Itzcóatl

Herrscher von Tenochtitlán (1427–1440)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2004 um 20:45 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) (Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Itzcóatl (Nahuatl für Obsidianschlange, * 1380, † 1440) war von 1427 bis 1440 Herrscher über die aztekische Stadt Tenochtitlán.

Er bestieg als Sohn des Herrschers Acamapichtili und einer Sklavin erst den Thron, nachdem dessen Neffen Huitzilíhuitl und Chimalpopoca Herrscher geworden waren und beide den Tod gefunden hatten.

In den ersten Jahren seiner Herrschaft eroberte er, verbündet mit Nezahualcoyotl, das Reich von Tepaneca mit der Hauptstadt Azcapotzalco.

1430 schmiedete er eine Allianz mit den Herrschern von Texcoco und Tlacopán, die die Basis für die unangefochtene Herrschaft der Azteken über die Gegend wurde.

Itzcóatl forcierte den Ausbau der Stadt Tenochtitlán. Eine große Anzahl von Tempeln, Straßen und Dämmen zur Regulierung des Wasserstandes des Sees, in dem die Insel lag, auf der die Stadt errichtet war, entstanden während seiner Herrschaft.

Er leitete zudem eine Kulturrevolution ein, mit der er das aztekische Volk zu noch größerem Ruhm führen wollte, dazu instrumentalisierte er Geschichte und Kultur und ließ einen großen Teil der alten Bücher verbrennen. Trotzdem oder gerade deswegen trug er später auch als einziger aztekischer Herrscher den Beinamen Cemanáhuac tepehua, was soviel bedeutet, wie Eroberer der Welt.

Seine Herrschaft war maßgeblich beeinflusst von seinem Stellvertreter Tlacaélel.

Vorlage:Liste der Herrscher von Tenochtitlán