marx (1911–1986), Dichterin, Journalistin
- Joseph Marquard Treu (1713–1796), konvertierte 1732 zum katholischen Glauben, Maler
- August von Wassermann (1866–1925), Bakteriologe
- Oscar Wassermann (1869–1934), Bankier
Religionsgemeinschaften
Zusatznamen
Fränkisches Rom; Stadt der Zwiebeltreter; Klein Venedig (= Schiffer- und Fischersiedlung)
Einzelnachweise
- ↑ J. J. Morper: Das Kreuz über Bamberg
- ↑ Bernhard Schemmel: Die Tattermannsäule
- ↑ Historie Staaatliches Bauamt
- ↑ Chronik des Vermessungsamtes
- ↑ Wolfgang Wußmann: Bamberg-Lexikon Seiten 80, 7 und 95
- ↑ Suckale, Schmidt, Ruderich: Bamberg Seite 194
- ↑ Robert Suckale u. a. (Hrsg.) Bamberg Ein Führer zur Kunstgeschichte der Stadt Seite 68
- ↑ Wolfgang Wußmann: Bamberg-Lexikon Seite 64
- ↑ Bamberg-Lexikon Seite 24
- ↑ TOP 100 http://www.bayreuth.ihk.de/xist4c/download/web/8295719693_3861_uplId_111120__coId_1650_.pdf
Literatur
- Wolfgang Wußmann: Bamberg-Lexikon, Bamberg 1996, ISBN 3-928591-38-X
- Robert Suckale u. a. (Hrsg.): Bamberg. Ein Führer zur Kunstgeschichte der Stadt für Bamberger und Zugereiste, Bamberg 1993, ISBN 3-926946-03-2
- Karin Dengler-Schreiber: Bamberg für alte und neue Freunde. Ein Führer durch die Stadt, Bamberg 2002, ISBN 3-89889-014-7
- Dokumentationszentrum Welterbe der Stadt Bamberg: Fachführer durchs UNESCO-Welterbe Bamberg, Bamberg 2006, ISBN 3-9811239-0-5
- Christine Freise-Wonka: Bamberg Mosaiksteine, 1. Auflage 2007, ISBN 978-3-89889-054-0, Heinrichs-Verlag GmbH Bamberg
- Heinrich Mayer, Bamberg als Kunststadt
- J.J. Morper, Das Kreuz über Bamberg
- Oliver Bender u. a. (Hrsg.): Bamberger Extratouren. Ein geographischer Führer durch Stadt und Umgebung. Bamberg 2001 ISBN 3-933463-09-2
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Inventarbände zur Stadt Bamberg
- Norbert Haas, Bamberger Brunnen, Seite 18,45,
- Die Kunstdenkmale von Bayern "Bamberg" 6/I, Seite 592
- Norbert Haas, Brunnenkataster der Stadt Bamberg
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz der Stadt
- Wappen von Bamberg in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- Hintergründe zu Denkmälern und Geschichte der Stadt und ein Schulprojekt über Sprachdenkmäler Bambergs
- Bamberg aus heraldischer Sicht – Wappen in Bischofsstadt und Bürgerstadt (Dr. Peter)
- Linkkatalog zum Thema Bamberg bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Dreidimensionales Modell und ein hochaufgelöstes Luftbild der Bamberger Innenstadt zum Download
- Neuinterpretation des Kreuzes über Bamberg - mit Kartendarstellung