Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. Februar
Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage, nachfolgend alte Diskussion. --Birger 03:06, 1. Feb. 2008 (CET)
großes Durcheinander, viele Halbheiten - Ich würde beide Einträge lassen, bei Strahlendosis im ersten Satz "Strahlenschutz" und "Dosis" nennen, die verschiedenen Definitionen (Ionendosis, Energiedosis, Äquivalentdosis, Organdosis, effektive Äquivalentdosis) sauber aufführen, nur Redirects von den genannten Lemmata wegen der zu großen Zusammenhänge, den pharmakologischen Einschlag raus, und bei Strahlenbelastung die tatsächlichen Verhältnisse (natürlich, künstlich) und die gesetzlichen Grenzwerte darstellen. Hab selbst leider keine Zeit. --84.161.167.131 20:35, 6. Aug 2006 (CEST)
- Um Strahlenriskio erweitert. Anton 12:02, 3. Sep 2006 (CEST)
- Das sich meiner Meinung nach auf eben dieses und nicht mehr konzentrieren sollte. Schade, dass die IP sich nicht anmelden möchte und keine Zeit hat... Habe mich bei Strahlenrisiko um eine verständliche Definition bemüht. -- Robodoc 23:44, 7. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage, nachfolgend alte Diskussion. --Birger 03:13, 1. Feb. 2008 (CET)
Beide Artikel behandeln exakt das gleiche Thema. Nebenbei sei bemerkt, dass sich beide Artikel hinsichtlich der Verwendung des Begriffs "Hypothesentest" widersprechen. Der Artikel Signifikanztest versucht sein Lemma von dem Begriff "Hypothesentest" folgendermaßen abzugrenzen: "Als Signifikanztest (lat. significans = deutlich) bezeichnet man einen Hypothesentest dann, wenn man überprüft, ob die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine zu prüfende Hypothese auf Grund einer willkürlichen Entscheidungsregel abgelehnt wird, obwohl sie richtig ist, kleiner oder gleich einer bestimmten Grenzwahrscheinlichkeit, dem so genannten Signifikanzniveau ist." Im Artikel Statistischer Test wird der Hypothesentest hingegen ebenfalls als statistischer Test definiert, der Hypothese auf der Grundlage der berechneten Irrtumswahrscheinlichkeit ablehnt oder beibehält. Der entscheidende Punkt ist aber, dass der Artikel Statistischer Test bereits die wesentlichen Informationen zu Signifikanztests enthielt als der Artikel Signifikanztest erstellt wurde. --Falk Lieder 15:18, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin einer der Hauptautoren von statistischer Test und habe überhaupt keine Ahnung, wozu es den neuen Artikel "Signifikanztest" überhaupt gibt. Die Begriffsabgrenzungen sind mir sowieso unklar, ich habe keine Ahnung, welcher Anwender welchen Test wann wie nennt. Als Mathematiker kenne ich nur statistische Tests in der von mir/uns dargelegten Form. --Scherben 16:44, 13. Aug 2006 (CEST)
- ohne bislang einen Beitrag zu einem der beiden Artikel geleistet zu haben, stimme ich Scherben zu: als Mathematiker kennt man statistische Tests in der dargelegten Form. So lobenswert der Einsatz zum Artikel "Signifikanztests" ist, er erscheint überflüssig, man sollte eher den Artikel "Statistische Tests" -sofern überhaupt notwendig- in einzelnen Punkten ergänzen. --Axiom87 22:00, 3. Okt 2006 (CEST)
- Als "Nutzer" solcher Artikel möchte ich dann etwas über "Signifikanztests" lesen, sobald ich auf diesen Begriff stoße. Mich interessiert, wie der Begriff zustande kommt (dazu genügt wohl der erste Absatz), und falls dies eine Unterkategorie "Statistischer Tests" ist, möchte ich etwas über den exakten Zusammenhang wissen. Falls es sehr viel Spezielles über Signifikanztests zu erwähnen gibt, ist ein eigener Artikel angemessen; ich möchte nicht allein auf die Verallgemeinerung geführt werden, sofern dort nicht darauf eingegangen wird. -- Mich stört ein wenig die allgemeine Tendenz zum Abschneiden von Unterbegriffen. Falls tatsächlich zwei Begriffe existieren, sollten diese auch getrennt nachschlagbar sein. Eine Enzyklopädie ist nicht nur für starke Abstrahierer (wie Mathematiker etwa) gedacht. -- Leo.Math 19:40, 22. Jun. 2007 (CEST)
