Archivierte Diskussionsbeiträge unter:
Sonstiges – Literatur – Weblinks
Der Abschnitt "Sonstiges" sollte unbedingt vor "Literatur" kommen; denn "Literatur" und "Weblinks" sind Verweise auf weiterführende Infos (gehören also eng zusammen), während unter "Sonstiges" durchaus noch irgendwelche Dinge beschrieben werden können. --Keichwa 19:49, 2. Jan 2005 (CET)
- Genau. :D --Blaite 01:18, 3. Jan 2005 (CET)
Subst mit dieser Vorlage
Ist eigentlich der Tip "{{subst:Formatvorlage Stadt}}" mit dieser Vorlage zu verwenden noch aktuell bzw. richtig? IMHO würde dadurch doch der komplette Vorlagenartikel in die neue Stadt einkopiert, inklusive Beispielvorschau, Quellcode zum einkopieren und sämtlichen Anmerkungen, also nicht wirklich brauchbar, oder? --Hagrid 02:56, 20. Nov 2004 (CET)
Unsere Vorlage soll schmaler werden?!
Wappen | Karte |
---|---|
Hilfe zu Wappen |
|
Basisdaten | |
Bundesland (Deutschland) | |
Regierungsbezirk | |
Landkreis | |
XX° XX' n. B. XX° XX' ö. L. | |
Höhe: | XXX m ü. NN |
Fläche: | XXX km² |
Einwohner: | XX.XXX (T. MMMMM JJJJ) |
Bevölkerungsdichte: | XXX Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | XXXXX-XXXXX (alt: XXXX) |
Vorwahl: | 0XXX |
Kfz-Kennzeichen: | XX |
Gemeindeschlüssel: | XX X XX XXX |
Stadtgliederung: | XX Ortsteile bzw. Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Musterstraße XX XXXXX Musterstadt |
www.example.org/unsereschoenestadt/ | |
gemeindeverwaltung@example.org | |
Politik | |
Bürgermeister: | [[]] (Partei) |
Mir ist bei einigen Artikeln aufgefallen, dass die Box ungebührlich in die Breite geht, weil einzelne Felder recht groß werden. Gelegentlich wird dann mit <small></small> gegengesteuert, was ich nicht als optimale Lösung ansehen kann.
Meine Idee ist, bei einigen Feldern die für ihre potentielle Breite berüchtigt sind (Kreis, URL, email) die Daten über die gesamte Breite gehen zu lassen und die Legende, die ich an der Stelle für redundant halte, wegzulassen.
Siehe Beispiel.
Pjacobi 12:54, 25. Nov 2004 (CET)
Interessante Alternative, könnte ich mich durchaus mit anfreunden. Was die Tabellenbreite angeht, so sollte es auch mit der jetztigen FV keine Probleme mehr geben, da ich ja vor einigen Wochen Spalten und Gesamtbreite fest eincodiert habe. Überlange URL solten von daher umgebrochen werden. Betrifft also nur Artikel, die diese Änderungen noch nicht enthalten. --Hagrid 13:26, 25. Nov 2004 (CET)
- Ups, mir ist grad erst aufgefallen, dass Du auch die ersten vier Elemente zentriert über beide Spalten legst. Das gefällt mir nun wieder nicht. Für die URLs ist's in Ordnung der Rest sollte aber Zweispaltig werden, weil hier brauchst Du auch einen Bezeichner wie „Bundesland“ oder „Geografische Lage“. --Hagrid 13:35, 25. Nov 2004 (CET)
- Damit man die geographische Lage nicht mit der Durchschnittstemperatur verwechselt :-) ? Außerdem heißt es bei der jetzigen Lösung oft "Kreis: Westerwaldkreis" osä - stilistisch auch nicht sooo toll. --Pjacobi 14:13, 25. Nov 2004 (CET)
Die absolute Breite hilft nichts gegen URLs, da diese nicht umgebrochen werden, siehe links. --Pjacobi 14:18, 25. Nov 2004 (CET)
