British-European-Airways-Flug 609

Flugunglück bei München-Riem im Jahr 1958, missglückter Startversuch
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2008 um 13:13 Uhr durch Flame99 (Diskussion | Beiträge) (Quellen: + ORF Quelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Flugzeugunglück am 6. Februar 1958 in München war ein folgenschweres Flugzeugunglück. Im englischen Sprachraum ist das Unglück vor allem als „Munich Air Disaster“ oder „Munich Air Crash“ bekannt.

British-European-Airways-Flug 609
Unfall-Zusammenfassung
Unfallart Abkommen von der Startbahn
Ort München-Riem
Datum 6. Februar 1958
Todesopfer 23
Überlebende 21
Verletzte 21
Luftfahrzeug
Luftfahrzeugtyp Airspeed AS 57
Betreiber British European Airways
Kennzeichen G-ALZU
Passagiere 40
Besatzung 4
Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen

Es handelte sich dabei um einen Charterflug der British European Airways von Belgrad über München nach Manchester. Nach dem Auftankstopp in München am 6. Februar 1958 kam das Flugzeug beim dritten Startversuch von der Startbahn ab und explodierte. Unter den Passagieren der Airspeed Ambassador G-ALZU („Lord Burghley“) des Typs „Elizabethan“ befand sich die Fußballmannschaft Manchester United, sowie Begleitpersonal, Fans und Sportjournalisten. Von 44 an Bord befindlichen Personen kamen 23 ums Leben und 21 wurden verletzt.

Hintergründe

 
Gedenkplakette am Old Trafford Stadion

Die Mannschaft von Manchester United war in ihrer Heimat unter dem Namen Busby Babes bekannt, eine Anspielung auf ihren Trainer Matt Busby und den ungewöhnlich niedrigen Altersdurchschnitt der Spieler.

Der europäische Landesmeisterwettbewerb war im Vereinsfußball erstmals in der Saison 1955/56 ohne englische Beteiligung ausgetragen worden. Ein Jahr später war es Manchester United, das erstmals an diesem Turnier teilnahm, auf Anhieb das Halbfinale erreichte und dort am späteren Sieger Real Madrid scheiterte. Auch in der Spielzeit 1957/58 nahm die Mannschaft, die bereits zum zweiten Male in Folge die englische Meisterschaft gewonnen hatte, am Europapokal der Landesmeister teil und zählte zu den Favoriten auf den Gewinn des stetig an Bedeutung gewinnenden Wettbewerbs. Die heimischen Ligaspiele wurden jeweils an einem Samstag ausgetragen und die Europapokalspiele fanden innerhalb der Woche statt und obwohl der Flugverkehr zu dieser Zeit als riskant galt, bestand in diesem Reisevehikel die einzige praktische Lösung, damit die „Busby Babes“ beide Aufgaben miteinander kombinieren konnten.

Der Verein hatte ein Flugzeug gechartert, das die Mannschaft nach dem erfolgreichen Viertelfinalrückspiel bei dem jugoslawischen Klub Roter Stern Belgrad (United gewann durch das 3:3-Remis mit insgesamt 5:4 Toren nach Hin- und Rückspiel) nach Manchester zurückbringen sollte. Der Flug aus Belgrad fand mit einer einstündigen Verspätung statt - Johnny Berry hatte seinen Reisepass verlegt - und machte in München zum Zwecke einer Wiederbetankung eine Zwischenlandung.

Ablauf

 
Airspeed Ambassador, 1965

Nach dem planmäßigen Auftankstopp auf dem Flughafen München-Riem stellten Flugkapitän James Thain mit Co-Pilot Ken Rayment während der ersten beiden Startversuche unregelmäßigen Druck in beiden Triebwerken fest und brachen beide Startversuche ab. Nachdem die Passagiere die Maschine bereits verlassen mussten und ein weiterer Startversuch an diesem Tag unwahrscheinlich schien, entschieden sich die beiden Piloten doch für einen letzten Startversuch ohne Neujustierung der Triebwerke.

Um 15:03 Uhr rollte das Flugzeug, mit gleichmäßig laufenden Motoren, erneut auf die Startbahn. Nachdem mit 117 Knoten der Punkt erreicht war, wo der Start mangels verbleibender Bremsstrecke nicht mehr sicher abgebrochen werden konnte, fiel die Geschwindigkeit des Flugzeugs plötzlich auf 105 Knoten ab. Die, aufgrund der zu niedrigen Geschwindigkeit, nur schwerlich abhebende AS 57 streifte mit ihrer linken Tragfläche ein nahestehendes Wohnhaus. Bei dieser Kollision wurde die Tragfläche mit dem Heck vom Rest des Flugzeugs abgerissen und das Haus geriet in Brand - die Bewohnerin des Wohnhauses überlebte mit ihren drei Kindern.

Im weiteren Verlauf stürzte das Cockpit gegen einen Baum und die Steuerbordseite des Rumpfs gegen eine Holzgarage, in der neben einem Lastwagen auch Benzin und Reifen gelagert waren. Durch den Aufprall wurde eine Explosion ausgelöst.

Auswirkungen für Manchester United

Bei der Kollision starben Sieben der Spieler sofort, Duncan Edwards erlag seinen Verletzungen am 21. Februar im Münchener Klinikum rechts der Isar. Johnny Berry und Jackie Blanchflower wurden so schwer verletzt, dass sie nie wieder spielen konnten. Matt Busby wurde schwer verletzt und musste für zwei Monate im Krankenhaus behandelt werden, vor seiner Genesung erhielt er zweimal die Krankensalbung.