Auch den Artikel Statistische Signifikanz sollte man sich in Zusammenhang mit den beiden redundanten Artikeln anschauen. --Birger 05:52, 4. Feb. 2008 (CET)
Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage, nachfolgend alte Diskussion. --Birger 03:20, 1. Feb. 2008 (CET)
Beide bezeichnen dasselbe. Den Artikel Effektstärke finde ich besser. Vorschlag: Das Relevante aus Effektgröße in den Artikel Effektstärke einarbeiten und diesen Artikel durch Cohens d ergänzen. --Philipp T. 08:38, 29. Aug 2006 (CEST)
- Bist du dir da sicher? Bei der einen Größe (Effektstärke) geht es ja um den Einfluss der erklärenden Variablen (also bei einer Regression y=ax1+bx2+u bspw. um ein einzelnes x), während die Effektgröße - soweit ich das verstanden habe - doch eher den Unterschied zwischen den y-Werten darstellt. Viele Grüße, Frank1101 10:16, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ja, ich denke, es ist dasselbe; Effektstärke und Effektgröße sind Übersetzungen des Begriffs effect size (Jacob Cohen). Ich beziehe mich dabei u. a. auf das Internet-Lexikon der Methoden der empirischen Sozialforschung von Ludwig-Mayerhofer, wonach es bei Effektgrößen nicht nur um Unterschiede, sondern auch um Zusammenhänge geht (in der englischsprachigen Literatur correlation measures of effect size). Im Deutschen wurde der Begriff zunächst v. a. für Effekte bei Experimenten verwendet (und wird auch noch manchmal nur so definiert), also für die Größe eines Mittelwertunterschieds zwischen Experimental- und Kontrollgruppe, der durch Division durch die Standardabweichung normiert wird. Im Artikel Effektstärke findet sich auch die inzwischen hinzugekommene Bedeutung: nicht nur Stärke von Unterschieden, sondern auch Stärke von Zusammenhängen und „Einflüssen“. Genau das sprichst du mit der Regression an, die im jetzigen Artikel Effektstärke enthalten ist, welcher aber auch die Bedeutung der Effektgröße als Mittelwertunterschied enthält, indem er vom Ausmaß der Wirkung eines experimentellen Faktors spricht.
- Effektgröße oder -stärke für Mittelwertunterschiede ist Cohens d. Für die multiple Regression ist es (im Artikel Effektstärke). Weitere Effektgrößen oder -stärken listen z. B. Bortz & Döring in ihrem Buch Forschungsmethoden und Evaluation ISBN 3540419403 auf: Effektgrößen für Varianzanalysen, für Chi-Quadrat-Tests bzw. Kontingenztafeln, für den Korrelationskoeffizienten. Manchmal liest man auch, der Begriff Effektgröße werde für die Parameter der Grundgesamtheit verwendet (also für die in der Versuchsplanung a priori festgelegte Effektgröße), während der Begriff Effektstärke für die im Machhinein aus den Stichprobendaten errechnete Effektgröße/-stärke verwendet werde – was aber IMHO nicht Konsens im Sprachgebrauch ist. Unabhängig von diesem Sermon (ich wollte eigentlich nur kurz antworten ;-) ) schlage ich vor, dass wir einen Artikel draus machen, mit redirect, und dass wir den Beginn des Artikels für Normalbürger einigermaßen verständlich formulieren, damit grob klar ist, worum es geht und wozu man das überhaupt braucht. Spezielleres zu einzelnen Anwendungen, verschiedenen Effektstärke-Maßen könnte man dann in einem „mathematischeren“ Teil unterbringen. Viele Grüße --Philipp T. 12:54, 29. Aug 2006 (CEST)
- @Frank1101 – Nachtrag: Vielleicht meinst du mit dem von dir erwähnten Unterschied zwischen den y-Werten aber die Residuen einer Regression? Die Residuen werden ja ebenfalls – wie die Effektgröße – mit ε abgekürzt, das sind aber zwei Paar Schuhe, nur halt mit derselben Abkürzung.