Offizielle Website: | www.example.org |
E-Mail-Adresse: | info@example.org |
Politik | |
---|---|
Bürgermeister: | [[]] (Partei) |
Offizielle Website: | www.example.org |
E-Mail-Adresse: | langerlangerlangername@example.org |
Politik | |
---|---|
Bürgermeister: | [[]] (Partei) |
Hi. Die absolute Breite hilft nur gegen Dinge, die ein Leerzeichen enthalten. Ansonsten wird die Tabelle einfach verbreitert. Bei sehr langen E-Mail-Adressen neige ich dann dazu diese vor dem @-Zeichen umzubrechen. Ich würde vorschlagen einen neuen Bereich innerhalb der Tabelle anzulegen. Oberhalb von „Politik“ kommt ein Bereich „Verwaltung“ oder „Gemeindeverwaltung“ beziehungsweise „Stadtverwaltung“ hin, worunter einspaltig dann die Anschrift, die Adresse, die Website-Adresse und die E-Mail-Adresse genannt werden. Die Angabe von Land, Regierungsbezirk, Landkreis und Koordinaten sollte zweispaltig bleiben. Außerdem sollte die Einheitlichkeit mit Wikipedia:Formatvorlage Landkreis bleiben. Gruß. --Blaite 15:41, 25. Nov 2004 (CET)
- Und ich hätte schwören können, dass ich das irgendwo mal hinbekommen habe. Vielleicht habe ich aber auch nur ein BR-Tag eingeschmuggelt. Es geht aber dennoch, wenn man in Tabellenkopf noch die styles "table-layout:fixed; overflow:hidden;" ergänzt. Allerdings würde der Link dann am rechten Tabellenrand unschön abgeschnitten werden, was also auch nicht wirklich brauchbar wäre. --Hagrid 19:10, 25. Nov 2004 (CET)
Wir hätten da bei Insel Hiddensee (ist gleichzeitig selbständige Gemeinde) eine sehr lange E-mail-Adresse. Wenn sich da mal jemand versuchen möchte...
Ein anderes Problem, das ich immerwieder antreffe: Gemeinde mit 500 Seelen, alles, was man wissen sollte, steht drin. Soweit - sogut. Wenn ich dann aber "Stadtgliederung" sehe, ist das etwas peinlich (sehr oft gesehen). Das sollte vielleicht zentral nochmal in die Erklärung rein (viele Heimatdorf-Autoren beziehen sich da stur auf die Stadt-Vorlage). Unterhalb einer imaginären Einwohnerzahl (vielleicht 2.000 - 5.000) ist eh nix mehr mit Gliederung. Bei mittleren und grösseren Städten habe ich im Artikel selbst fast immer die Gliederung der Stadt (oder grossen Gemeinde) als Unterpunkt der Geografie gefunden. Ganz kompliziert wird es in Niedersachsen: Die Einheitsgemeinden sind in einzelne Orte gegliedert (mit Ortsbürgermeistern), diese wiederum haben auch wieder Ortsteile. Daher wäre ich sogar für die Streichung der "Stadtgliederung" in der Box, weil in vielen Fällen redundant - oder überflüssig. Habe irgendwo bei 120-Einwohner-Dorf in Rheinland-Pfalz "Stadtgliederung: 2 Stadtteile (Oberdorf und Unterdorf)" gelesen. gruss Geograv 09:47, 6. Dez 2004 (CET) - Gerade fällt mir bei Prislich eine umgebrochene Emaille auf - mit Punkt dazwischen (???). Und - eine Stadtgliederung bei 635 Einwohnern. Geograv 10:00, 6. Dez 2004 (CET)