 
Gedenkuhr vor Old Trafford

Obwohl bereits öffentlich über das Ende des Vereins spekuliert wurde, spielte die geschwächte Mannschaft die Saison 1957/58 zu Ende. Jimmy Murphy, der nicht nach Belgrad mitgereist war, da er zu dieser Zeit die walisische Nationalmannschaft betreute, sprang als Cheftrainer ein und stellte eine Mannschaft zusammen, die hauptsächlich aus Ersatz- und Jugendspielern bestand. Diese United-Mannschaft besiegte im ersten Spiel nach der Katastrophe Sheffield Wednesday überraschend mit 3:0. Im Stadionheft zu der Begegnung waren dabei genau die Stellen, an denen normalerweise die United-Spieler aufgeführt wurden, mit Leerraum ausgefüllt.

Manchester United gewann nach dem Unglück in dieser Saison nur noch ein einziges Ligaspiel, wodurch sie auf den neunten Tabellenplatz abrutschten und ihre Titelchancen verloren. Trotzdem erreichten sie das Finale des FA Cups, wo sie 2:0 gegen die Bolton Wanderers verloren. Matt Busby übernahm in der folgenden Saison den Trainerposten und erstellte schließlich eine zweite Generation von „Busby Babes“, darunter George Best und Denis Law, die ein Jahrzehnt nach dem Unglück, gemeinsam mit den Überlebenden Bobby Charlton und Bill Foulkes, Europapokalsieger wurden.

Verantwortung

Nachdem zunächst menschliches Versagen des Piloten als Ursache für die Katastrophe ausgemacht worden war, fand man später bei der Rekonstruktion heraus, dass viel mehr der Schneematsch am Ende der Start- und Landebahn eine Verlangsamung verursacht und das Erreichen der sicheren Abfluggeschwindigkeit verhindert hatte. Während der Startvorgangs hatte das Flugzeug auf 117 Knoten (217 km/h) beschleunigt, dann aber auf dem Schneematsch nur noch eine Geschwindigkeit von 105 Knoten (194 km/h) aufgewiesen. Damit war das Flugzeug zu langsam für einen Flug, hatte aber auch nicht mehr ausreichenden Platz auf dem Startbahn, um den Abflug abbrechen zu können. Flugzeuge mit rückseitigen Fahrwerken hatten zwar aufgrund ihrer geometrischen Eigenschaften in Relation zum Schwerpunkt normalerweise keine großen Probleme mit matschigen Oberflächen, aber neuere Typen, wie die Ambassador, mit einem Bugrad und den Haupträdern hinter dem Graviationszentrum, wurden als anfällig eingeschätzt. Im Nachgang führte dies zu einer Diskussion über die zulässigen Schneemengen auf Start- und Landebahnen.

Trotz dieses Ergebnisses machte die Flughafenverwaltung, die für den Zustand der Start- und Landebahn verantwortlich war, aber über die Gefahr von Schneematsch bei Flugzeugen wie der Ambassador keine Kenntnis besaß, Kapitän Thain verantwortlich, der das Unglück überlebt hatte. Ihm wurde zum Vorwurf gemacht, dass er seine Tragflächen nicht enteist hatte und daher die Verantwortung bei ihm alleine zu suchen war. Obwohl Zeugen dieser These widersprachen, stützte sich die Version der deutschen Behörde auf eine Fotografie, die auch in zahlreichen Zeitungen veröffentlicht wurde, auf der Schnee auf dem oberen Flügel scheinbar zu sehen war. Als dann aber die Negative des Fotos untersucht wurden, konnte dort weder Eis noch Schnee entdeckt werden. Die Ermittlungen gegen Thain setzten sich bis 1968 fort, bevor er schließlich von den Vorwürfen vollständig freigesprochen wurde. Als offizielle Unfallursache gaben die britischen Behörden schließlich die Menge des geschmolzenen Schnees auf der Startbahn an, die die Elizabethan daran hinderte, die erforderliche Abfluggeschwindigkeit zu erreichen. Thain, der kurz nach dem Unglück von der BEA entlassen worden war und nicht mehr in seinen Beruf zurückkehren konnte, zog sich zurück und widmete sich seiner Geflügelfarm in Berkshire. Im Alter von nur 53 Jahren starb er 1975 an einem Herzinfarkt.

Todesopfer

Spieler von Manchester United

Sonstige Opfer

Überlebende

Spieler von Manchester United

weiterhin leben:

Sonstige Überlebende

  • Matt Busby - Trainer von Manchester United (starb 1994)
  • Frank Taylor - Journalist (starb 2002)
  • James Thain - Flugkapitän (starb 1975)
  • George (Bill) Rodgers - Funkoffizier (mittlerweile verstorben; Todeszeitpunkt unbekannt)
  • Peter Howard - Fotograf (starb 1996)
  • Margaret Bellis - Flugbegleiterin (starb in den 1990er-Jahren)

weiterhin leben:

  • Ted Ellyard - Fotograf
  • Vera Lukić und Tochter Venona - Passagiere
  • Frau Miklos - Ehefrau von Bela Miklos
  • Nebojsa Bato Tomašević - Passagier

Quellen

Literatur

  • Ulrich von Berg, Von Babes und Engeln., In: 11 Freunde Nr. 75 (Februar 2008), S. 32–49.
  • Michael Crick Manchester United: The Betrayal of a Legend, Pan Books 1990