--Philipp T. 13:06, 29. Aug 2006 (CEST) Ich hab jetzt mal im Artikel Effektstärke Cohens d eingefügt. Meinungen zur Zusammenlegung weiterhin erwünscht. --Peter F. H. Philipp T. 10:02, 2. Sep 2006 (CEST) Der Artikel "effekt stärke" ist IMHO korrekt und die richtige Übersetzung von Cohens effect size. Bin dafür den Artikel Effektgröße heraus zu nehmen. --Axel
@Axel: sagt wer? im bortz "Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler" ist nur von Effektgröße die Rede (vgl. indexerwähnungen effektgröße 15x, effektstärke 0x) --82.82.187.88 17:52, 20. Sep 2006 (CEST)
offensichtlicher Doppeleintrag. --Matt314 13:20, 1. Feb. 2008 (CET)
- Nach Umwandlung eines der beiden Artikel in eine Weiterleitung wohl erledigt. --Birger 12:49, 2. Feb. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Birger 12:49, 2. Feb. 2008 (CET) |
braucht es tatsächlich zwei BKL's für den Nachnamen. Die Städtenamen der zweiten lassen sich auch in die erste schreiben, dann könnte die zweite gelöscht werden. Ich weiß nicht, wie das mit den Versionsgeschichten abläuft, die ja soweit ich weiß zusammengefügt werden müssen. Als Nichtadmin reich ich das mal weiter.--Ticketautomat 13:48, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ypsilanti ist meiner Meinung nach keine Begriffsklärung. Dort einfach den Baustein entfernen?! Gruß --Marbot 19:34, 1. Feb. 2008 (CET)
- Auch in anderen Fällen wird zusammen mit dem Familiennamen geklärt, welche Orte nach diesem benannt sind. Ich habe also die beiden Orte in den Artikel Ypsilanti eingegliedert und den anderen Artikel aufgelöst. --Birger 11:57, 2. Feb. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Birger 12:49, 2. Feb. 2008 (CET) |
Die Solokarrieren der beiden haben im Bandartikel nun wirklich nichts zu suchen. --Flominator 19:23, 1. Feb. 2008 (CET)
2. Februar
Geografisch deckungsgleich. Mein Vorschlag wäre lediglich den Nationalpark unter Kent-Gruppe zu erwähnen. Vielleicht reicht es sogar einfach unter Kent-Group-Nationalpark eine Umleitung zu erstellen. Was meint ihr? Habe leider nicht mehr so viel Zeit heute. Viele Grüße --Marbot 19:32, 1. Feb. 2008 (CET)
Sowohl der positive Vorhersagewert als auch die Precision können als TP/(TP+FP) definiert werden. Die Definitionen unter Zuhilfenahme von Wahrscheinlichkeiten sind auch identisch. --zeno 10:49, 2. Feb. 2008 (CET)
- Daß verschiedene Lemmata sich überschneiden, ist doch völlig normal. Das widerspiegelt die Zusammenhänge. Ich dachte immer, ihr schreibt hier eine Enzyklopädie? Da geht es doch um das Ganze und die Zusammenhänge, oder nicht? Oder wollt Ihr eine Essenz des Wissens in Datenbankform? --Alfred 11:20, 2. Feb. 2008 (CET)
- Beides. Gleiche Sachverhalte sollten grundsätzlich zusammengefasst werden. Recall und Precision sind allerdings, wie aus dem Artikel eigentlich hervorgeht, speziell beim Information Retrieval relevant, der positive Vorhersagewert ist allgemeiner. Die Beurteilung von Rechercheergebnissen ist schon noch etwas spezieller, beispielsweise mittels RC-Diagramme. Dass die Precision als TP/(TP+FP) definiert werden kann ist allerdings kein Grund beides zusammenzuschmeissen. Die Artikel sollten sich sinnvoll und verständlich aufeinander beziehen und unnötige Redundanzen vermeiden. Für "Recall und Precision" sehe ich das gegeben, allerdings habe ich den Artikel ja auch selber zum größten Teil verfasst, kann das also nur bedingt beurteilen. Den Artikel "Positiver Vorhersagewert" finde ich dagegen weniger überzeugend. Ich würde des Schwarzen Peter deshalb gerne dorthin schieben ;-) Möglicherweise lässt sich das nur im größeren Zusammenhang klären, wenn wir die Artikel Beurteilung eines Klassifikators u.A. mit hinzunehmen. -- Nichtich 03:22, 3. Feb. 2008 (CET)
3. Februar
Die drei Artikel Schauspiel Frankfurt, Schauspielhaus (Frankfurt) und Städtische Bühnen Frankfurt überschneiden einander bzw. sind nicht deutlich genug voneinander abgesetzt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Algebraa (Diskussion • Beiträge) 12:25, 3. Feb. 2008)
- Die Sache ist natürlich in Frankfurt auch recht kompliziert. Städtische Bühnen Frankfurt ist ein Übersichtsartikel über die verschiedenen Theatersparten in Frankfurt, also Schauspiel und Oper, Schauspiel Frankfurt ist ein Überblick über die Theatersparte und Schauspielhaus (Frankfurt) ein Artikel zu den Gebäuden. Nimmt man noch die Artikel Oper Frankfurt und Alte Oper hinzu, wird einem die Komplexität des Themas erst so richtig bewusst. Alle Artikel haben ihre Berechtigung, und ganz überschneidungsfrei wird man es nicht hinbekommen. --FordPrefect42 14:23, 3. Feb. 2008 (CET)
- Man könnte noch ergänzen, daß das ehemalige Schauspielhaus heute die Spielstätte der Oper Frankfurt ist, während die Alte Oper ein Konzert- und Kongreßzentrum ist, das noch nicht einmal zu den Städtischen Bühnen gehört.