Ich schlage vor, dass in dieser Formatvorlage die Überschrift des Unterabschnittes Bildung in Bildung und Forschung umbenannt wird. Es gibt reine Forschungsinstititute ohne Lehrauftrag (z.B. Max-Planck-Institute). Dann wird klarer, dass Informationen zu diesen Instituten auch in diesem Abschnitt am besten aufgehoben sind. Ich habe jedenfalls im Artikel Düsseldorf den o.g. Abschnitt umbenannt und eine Abweichung von der Formatvorlage eingeleitet damit sich das Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH dort "heimischer" fühlt. Statt diese Änderung jetzt auch gleich in der Formatvorlage vorzunehmen (trau dich... sei frech... oder heißt es doch "mutig"? :-)), möchte ich doch lieber erst ein Feedback anfordern. --Rainer Driesen 00:31, 8. Dez 2004 (CET)
Im Grundsatz Zustimmung zu dieser Überschrift. Allerdings sollte sie bei kleinen Gemeinden eher bei "Bildung" bleiben, denn dort gibt es vielleicht eine Schule, aber selten wohl eine Forschungseinrichtung. Das klänge dann etwas "geschwollen". mwr 18:29, 8. Dez 2004 (CET)
Vorwahl / Adresse der Stadt- bzw Gemeindeverwaltung / eMail-Adresse
Die Bedeutung der Position Vorwahl ist, wie auch in der alten Vorlage nicht so richtig einzusehen. Was soll die bringen? Es gibt durch die Verwaltungsreformen Orte, die haben mehrere Vorwahlen, das wüßte man dann. Allerdings nützt einem das wenig. Sinn machen würde die Angabe, unter welchem Ortsnamen man die Telefonnummern in den Telefonbüchern findet. Das ist allerdings ein "ostdeutsches" Problem. Ein Beispiel: Eichigt (Vogtland) mit dem gleichnamigen Telefonbucheintrag ist unter den Vorwahlen 037421 und 037430 erreichbar. Triebel (Vogtland) ist unter der Vorwahl 037434 erreichbar. Es steht im Telefonbuch unter Bobenneukirchen. Bobenneukirchen ist jedoch keine eigenständige Kommune (mehr). Es gehört zur Gemeinde Bösenbrunn.
Die Position "Adresse der Gemeindevewaltung" ist mE zu spezifisch. Ich hatte dies bei einer unserer Gemeinden geändert in Gemeindeverwaltung und Telefon-/Faxnummer dazugeschrieben, was von Benutzer:Blaite, der sich offensichtlich als Beschützer der Formatvorlagen betrachtet, wieder rückgängig gemacht wurde. Das kann ich nur als Prinzipienreiterei betrachten. Die Angabe würde vielen Leuten jede Menge Sucharbeit ersparen. Wozu ist eine Enzyklopädie eigentlich da? Warum ist es nicht möglich, eine gewisse Variabilität zu akzeptieren? Es muß nicht alles unbedingt immer genau gleich sein, weil es in der Realität eben nun mal unterschiedliche Bedingungen - oder anders ausgedrückt - außer schwarz und weiß eine ganze Reihe anderer Farben gibt, bei denen sich nicht unbedingt jeder auskennt bzw. auskennen muß. Vielleicht sollte man sich mal an den Satz "Die Hauptsache ist der Effekt!" erinnern.
Da eMail-Adressen und URLs machmal sehr lang sein können, ist es sehr sinnvoll, dafür die ganze Breite der Vorlage zu nutzen. --Friedrich Frenzel 11:43, 15. Dez 2004 (CET)
- Sollen die Vorwahlangaben jetzt entfernt oder nur geändert werden?
- „Ich hatte dies bei einer unserer Gemeinden geändert in Gemeindeverwaltung und Telefon-/Faxnummer dazugeschrieben, was von Benutzer:Blaite, der sich offensichtlich als Beschützer der Formatvorlagen betrachtet, wieder rückgängig gemacht wurde.“ – Nicht dass ich wüsste.
- Du hattest im Artikel zum Vogtlandkreis eine Änderung vorgenommen, die ich rückgängig machte. Ob ich nochmals den Grund darlegen sollte/muss?
