Korvette BARROSO
Allgemein:
Die BARROSO Klasse wurde 1994 als Folge Programm der INHAUMA Klasse für die Brasilianische Marine geordert. Tas Typschiff, die BARROSO selbst, wurde beim Bau von einigen "Schwierigkeiten" heimgesucht, so das zwischen Kiellegung (21.12.1994)und Stapellauf (20.12.2002) alleine acht Jahre vergingen. Die Indienststellung wird für Dezember 2008 angestrebt.
Der Rumpf ist 4,20 m länger als bei der INHAUNA Klasse um bessere Seestabiliät zu erreichen, sowie mehr Raum für die Antriebsanlage zu erhalten. Das Design des Schiffes erlaubt eine sogenannte "Container" Bauweise (ähnlich MEKO) um die Ausrüstung des Schiffes kostengünstig modernisieren zu können. Des weitern bemühte man sich darum, den Stalth Gedanken in das Schiffs - Design einzubringen.
Seitennummer | Name | Bauwerft | auf Kiel gelegt | Stapellauf | Indienststellung | Status |
---|---|---|---|---|---|---|
V34 | "BARROSO" | Arsenal de Marinha, Rio de Janeiro | 21.12.1994 | 20.12.2002 | Dezember 2008 | in bau |
Daten
- Verdrängung: 2350 t
- Länge: 103,40 m
- Breite: 11,4 m
- Tiefgang: 3,95 m (5,30 m Sonardom)
- Antrieb: CODOG
1 GE 2500LM Gas Turbine mit 20520 kW sowie 2 MTU 20V 1163TB83 mit zusammen 8670 kW
- 2 Wellen mit 2 Verstellpropellern
- Geschwindigkeit: 29 kn
- Fahrtstrecke: 4000 nm bei 15 kn
- Besatzung: 154 (15 Offiziere)
- Seeausdauer: ca. 30 Tage
Bewaffnung:
1 Bofors SAK Sea Trinity CIWS 40 mm/70 MK3 2 12,7 mm MG´s
- Torpedos:2 dreifach Rohre (324 mm) für Honeywell MK 46 mod 5
- Gegenmaßnahmen: 2 IPqM mehrfach Täuschkörper Wurfanalgen
- ESM: IPqM / Elebra ET/SLQ-1A Radarwarner
- ECM: IPqM / Elebra ET/SLQ-2 Störer
- Führungswaffeneinsatzsystem: IPqM/Esca Siconta Mk III mit Link YB
- Waffenkontrollsystem: Saab/Combitech EOS-400 FCS mit optronischer Führung
- Radar: Multifunktionsradar: AESN RAN 20S F-Band
- Navigation: TERMA SCANTER I-Band
- Feuerleitradar: EASN RTN-30-X I/J Band
- Sonar: EDO 997(F)
- Hubschrauber: 1 AH-11A Westland Super Lynx
Zukunft
Das BARROSO Projekt sieht vor, insgesmat 6 Schiffe dieses Typs bis 2018 zu bauen. Derzeit wurde aber nocht kein weiters Schiff auf Kiel gelegt.
Quelle
- Janes Fighting Ships (Stand 19.02.2007)
- Poder Naval Online (http://www.naval.com.br)