- Im übrigen ist unklar, worin die behauptete Überschneidung eigentlich bestehen soll. Abgesehen von gemeinsamen Fotos (z.B. des Schauspielhauses) sind die Artikel im wesentlichen durch ihre Spielstätten Comoedienhaus und Opern- und Schauspielhaus miteinander verbunden. Im Comoedienhaus waren von 1782 bis 1880 Schauspiel und Oper unter einem Dach. Dasselbe gilt seit 1960, als das Opern- und Schauspielhaus, welches durch einen Umbau aus dem Schauspielhaus entstand, eingeweiht wurde. Ansonsten sind die Artikel in ihrer Darstellung so sauber getrennt, wie das möglich ist.
- Und was soll eigentlich der "Überarbeiten"-Baustein? Auf keiner Diskussionsseite ist dafür eine Begründung angegeben, deshalb habe ich mir erlaubt, die Bausteine wieder herauszunehmen. --Flibbertigibbet 21:18, 4. Feb. 2008 (CET)
Beide Artikel beschreiben das Abblocken eines Balles. Fraglich ist hier, ob mehrere Artikel nach Sportarten getrennt sinnvoll wären (der Artikel Shotblock beschreibt die Technik nur im Basketball), und ob „einen Block stellen“ (engl. screen; im Deutschen bislang ohne Artikel) in den zweiten Artikel integriert werden sollte. --Axolotl Nr.733 14:21, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab mal versucht auseinanderzuflechten. Meiner Meinung nach kann Shotblock auch gut in den Block integriert werden, aber da es einen so schönen langen Text dazu gibt, find ich es auch angemessen ihn zu lassen wo er ist. Wichtig ist nur, dass die Wikilinks auf die beiden Artikel ordentlich zusortiert und gepflegt werden. --Trickstar 00:34, 4. Feb. 2008 (CET)
Redundanzfall, die Informationen sollten bei Joseph II. eingefügt werden und ein Redirect gesetzt werden. --Benutzer521 14:33, 3. Feb. 2008 (CET)
- @Agnete: Danke für deine Arbeit! --Benutzer521 00:20, 5. Feb. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Agnete 09:04, 4. Feb. 2008 (CET) |
Neuer Artikel Ökonophysik scheint redundant zu bestehendem Wirtschaftsphysik - Lucarelli 14:38, 3. Feb. 2008 (CET)
Sind sie nicht. Die Informationen unter "Wirtschaftsphysik" betreffen primär den im selben Artikel angeführten Studiengang der Uni Ulm, der sich kaum mit volkswirtschaftlichen Gebieten beschäftigt, sondern Physiker auf Berufe in der Wirtschaft vorbereiten soll (ähnlich Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftschemie, die ja auch keine Methoden der Informatik oder Chemie auf die Wirtschaft anwenden). Man kann zwar von einer gewissen Uneinigkeit im deutschsprachigen Raum über die Übersetzung reden, doch zeigt ein einfaches googeln beider Begriffe die von mir beschriebene Unterscheidung auf. Ich bin deshalb dafür unter Wirtschaftsphysik den Ulmer-Studiengang und unter Ökonophysik die wissenschaftl. Disziplin zu führen. --85.177.188.240 19:50, 3. Feb. 2008 (CET)
Alb-Donau-Kreis#Städte und Gemeinden - Liste der Orte im Alb-Donau-Kreis - Kategorie:Alb-Donau-Kreis
In allen Artikeln werden Ortsnamen als Listen geführt. --El. 17:01, 3. Feb. 2008 (CET)
- Keine Redundanz - Orte sind nicht mit Städten/Gemeinden gleichzusetzen. Rauenstein 17:34, 3. Feb. 2008 (CET)
- Zu Kategorie:Alb-Donau-Kreis besteht mit Sicherheit keine Redundanz, wenn schon dann zu Kategorie:Ort im Alb-Donau-Kreis, aber Kategorien und Listen sind was verschiedenes, wie bei WP:Listen#Sinn und Zweck von Listen erläutert. Die beiden erstgenannente Artikel überschneiden sich aber schon, diese Redundanz könnte vermieden werden. --FordPrefect42 00:41, 4. Feb. 2008 (CET)
- Die beiden erstgenannten überschneiden sich schon? Sorry - in allen Landkreisartikeln findet man die politische Unterteilung derselben, das waren vor über vier Jahren überhaupt die ersten Informationen in den Landkreisartikeln und die sind nicht wegzudenken. Die Liste ist geografisch ausgerichtet, also auch auf Ortsteile der Städte und Gemeinden. Die Liste ist m.E. nach überflüssig, weil redundant zur Kategorie, das müsste aber ein LA entscheiden. Aber nochmal: zusammenzuführen gibt es hier rein garnichts. Rauenstein 02:47, 4. Feb. 2008 (CET)
- Bitte genau lesen: ich sagte, dass sich die Listen überschneiden, nicht dass sie äquivalent wären. Offensichtlich enthält der Listenartikel auch alle Gemeinden (in Fettdruck zur Unterscheidung von sonstigen Orten, die in Normaldruck erscheinen), in dieser Hinsicht herrscht also tatsächlich Redundanz. - Im Übrigen bleibe ich dabei, dass zwischen Listen und Kategorien erstmal nie Redundanz besteht, weil beide Informationsarten völlig unterschiedliche Konzepte verfolgen. Wer hier immer wieder derartige Redundanzanträge stellt, hat das Konzept von Kategorien noch nicht verstanden. --FordPrefect42 08:06, 4. Feb. 2008 (CET)
- Redundanz zwischen dem Abschnitt Alb-Donau-Kreis#Städte und Gemeinden und dieser Liste besteht aus genannten Gründen nicht. Diese Liste ist aber auf jedenfall ein Rudiment, das so in den ANR zu stellen sicher falsch war. Wenn sie fertig ist, sollte sie wie diese von Benutzer:Rosenzweig ausgebaute Liste aussehen.