- Wenn du mit der Tabellenzeile „Adresse der Gemeindeverwaltung“ nicht einverstanden bist, dann mache einen alternativen Vorschlag, der dann diskutiert werden kann. PS: Ich finde es, wie es jetzt ist, auch nicht ganz okay. :)
- Da E-Mail- und Domain-Adressen oft kurz genug sind, halte ich es für sehr sinnvoll, dafür nur die rechte Spalte der Tabelle zu verwenden. In der linken Tabelle sollte weiterhin der Bezeichner stehen.
- --Blaite 16:18, 15. Dez 2004 (CET)
Alte Postleitzahl
Ist m.E. überflüssig wie ein Kropf. Vor nunmehr 10 Jahren wurden sie geändert. Abgesehen von tausenden Orten, bei denen nur noch Ortskundige die alten Postleitzahlen kennen, müßten folgerichtig dann alle alten Kfz-Kennzeichen rein. Oder alle alten Landkreise. Und die Stadtbezirke und Oberbürgermeister sollten ebenso entsorgt werden. Welche Artikel über welche Stadt mit Oberbürgermeister und Stadtbezirken sind denn noch nicht angelegt? Mir fällt keine ein. Geograv 06:53, 19. Dez 2004 (CET)
Vom Benutzer:Geograv war man bislang besseres gewöhnt. Er hat bislang eigentlich sehr gute Arbeit geleistet. Nunmehr hat er sich aber sehr gewandelt und gehört wohl auch zu den "Löschern". Die Basistabelle dient doch der schnellen Übersicht. Weshalb sollte man die Daten also löschen? Auch die alte PLZ ist sehr nützlich, z.B. haben Händler beim Ansichtskartenverkauf oftmals bis heute noch die alten PLZ im Gebrauch. Sie sind i.d.R. etwas spezielles für eine Gemeinde. Daher kann man das mit dem alten Landkreis oder dem Kfz-Zeichen nicht vergleichen. Im Übrigen gehört diese Information zur Geschichte der Gemeinde. Hier sollte die alte Kreiszugehörigkeit auf jeden Fall genannt werden, wurde bislang aber oft von den Benutzern, die sich um die Geschichte kümmern, als nicht so wichtig angesehen. Anonym!
- Von mir aus kann sie auch weg. --Kai11 11:01, 19. Dez 2004 (CET)
- Hallo Anonym, ich rede hier von Einbindung der alten Postleitzahl in die Formatvorlage, nicht vom Löschen der alten Postleitzahlen. Wenn sie hier und da von Bedeutung ist, kann das ja in Einzelfällen geschehen, aber für 12.300 Gemeinden? Bei Großstädten wie Berlin bräuchte man dafür eine Extraseite, weil auch die NO-, SW- usw.-Nummern noch nicht in Vergessenheit geraten sind. Nochmal, es geht um die townbox und in die sollte das nicht zwingend rein. In 77 Hoyerswerda wurden am 7.7.77 Ersttags-Briefmarkenstempel ausgestellt, die heute noch begehrt sind. Und welcher NVA-"Geschädigte" kennt nicht die PLZ 133? Und: Über 90 % der Städte in Deutschland sind längst als Artikel mit Formatvorlage angelegt, die fehlenden haben keine 5.000 Einwohner, von wenigen Ausnahmen abgesehen, der Rest sind Gemeinden, die sich zu Dutzenden eine alte Postleitzahl teilten. Geograv 15:19, 19. Dez 2004 (CET)
Wie ist das mit der Karte
Hi, ich finde die Formatvorlage so prima. Eine Frage habe ich noch dazu: Wie bekomme ich eine vernünftige Karte in die Tabelle? Ich habe für Mühltal (Hessen) jetzt einfach die Karte aus der Vorlage gelassen, weil es sowieso in der Nähe von Frankfurt liegt, aber es geht doch sicher auch besser. Rückmeldung evtl. auch direkt auf meiner Diskussionsseite, wenn das hier nicht von Interesse ist. Danke. Gerald Stiehler 03:59, 25. Dez 2004 (CET)
- Die Karte von Frankfurt am Main ist nicht so gut, da Mühltal 33,53 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt ist. Darüberhinaus gibt’s für Mühltal eine eigene Karte.
