Diskussion:Atopisches Ekzem
Abwahl des Lesenswert-Status beabsichtigt
Ich beabsichtige, diesen Artikel mittelfristig zu Abwahl vorzuschlagen, da er nicht den geforderten Qualitätsansprüchen entspricht. Er enthält eine Vielzahl an nicht belegten, strittigen oder unklaren Formulierungen. Eine umfassende und fachkundige Überarbeitung von vorne bis hinten wäre notwendig, die ich nicht leisten kann und will. Um anderen diese Möglichkeit jedoch vor einem Abwahlantrag offenzuhalten, zunächst dieser Hinweis. --Andante ¿! WP:RM 16:13, 29. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel ist auch meiner Meinung nach in einem überarbeitungswürdigen Zustand. Es scheint nicht wirklich Hauptautoren zu geben. Ich selbst behalte den Artikel zwar im Auge und reagiere, wenn ich einen Edit mal für nicht sinnvoll halte. Aber für größere Aktionen fehlt mir die Zeit und auch die Fachkenntnis. Gibt es Autoren, die sich an einer Überarbeitung beteiligen würden? Dann bitte hier melden. Insbesondere würde ich es begrüßen, wenn sich jemand "vom Fach" beteiligen würde. Der Artikel steht übrigens schon länger auf Wikipedia:Redaktion_Medizin/Überarbeitungen#Dermatologie--Arneb 22:07, 29. Nov. 2007 (CET)
- Da das Interesse an einer Rettung des Lesenswert-Status gering zu sein scheint, habe ich nichts gegen eine Abwahl. Vielleicht sorgt diese für die notwenige Motivation. Ich bin durchaus gewillt, den Artikel zu überabeiten. Leider habe ich nicht so viel Zeit und nicht die Fachkenntnis, um das alleine zu schaffen. Ohne Hilfe wird das länger dauern.--Arneb 10:19, 6. Dez. 2007 (CET)
Überarbeitung
In der Hoffnung, Unterstützung zu finden, möchte ich hier aufführen, was an diesem Artikel überarbeitet, verbessert und ergänzt werden soll.
Quellen
- Durchsicht gemäß Wikipedia:Belege.
- Hauptquellen sollten unter der Überschrift "Literatur" aufgeführt und die Literaturliste ausgemistet werden.
- Einzelnachweise insbesondere bei fragwürdigen Behauptungen finden.
- Eine gute Quellenrecherche und -Zusammenfassung findet sich m.E. hier: [1] (TODO: gibt es eine neuere Fassung?)
- Weitere allgemeine Quelle: [2]
- Blöde Frage: Gibt es Leitlinien z.B. der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft? Ich konnte hier [3] keine finden.
- Therapie des atopischen Ekzems mit Calcineurin-Inhibitoren Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) Herzlich: René----Crazy-Chemist 21:45, 7. Dez. 2007 (CET)
- Dermatologische stationäre Rehabilitation bei atopischer Dermatitis1 Erwachsener Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) Herzlich: René----Crazy-Chemist 21:45, 7. Dez. 2007 (CET)
- Atopische Dermatitis Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) Vielen Dank, jetzt habe ich per Verweis auch die hier gefunden. Warum auch immer ich diese Leitlinie nicht auf dem Wege der normalen Suche/Navigation finden konnte...--Arneb 22:12, 7. Dez. 2007 (CET)
- [4][5] Artikel zu Provokationsfaktoren inkl. Stress -- Arneb 17:04, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ich würde gerne versuchen die Literaturliste auszumisten. Ich kenne die meisten Bücher nicht. Bei manchen Werken ist mir daher nicht ganz klar, ob sie von früheren Artikelautoren als Quelle verwendet wurden oder eher als "Lesetipp" gedacht sind. Folgende Werke habe ich nun aus der Liste genommen. Vielleicht kann ja nochmal jemand gegenchecken.
- Ute Bock, Imke Ehlers, U. Worm: Fühl dich wohl in deiner Haut! Steinkopff, Darmstadt 1999, ISBN 3-7985-1157-8 (Bilderbuchgeschichte für Kinder mit Erklärung für Eltern).
- Bernd Kardorff: Gesunde Haut – Ratgeber von A bis Z. Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2004, ISBN 3-540-20565-9.
- Rita Malcomess Küster: Ich weiß was Tolles, wenn’s mich juckt …! (Für Kinder mit Neurodermitis und deren Eltern.) PZN 14 13 187 in der Apotheke zu bestellen.
- Jean Pütz u. a: Leben mit Allergien. Wege aus dem Irrgarten. Köln 2003, ISBN 3-8025-1545-5.