- Zahlreiche Artgenossen dieser Liste wurden bereits infolge eines Löschantrags [1] gelöscht, die Löschungen wurden in einer Löschprüfung [2] bestätigt, so gesehen könnte man sich einen erneuten Löschantrag ersparen und gleich einen Schnellöschantrag stellen, auch weil noch nicht absehbar ist, wann ich Zeit zum Ausbau dieser Liste haben werde und um nicht erneut Ummengen an Diskussions-Kilobytes zu produzieren. --Septembermorgen 11:21, 4. Feb. 2008 (CET)
- Bitte genau lesen: ich sagte, dass sich die Listen überschneiden, nicht dass sie äquivalent wären. Offensichtlich enthält der Listenartikel auch alle Gemeinden (in Fettdruck zur Unterscheidung von sonstigen Orten, die in Normaldruck erscheinen), in dieser Hinsicht herrscht also tatsächlich Redundanz. - Im Übrigen bleibe ich dabei, dass zwischen Listen und Kategorien erstmal nie Redundanz besteht, weil beide Informationsarten völlig unterschiedliche Konzepte verfolgen. Wer hier immer wieder derartige Redundanzanträge stellt, hat das Konzept von Kategorien noch nicht verstanden. --FordPrefect42 08:06, 4. Feb. 2008 (CET)
Als Verursacher dieser Geschichte möchte ich mich nochmal melden. Anlass war die Arbeit an verwaisten Artikeln. Diese Liste (und noch einige andere) gehören dazu. Um sie von Artikeln aus erreichbar zu machen, müssen sie verlinkt sein. Deshalb mein Vorschlag: Link in den Artikel "Alb-Donau-Kreis#Städte und Gemeinden" auf "Liste der Orte im Alb-Donau-Kreis" mit dem Zusatz Siehe auch und Rücknahme der Redundanzgeschichte. Die Liste wäre sinnvoll verlinkt und könnte, falls möglich, ausgebaut werden. (Dass Kategorieen nicht redundant zu Listen sind, habe auch ich inzwischen kapiert.) Wer möchte sich dazu äußern? --El. 18:53, 4. Feb. 2008 (CET)
4. Februar
Der Glockenartikel ist neu und kann ein guter Hauptartikel zum Thema werden, aber noch ist zuviel Info dazu beim Artikel über die Frauenkirche verankert: Fließtext, Fotos und Tabelle der Daten. --FordPrefect42 00:29, 4. Feb. 2008 (CET)
Möglicherweise besteht der einzige Unterschied darin, dass nur bei falsch negativen Ergebnissen eines statistischen Tests von einem Fehler 2. Art gesprochen wird. Doch die angegebenen Beispiele zeigen keine Unterschiede zwischen den beiden Begriffen auf. Zusammenführen? --Birger 05:39, 4. Feb. 2008 (CET)
(Wie oben:) Möglicherweise besteht der einzige Unterschied darin, dass nur bei falsch positiven Ergebnissen eines statistischen Tests von einem Fehler 1. Art gesprochen wird. Doch die angegebenen Beispiele zeigen keine Unterschiede zwischen den beiden Begriffen auf. Zusammenführen?
Die Artikel überlappen weitgehend. Vorschlag: Artikel unter Hohlweg zusammenführen. --Birger 08:50, 4. Feb. 2008 (CET)
Schon der erste Satz besagt jeweils das gleiche. Auch unter Fundrecht findet sich ein entsprechender Absatz. Beim Zusammenführen sollte auf eine geeignete Verweisung auf Bodendenkmal, Schatzregal und Hadrianische Teilung geachtet werden. --Birger 09:03, 4. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel Großdeutsches Reich ist älter als Deutsches Reich 1933 bis 1945, nur so ist diese Artikelstruktur überhaupt zu erklären. Faktisch sind Großdeutsches Reich und Altreich nur alternative Namensgebungen für das Deutsches Reich 1933 bis 1945, eigene Inhalte ergeben sich dadurch nicht.