- Einfach http://www.opengeodb.de/suche/ aufrufen. „Mühltal“ eingeben, auf Suche klicken, den einen Treffer auswählen und man landet auf http://www.opengeodb.de/suche/index.php?id=21163&q=M%FChltal. Die Karte, die unter http://www.opengeodb.de/suche/maps/21163.png gespeichert ist auf einer lokalen Festplatte speichern und dann hier hochladen. Dafür Spezial:Upload aufrufen und den Anweisungen folgen. Danach kannst du die Karte einbinden. Nicht vergessen auf der Bildbeschreibungsseite {{Bild-GFDL-OpenGeoDB}} anzugeben. --Blaite 09:59, 25. Dez 2004 (CET)
- Und vor allem nicht vergessen, vor dem Upload die Datei umzubenennen! Also bitte nicht als 21163.png sondern irgendwas mit muehltal_hessen_karte.png --Hagrid 14:04, 25. Dez 2004 (CET)
- Danke, werde ich tun. Gerald Stiehler 22:24, 25. Dez 2004 (CET). OK, ist erledigt.
Nachdem die OpenGeoDB gleich die Längen- und Breitengrade mitliefert, fehlen eigentlich nur noch die Höhe über n.N. Den "amtlichen Gemeindeschlüssel" habe ich inzwischen herausgefunden, dank der Wikipedia-Artikels zu diesem Thema und destats. Gerald Stiehler 22:59, 25. Dez 2004 (CET)
- Kuxtu hier. Manchmal ist die Höhe nicht genau von Fuss auf Meter umgerechnet (1 Fuss = 0,3048 Meter). Geograv 23:26, 25. Dez 2004 (CET)
- Danke. Mühltal ist leider nicht aufgelistet, aber letztlich ist die Höhe ja nicht so relevant. Lasse ich einfach weg. GS (Nachtrag: Inzwischen dank www.fallingrain.com noch nachgetragen)
Insgesamt Danke für die Hilfe. Gerald Stiehler 16:54, 27. Dez 2004 (CET)
Kartenbenennung
Da die Karten sicher auf http://commons.wikimedia.org hochgeladen werden, und anderen Projekten zur Verfuegung stehen werden, schlage ich folgende Kartenbennenung vor:
- mapDE_dot<ortsname>.png
- mapDE_dot<UN/LOCODE>.png falls UN/LOCODE vorhanden, diesen verwenden. So werden Dateinamen kurzgehalten und Konflikte um Namensgebung vermieden.
--Tobias Conradi 2005-01-05 08:17 (UTC)
- Ja, diese Karten sollten fortan auf commons hochgeladen werden. Dort hat sich aber bereits eine Benennung mit dem Ortsnamen vorne (Ortsname-Position.png) durchgesetzt, da dies zukünftig eine einfache alphabetische Einordnung in Kategorien erleichtert. Einfach mal hier gucken. Gruß --:Bdk: 17:15, 5. Jan 2005 (CET)
Durchgesetzt hat sich immer alles bis man es aendert. Auf der en.wikipedia gibts jmd der macht Karten dotinNC_stadtname.png. Dabei steht NC fuer North Carolina. Besser waere: map<KARTE>_dot<STADT>.png
- mapUSNC_dotUSXYZ.png XYZ-stadt markiert in Karte von North Carolina
- mapUS_dotUSXYZ.png XYZ-stadt markiert in Karte United States
Man kann einen Muenchen-Punkt in eine Bayernkarte setzen oder in eine Deutschlandkarte. Zur eindeutigen Namensgebung ist daher die Angabe der Basis notwendig. --Tobias Conradi 05:32, 10. Jan 2005 (CET)
Karten auf commons hochladen
