Wieland Backes
Wieland Backes (* 10. September 1946 in Feldbach, Österreich) ist ein deutscher Fernsehjournalist und Moderator. Er ist Begründer und Gastgeber der SWR-Talkshow Nachtcafé und Moderator des Ratespiels Ich trage einen großen Namen.
Leben
Kindheit, Jugend und Ausbildung
Wieland Backes wurde 1946 als sechstes und jüngstes Kind in Feldbach, Österreich geboren. Er wuchs im Raum Stuttgart auf, drehte bereits mit 16 seinen ersten kleinen Spielfilm und stand wenig später bei Schulveranstaltungen erstmals als Moderator auf der Bühne. Ab 1968 studierte er Chemie und Geografie an der Universität Stuttgart. Ein Forschungsaufenthalt in der Republik Irland schloss sich dem Staatsexamen an. 1978 promovierte Backes mit einer Arbeit über Lebensbedingungen in Ballungsräumen zum Dr. rer. nat.
Karriere
Als Hospitant und anschließend freier Mitarbeiter begann Backes 1973 beim Fernsehen des Süddeutschen Rundfunks (SDR) seine Berufstätigkeit. Er war seit 1976 Reporter, Redakteur und Moderator in der Abendschau Baden-Württemberg und leitete von 1981-1986 dieses Magazin. 1987 gründete Backes im SDR die neue Redaktion "Unterhaltende Information", die später zur Abteilung "Journalistische Unterhaltung" des SWR wurde. Damals ein Novum in der deutschen Fernsehlandschaft.
Schon einige Jahre bevor Backes die SDR-Fernsehabteilung Unterhaltung II übernahm, war er mit der Entwicklung von journalistischen Studiosendungen mit Unterhaltungscharakter befasst. So entstand nach seinem Konzept 1978 in Südwest 3 die Reihe "Werkstatt", und 1981 ging die erste thematische Talkshow zum Thema "Karriere" (ARD/SDR) auf Sendung, die Backes als Co-Moderator und Redakteur betreute.
1987 startete Backes im Schloss Favorite in Ludwigsburg seine Talkshow "Nachtcafé" mit der er nach Kritikermeinung zum "ungekrönten König des Niveau-Talks" avancierte. Zur Premierensendung im Februar 1987 diskutierten neben Christine Kaufmann und Dietmar Schönherr auch ein verheirateter katholischer Priester das Thema "Schwierige Lieben". Menschlich und authentisch, anregend und hintergründig steht das "Nachtcafé" seit fast zwei Jahrzehnten im Dienst der Begegnung von Menschen. Der als sanfthartnäckig beschriebene Backes verstand es immer wieder, "aus den heterogensten Gruppen entschlossene Trupps von Wahrheitssuchern" zu machen und erzeugt dabei " eine Atmosphäre gemütvoller Streitlust, die irgendwie unwiderstehlich ist", schrieb DIE ZEIT (31.5.2000).
Neben dem "Nachtcafé" moderierte Backes von 1988 - 1992 die Personality-Show "Auf der Couch" mit Stargästen wie Senta Berger, Mario Adorf, Wolfgang Joop, Marcel Reich-Ranicki, Manfred Krug oder Udo Jürgens. Diese Sendung, die bis Ende 1992 27-mal ausgestrahlt wurde, war zuletzt die meistgesehene talkorientierte ARD-Show. Backes realisierte neben seiner Arbeit als SDR-Moderator verschiedene Dokumentarfilme.
1975 machte er in "Ausverkauf einer Region" die Umwelt- und Lebensbedingungen im Ballungsraum Stuttgart zum Filmthema, und 1981 drehte er mit "Im Turm" einen Film über die Hausbesetzer in Berlin (für die ARD-Reihe "Unter deutschen Dächern" von Radio Bremen). Über einen legendären Jugendclub berichtet sein Film "Alpha 60 - Von der Schwierigkeit, ein APO-Kind zu sein". Unterhaltsame Stadtporträts entstanden 1987/1988 unter den Titeln "Servus Wien" und "Grüezi Zürich".
Zum Jahresbeginn 1999 übernahm Backes zusätzlich zu seinen "Nachtcafé"- Verpflichtungen die Moderation der Sendung "Ich trage einen großen Namen" und 2001 die Themenabende „Schlaflos im Südwesten“ im Südwest Fernsehen, seit September 2006 SWR Fernsehen. Aufgrund des anhaltend großen Erfolges wird das Nachtcafé von einer anfänglich monatlichen Sendefolge im Jahr 2001 in ein konsequent wöchentliches Format umgewandelt.
Am 08.12.2006 wurde die 400. Folge des Nachtcafés ausgestrahlt, am 14.02.2007 feierte die Redaktion 20-jähriges Sendungsjubiläum.
Engagements
- Mitbegründer der Initiative „MedienRegion Stuttgart“
- 2001 Mitbegründer des Literaturhauses Stuttgart, Vorsitzender der „Freunde Literaturhaus Stuttgart“.
- Mitglied des Stiftungsrats der Bürgenstiftung Stuttgart
- Mitglied des Kuratoriums Kinderfreundliches Stuttgart
Publikationen
- Wieland Backes: Geschichten aus dem Nachtcafé. Mit einem Portrait des Moderators von Barbara Sichtermann. Hohenheim-Verl., Stuttgart und Leipzig 2003, ISBN 3-89850-072-1.
Auszeichnungen
- 1987 Löwen-Journalistenpreis für das NACHTCAFé „Spieler“
- 1999 Hans-Peter Stihl-Preis der Region Stuttgart
- 2005 Diakonie Journalisten-Preis in der Kategorie Fernsehen für das NACHTCAFé „Leben mit dem Tod“.
- 2006 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Backes, Wieland |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fernsehmoderator |
| GEBURTSDATUM | 10. September 1946 |
| GEBURTSORT | Feldbach, Österreich |