Großdeutsches Reich sollte Redirect werden, bei Altreich (Deutschland) ist sogar eine Löschung zu erwägen, da Altreich BKS. Die Bedeutung von Großdeutsches Reich versus Altreich sollte bereits in der Einleitung von Deutsches Reich 1933 bis 1945 in 1-2 Sätzen herausgestellt werden. Ggf. relevante und fehlende Inhalte aus Großdeutsches Reich bzw. Altreich (Deutschland) könnten in Deutsches Reich 1933 bis 1945 übernommen werden ... Hafenbar 14:39, 4. Feb. 2008 (CET)
Hallo - bitte lese Dir nochmal die Löschdiskussion durch! Altreich wird, wenn überhaupt nur für das deutsche Gebiet in den Grenzen vom 31.Dezember 1937 verwendet. Dazu gibts die beiden Ausnahmefälle Saarland und Danzig. Keinesfalls aber wird mit Altreich das Großdeutsche Reich von 1942 gleichgesetzt. Bist doch historisch bewandert, selbst im Web findet man diverse Quellen, welche erläutern, welchen Sonderstatus zum Beispiel die Ostmark und das Sudetenland hatten, was Gesetze und Vorschriften betrifft. Politische Weltkunde und deutsche Bürokratie waren selbst damals zwei Dinge.Oliver S.Y. 15:20, 4. Feb. 2008 (CET)
- „Keinesfalls aber wird mit Altreich das Großdeutsche Reich von 1942 gleichgesetzt“ ... das behauptet doch auch kein Mensch und will auch kein Mensch zukünftig behaupten. Altreich entstand nach dem "Anschluss" Österreichs ganz im Gegenteil als Gegenbegriff zu Großdeutsches Reich, als das „Reich in den alten Grenzen vor 1938“. Mehr steht auch nicht im Artikel und mehr ist dazu auch nicht zu sagen. Eine zukünftige Einleitung in Deutsches Reich 1933 bis 1945 könnte dann folgendermaßen lauten:
- [...] 1938, nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich, wurde staatlicherseits auch die Bezeichnung Großdeutsches Reich verwendete. Als Gegenbegriff, für das Reichsgebiet ohne die seit 1938 hinzugekommenen Gebiete, wurde die Bezeichnung Altreich etabliert.
- Denk bitte nochmal in Ruhe über deine Entfernung der Redundanz-Bausteine nach ... Hafenbar 15:41, 4. Feb. 2008 (CET)
So, nochmal nachgedacht, und ähnliches Ergebniss, wie vorhin:
- Deutsches Reich 1933 bis 1945 und Großdeutsches Reich mögen große Reduanzen haben. Die Reduanzen zum Altreich (Deutschland) bestehen einfach nicht.
Vorschlag, ändere den Baustein auf die beiden ersten Artikel, und lasse das Altreich außen vor. Dann entschuldige ich mich vielmals für das Entfernen beim Großdeutschen Reich. Ich halte aber weiterhin den Ort und die Vorgehensweise für falsch, um solch vermeintliches oder tatsächliches Problem zu klären. Dafür sind erstmal die Diskussionseiten der Artikel vorgesehen, dann kann man die Hauptautoren der Artikel auf deren Benutzerseitern ansprechen, und man kann beim Portal:Geschichte drüber sprechen. Hier bei Reduanzen/Februar damit anzufangen ist grundsätzlich falsch. Im übrigen finde es bezeichnend, wenn Du scheinbar schon die Lösung hast, den Artikel Altreich aufzulösen, und bei einem der anderen Artikel mit zwei Sätzen abzuhandeln. Hier bekommen Ortsteile vom Radevormwalde mit 8 Einwohnern eigene Artikel, und Du willst einen Begriff, welche mit Quellen belegt ist unnötig unterbuttern. Vom Generellen mal abgesehen, was ich schon mehrfach gesehn habe, daß Artikel, deren LA abgelehnt wurden, einige Zeit später per Redirect doch entfernt wurden. Denke, dann sollte man gleich eine Löschprüfung einleiten, aber nicht mit dem Reduanzbaustein arbeiten. - Siehste, hab schon drüber nachgedacht.Oliver S.Y. 23:57, 4. Feb. 2008 (CET)
- Werter Benutzer:-OS-: Die Redundanz-Bausteine dienen dazu andere Benutzer/Leser auf diese Diskussion aufmerksam zu machen und deren Meinung einzuholen. Mit deiner selbstherrlichen Entfernung der Bausteine [3] + [4] sabotierst Du das gesamte Verfahren. Hier der Link zur damaligen Löschd. Meine Bedenken hatte ich bereits damals angemeldet, die wurden vom abarbeitenden Admin auch ausdrücklich aufgenommen. Ich möchte hier hier mal klar festhalten, dass ich für dein Agieren keinerlei Verständnis aufbringen kann ... Hafenbar 11:41, 5. Feb. 2008 (CET)