Weshalb sollten diese Karten auf die commons? Irgendwann werden allein in Deutschland ca. 12.000 solche Punktkarten existieren (derzeit etwa 4.000), hunderte davon lassen sich nicht mal um einen pixel von jeweils 10 Nachbargemeinden unterscheiden. Ich habe zig solche Karten eingebaut, aber mit völlig anderen Benennungen - was m.E. völlig egal war und ist. verwundert: Geograv 00:25, 6. Jan 2005 (CET)
- Nun gut, vielleicht nicht notwendigerweise für jedes "Kaff", aber doch für die größeren Städte, denn die Karten finden zunehmend Verwendung in entsprechenden Artikeln in anderssprachigen Wikipedias ;-) was ja eigentlich auch so beabsichtigt ist. --:Bdk: 04:28, 6. Jan 2005 (CET)
- na denn man tau Geograv 00:02, 7. Jan 2005 (CET)
- auch fuer jedes Kaff sollten die Karten dahin. Das hilft den anderen Wikipedias Kaffartikel zu erstellen. Tobias Conradi 05:32, 10. Jan 2005 (CET)
- Sehe ich eher nicht so: Beispiel Pasewalk - die Karten der 17 Gemeinden im Amt Uecker-Randow-Tal, die sternförmig um Pasewalk herum liegen, kann man vom Punkt auf der Karte nicht ein µ voneinander unterscheiden. Deshalb habe ich mir garnicht erst die Mühe gemacht, 17 verschiedene Teile reinzuladen, sondern eine Karte für 17 Gemeinden genommen, in vielen anderen Landkreisen gilt dasgleiche. Geograv 15:07, 10. Jan 2005 (CET)
- Ich habe mir jetzt die Karten für die Gemeinden angeschaut und muss sagen, dass es sich bemerkbar macht. --Blaite 19:59, 10. Jan 2005 (CET)
- Du hast (wieder mal) recht, ich hab mir die am weitesten auseinanderliegenden nebeneinander angeschaut, durch die Landes- u. Staatsgrenze merkt man doch Unterschiede. Hätte wohl nicht gleich 17 Gemeinden einbinden sollen. Wenn die bei der großen Gebietsreform 2006/2007 alle nach Pasewalk eingemeindet werden, wärs dann auch wieder egal. Ich werde das aber erstmal ändern. gruss --langsam erblindender Grav 01:19, 11. Jan 2005 (CET)
- Sehe ich eher nicht so: Beispiel Pasewalk - die Karten der 17 Gemeinden im Amt Uecker-Randow-Tal, die sternförmig um Pasewalk herum liegen, kann man vom Punkt auf der Karte nicht ein µ voneinander unterscheiden. Deshalb habe ich mir garnicht erst die Mühe gemacht, 17 verschiedene Teile reinzuladen, sondern eine Karte für 17 Gemeinden genommen, in vielen anderen Landkreisen gilt dasgleiche. Geograv 15:07, 10. Jan 2005 (CET)
Datumschreibweise
Es wäre schön, wenn alle Nutzer der Formatvorlagen endlich die Wikipediarules-konforme Datumsschreibweise TT. Monat JJJJ verwenden würden, damit die Überarbeitung der Artikel auf falsche Datumformate nicht so aufwendig oder u.U. ganz hinfällig wird. Siehe hierzu auch die von Benutzer:SirJective initiierte Aktion unter diesem Wikipedia:Artikel,_die_ein_Datum_von_anstößigem_Format_enthalten' ---217 20:04, 2. Jan 2005 (CET)
- Dieser Ansatz ist verfehlt. Man sollte sich endlich zu jjjj-mm-dd durchringen und die Software so anpassen, daß das jeweilige Datum so angezeigt wird ("Einstellungen"), wie es der Leser gern hätte. --Keichwa 20:15, 2. Jan 2005 (CET)
- BTW: Die "Aktion" wurde vielleicht von mir durch die Aktualisierung der Liste initiiert, die Liste selbst war jedoch nicht meine Idee.