- Mechthild Vocks-Hauck, Elisabeth Vocks: Mein Kind hat Neurodermitis. Falken 2003, ISBN 3-8068-2640-4.
- -- Arneb 13:08, 8. Dez. 2007 (CET)
- scheint mir ganz sinnig zu sein die Titel aus den Quellen rauszunehmen - fraglich ist auch, ob sie als Literaturempfehlung für Betroffenen taugen. Da ist die Beratung in einer vernünftigen Buchhandlung wahrscheinlich sinniger -- Wolffi 19:49, 8. Dez. 2007 (CET)
- und die auch:
- Siegfried Borelli, Jürgen Rakoski: Neurodermitis. 2. Auflage. Falken 1996, ISBN 3-8068-1649-2.
- Uwe Gieler, Annegret Schulte, Claudia Rehbock: Kinder und Neurodermitis. Verlag im Kilian, 2001, ISBN 3-932091-06-X.
Inhalt
- Differenzierung zwischen Ursachen und Auslösern
- Ist Stress als Auslöser tatsächlich umstritten/unbelegt?
- SCORAD-Index ggf. einbauen?
- "Äußere Merkmale" wie z.B. Lichenifikation vollständiger
- Verschiedene Krankheitsstadien besser herausstellen (Abschnitt "Symptome und Beschwerden")
- Den Absatz zu den Nebenwirkungen von Kortison straffen und stattdessen auf Kortison#Nebenwirkungen verweisen.
- Absatz zu Tacrolimus und Pimecrolimus ebenso. Außerdem auf Aktualität und Quellen prüfen. Der FDA-Bericht war m.E. mal als Weblink drin, sollte als Quelle wieder rein.
- Meidung von Allergenen: Nicht jedes mögliche Allergen aufzählen! Explizite Erwähnung nur, wenn im Zusammenhang mit Neurodermitis wirklich besonders relevant
- Alternativ- bzw. Komplemetärmedizinische Maßnahmen sollten m.E. je nach Häufigkeit zwar im entsprechenden Abschnitt durchaus erwähnt bzw. aufgezählt werden. Aussagen im Sinne von "Vielen Patienten hilft..." sind aber hinsichtlich einer neutralen Darstellung fehl am Platze. Gibt es wissenschaftliche Veröffentlichungen die die Wirksamkeit eines Verfahrens bestätigen, widerlegen oder in Frage stellen, dann sollte das so beschrieben und als Einzelnachweise eingefügt werden.
- ggf. Abschnitte mit Hang zum Ratgeber ausmisten. Ist eine schwierige Sache, weil z.B. die Vermeidung äußerer Reize (Kleidung, Körperpflege, Ernährung) irgendwie auch teil der '"Behandlung" ist. Es ist aber sicher möglich das zu straffen. Meinungen?
- (Un-)Wissenschaftliche Einzelmeinungen als solche im Text kenntlich machen, weniger prominent im Text lassen oder bei fragwürdigen/fehlenden Belegen rausschmeißen.
- Atopie-Patchtest (Epikutantest) [6] -- Arneb 13:30, 8. Dez. 2007 (CET)
- Prävention [7] -- Arneb 10:45, 13. Dez. 2007 (CET)
Textlich Überarbeiten
- Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel
- "Einheitlich Neurodermitis" oder "Atopisches Ekzem"
- Der "Neurodermitiker" ist m.E. etwas zu Umgangssprachlich. Besser: "Patient", "Betroffener"
Bilder
- tlw. andere, bessere, schönere
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Arneb (Diskussion • Beiträge) --Andante ¿! WP:RM 14:58, 7. Dez. 2007 (CET))
Quellen: weiteres Vorgehen
Die Überarbeitung läuft ja zugegebenermaßen etwas schleppend. Eigentlich würde ich mir ja gerne die Quellen mal vornehmen. Dazu erscheint es mir als sinnvoll, folgendermaßen vorzugehen (siehe auch oben):
1. Abgleich mit Hauptquellen (Literaturliste). Welche Aussagen sind durch diese gedeckt?
2. Aussagen, die darüber hinausgehen, mit Einzelnachweisen belegen
Mein Problem ist, dass mir die Bücher der Literaturliste nicht zur Verfügung stehen. Darum meine Bitte: Kann entweder jemand die Hauptquellen sichten und auflisten, welche Aussagen zusätzlich zu belegen wären? Oder kann mir jemand - auf welchem Wege auch immer - die Bücher (insbesondere den Braun-Falco) zur Verfügung stellen? -- Arneb 13:32, 4. Feb. 2008 (CET)