- Kein Verständnis? Das schmerzt, aber gut, wenn Du meinst, daß die der enz. Weg ist, setze ich sie wieder ein, und entschuldige mich bei allen Usern. Nur am Rande bemerkt, sind wir beide aber bislang die einzigen, die das überhaupt mitbekamen, darum bleibe ich dabei, hier ist der falsche Ort für solche Diskussion.Oliver S.Y. 13:10, 5. Feb. 2008 (CET)
- Danke ... und einfach abwarten, zu Aktionismus besteht ja kein Grund. Ich habe (zusätzlich) mal auf Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung eine "Kleinanzeige" aufgegeben ... Hafenbar 14:32, 5. Feb. 2008 (CET)
wurden im Zeitabstand einer Viertelstunde versehentlich redundant angelegt. Die Kernfrage ist wohl welches Lemma bevorzugt wird (Flugnummer oder Flugzeugunglück), umfangreicher ist der Artikel Flugzeugunglück am 6. Februar 1958 in München, die meisten Artikel in der Kategorie:Flugunfall haben jedoch die Flugnummer als Lemma. Einarbeiten des Textes von Flugzeugunglück am 6. Februar 1958 in München in British-European-Airways-Flug 609?--BSI 18:32, 4. Feb. 2008 (CET)
- ... und ich hatte mich bei der Lemmabezeichnung an dem Artikel Flugzeugunglück am 17. Dezember 1960 in München orientiert. So kann es halt laufen :-) Wie herum eingearbeitet wird, ist mir persönlich gleichgültig. Existiert eine Konvention? --Vince2004 18:56, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ob eine Konvention existiert, weiß ich nicht. Allerdings gehe ich davon aus, dass der BEA-Flug unter dieser Nummer häufiger verkehrte. Daher ist das Lemma mit Datum meiner Meinung nach besser, weil eindeutig. Grüße, --Birger 01:34, 5. Feb. 2008 (CET)
Offenbar wurden die Artikel bereits zusammengeführt und ein Redirect eingerichtet. Damit hier erledigt. --Birger 01:44, 5. Feb. 2008 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Birger 01:44, 5. Feb. 2008 (CET) |
Ich schlage vor, den Text im Artikel DDR Absatz Grenztruppen zu kürzen und einen Verweis auf Grenztruppen der DDR einzufügen, der entsperchend inhaltlich ergänzt wird. --Ex2 19:31, 4. Feb. 2008 (CET)
- Das sehe ich anders. Der erste Absatz ist eine sinnvolle Zusammenfassung, den Link auf Grenztruppen der DDR gibt es auch bereits. Der zweite Absatz zu den Reisemöglichkeiten gehört einfach nicht unter Grenztruppen, aber auch nicht in Grenztruppen der DDR. Es hat sich nur noch kein sinnvoller Ort gefunden (siehe auch Diskussion:Deutsche Demokratische Republik#Visafreier Reiseverkehr). Mit Redundanz hat das Ganze aber nichts zu tun. -- lley 10:12, 5. Feb. 2008 (CET)
Die Artikel entbündeltes DSL und Bitstromzugang, die beide den Datenanschluss behandeln, überschneiden sich stark. --84.153.109.22 20:18, 4. Feb. 2008 (CET)
- Da Bitstromzugang den Sonderfall eines durch den etablierten Netzbetreiber als regulierte Vorleistung für konkurrierende Dienstanbieter bereitgestellten entbündelten DSL-Anschlusses bis zu einem definierten ATM- oder IP-Netzübergabepunkt darstellt, ist eine Querreverenz auf das jeweils andere Lemma in den beiden Lemmas nur folgerichtig und bedeutet keine Redundanz. Gruß -- Fruli 23:59, 4. Feb. 2008 (CET)
5. Februar
Zusammenführung sollte einfach sein. Es ist einfach doppelt. Einwände? Grüße --Ron.W 03:17, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ich denke nicht, dass der Artikel doppelt ist. Kippstufe ist der Oberbegriff, die astabile Kippstufe = Multivibrator ist eine der drei Arten von Kippschaltungen (Quelle: z.B. Tietze/Schenk, Halbleiterschaltungstechnik, Kapitel 6 Kippschaltungen) und die beiden anderen Arten haben auch eigene Artikel (Flipflop, Monostabile Kippstufe). Im Multivibrator-Artikel sollten deshalb die Einleitung angepasst und die Abschnitte über bistabile und monostabile Kippstufen entfernt werden. Zusätzlich wäre vielleicht noch der Hinweis angebracht, dass "Multivibrator" manchmal auch mit dem Oberbegriff Kippstufe gleichgesetzt wird, da die Terminologie nicht ganz einheitlich ist. --Quickfix 10:54, 5. Feb. 2008 (CET)