- Eine Software-Lösung ist sicher eine gute Idee, da würde mich erstmal die Anzahl der Fehltreffer interessieren, d.h. der Nicht-Daten im Format "DDDD-DD-DD". Bis zur Schaffung einer softwareseitigen Einstellungsmöglichkeit müssen wir Daten aber in der "Endform" schreiben. Welches Datumsformat dabei verwendet werden sollte, sollte eher auf Wikipedia:Datumskonventionen und angeschlossener Diskussionsseite besprochen werden, obwohl die Seite sich bisher primär mit den Datumsartikeln selbst beschäftigt. Im dortigen Archiv konnte man sich von Februar bis Juni 2004 auf kein Format einigen.
- Zusätzlich zitiere ich von Datumsformat:
- Alphanumerische Datumsangaben, mit zum Beispiel ausgeschriebenem Monatsnamen sind explizit nicht Gegenstand der ISO 8601. Solche Datumsangaben werden weiterhin in nationalen Normen geregelt, wie der Norm DIN 5008. Die dort empfohlene alphanumerische Schreibweise lautet:
7. Januar 2003 - Ob die eine, oder die andere Variante verwendet wird hängt wesentlich vom Umfeld ab, in dem sie angewandt werden soll. In einem multinationalen und vielsprachigen Kontext wird die Wahl wohl eher auf eine ISO-konforme Variante fallen, während in einem im wesentlichen einsprachigen Umfeld, wie der deutschen Wikipedia die Wahl eher auf eine alphanumerische Variante fällt, die ohne weitere Konvention maximale Eindeutigkeit erlaubt.
- Diese Zeilen wurden am 14. April 2004 geschrieben, und blieben an der Stelle bisher unwidersprochen. --SirJective 20:56, 7. Jan 2005 (CET)
Auch für internationale Städte?
Gilt diese Formatvorlage auch für internationale Städte (Rom, Istanbul, etc.)? Dabei meine ich die Gliederung, nicht den Info-Kasten an der rechten Seite. -- Bender235 15:19, 18. Jan 2005 (CET)
- Naja, die Überschriften kann man nehmen, muss man aber nicht. Das gilt für deutsche, wie auch für andere Gebietskörperschaften. Man kann ja bei Bedarf etwas ändern. Selbst, wenn man zwei deutsche Gebietskörperschaften vergleicht, bietet es sich an, flexibel zu bleiben. :) --Blaite 16:31, 18. Jan 2005 (CET)
Einwohnerzahl/km² in der Infobox
Hier findet man oft gebrochene Zahlen, da sich dies mathematisch so ergibt. Es bleibt aber fraglich ob da nicht auf ganze Zahlen auf- bzw. abgerundet werden sollte---217 20:02, 19. Jan 2005 (CET)
Gliederung "Politik"
Ich finde es merkwürdig, dass die Abschnitte
- Ausdehnung des Stadtgebiets
- Nachbargemeinden
- Stadtgliederung
unter "Geografie" stehen und nicht unter "Politik". Meines Erachtens sollten dies geändert werden. Stern !? 19:57, 24. Jan 2005 (CET)
- Die genannten Punkte beschreiben im weiteren Sinne die Lage und Umgebung einer Stadt und gehören daher eher zur Geografie. Bei Politik wären sie völlig falsch aufgehoben. Dort gehört nur der Gemeinderat und der Bürgermeister bzw. die Wahlen hierzu. (Ggf. noch weitere Wahlen). Mehr nicht.
Gemeinderat in der Tabelle
Hallo zusammen, was haltet ihr davon die Sitzverteilung des Gemeinderates in der Basistabelle unterzubringen so wie es heute jemand im Artikel Laichingen gemacht hat? Ich bin der Meinung, dass in dieser Tabelle nur die wichtigsten Daten über die Stadt/Gemeinde stehen sollte. Dazu gehört die genaue Sitzverteilung mit Veränderung meiner Meinung nach nicht. Was meint ihr dazu? Gruß, JuergenL 17:05, 26. Jan 2005 (CET)