Es liegt keine Doppelung vor. "Kippstufe" ist ein ganz allgemeiner Oberbegriff, dessen Seite korrekt auf die untergeordneten Bauformen weiterleitet. Es kann nämlich sehr unterschiedlich gekippelt werden: astabil, monostabil, bistabil. Alles Kippstufen. Und sehr verschiedene Kippstufen. Der Multivibrator ist eine davon, nämlich die astabile. Die Einleitung des Multivibrators habe ich entsprechend aufgeräumt. Ich habe die von Quickfix genannten Abschnitte, (eigentlich Verweise) entfernt, weil sie eher verwirren als nützen. Eine bistabile Kippstufe ist nicht astabil und die monostabile Kippstufe ist es auch nicht. Sie gehören daher nicht in den Artikel über die astabile Kippstufe hinein. Eine Verlinkung ist korrekterweise über das Lemma Kippstufe gegeben.
- @Ron: Lies den Artikel jetzt nocheinmal und entferne den Überschneidungsbaustein, sofern Quickfix und ich Dich überzeugt haben.
Viele Grüße --Ifbehrens 15:56, 5. Feb. 2008 (CET)
Nachschlag: Ich werde an dieser Stelle mal eine Lanze für den klaren Ausdruck brechen.
Tietze/Schenk schreiben ihn Ihrem elektrotechnischem Standardwerk "Halbleiterschaltungstechnik" folgendes: Kippschaltungen können bistabil, monostabil oder astabil sein. Die bistabile Kippschaltungen heissen Flip-Flop oder Schmitt-Trigger, monostabile Kippschaltungen werden "Univibratoren" und astabile Kippschaltungen Multivibratoren genannt.
Genau hier hake ich ein: Der Begriff "astabiler Multivibrator" ist irreführend! Das Wort Multivibrator reicht völlig aus, denn er ist per se astabil, weil sein Name schon sagt, daß er vibriert und das mehrfach, eben ein Multi-Vibrator ist, ein Vielschwinger.
Die gutgemeinte Ergänzung astabil ist jetzt eine Doppelung, ein Pleonasmus. Und zwar eine Doppelung von fataler Qualität, weil sie doch die Frage nach dem bistabilen Multivibrator und noch schlimmer dem monostabilen Multivibrator induziert. Warum das fatal ist? Weil es zu Paradoxa führt:
Die monostabile Kippstufe kennt nämlich nur einen (mono/uni-) zeitlich stabilen Zustand, in den sie nach mehr oder weniger langer Zeit von selber zurückkippt und ihn Ewigkeiten beibehält. Tietze/Schenk nennt hier auch das Wort Univibrator, ich persönlich finde den Vibrator etwas irreführend, den ein Vibrator führt m.E. regelmäßige also wiederkehrende periodische SchwingungEN (plural!) aus, wobei der Univibrator nur eine einzige macht. Stößt man den Monovibrator (synonym Univibrator) regelmäßig an, kann sich sein Ausgangssignal durchaus periodisch verhalten, aber zum "Vibrator" wird er m.E. erst durch ein regelmäßiges äußeres Anstoßen, was per se nicht gegeben ist. Somit führt er nur die Hälfte einer Schwingung durch, die andere Schwingungshälfte entsteht durch die beliebig lange Zeit, in der die Kippstufe nicht angestoßen wird und im stabilen Zustand verharrt. Um Verwirrungen zu vermeiden sollte der Begriff monostabiler Multivibrator nicht verwendet werden, denn die Wortteile mono; gr. allein und multi; lat.: viele widersprechen sich. Die eindeutigste Alternative zum Wort "monostabile Kippstufe" wäre m.E. der Name "Monoflop" denn letzlich vibriert da nichts.
Und weil der Multivibrator eine Kippstufe mit astabilem Verhalten ist, ist er nur eine Unterform der Kippstufe, nämlich die astabile Ausführung. Das Lemma Kippstufe habe ich entsprechend überarbeitet.
So, und jetzt schlagt mich ans Kreuz! --Ifbehrens 16:30, 5. Feb. 2008 (CET)
ist zwar nicht mein spezialgebiet, aber sieht mir schon seeehr doppelt aus. --Supermartl 15:22, 5. Feb. 2008 (CET)