Zum Inhalt springen

Sunday

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2008 um 10:44 Uhr durch Tondose (Diskussion | Beiträge) (Änderung 42050248 von JAnDbot (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. Falscher Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sunday, 1. Besetzung, 1976
v. l. Peter Schröder, Silvia Gehrke, Jutta Kulitza, Norman Ascot

Sunday (engl.: „Sonntag“) ist ein ehemaliges Berliner Vokalquartett in der Besetzung 2 Frauen/2 Männer, wie die schwedische Vokalgruppe Abba. Die Gruppe wurde 1976 vom Produzenten Peter Wagner (heute Produzent von Udo Jürgens, Roland Kaiser, Andrea Jürgens u. a.) mit Berliner Studio-Chorsängern gegründet.

Besetzung

Sunday, 2. Besetzung, 1979
v. l. Karl Ringena, Jutta Kulitza, Peter Schröder, Silvia Gehrke

Ursprünglich war Tina Rainford zur Besetzung vorgesehen.[1] Das Gründungsmitglied Norman Ascot ist auch als Komponist (z. B. für Roland Kaiser, „Sieben Fässer Wein“) und als Produzent (Peter Petrel, The Teens u. a.) bekannt. Die Berlinerin Silvia Gehrke, als einzige von Beginn an bis zur Auflösung der Gruppe dabei, ist auch als Komponistin und Textdichterin für Schlagersänger wie z. B. Roger Whittaker („Sieben Jahre, sieben Meere“), Tom Astor („Ich bin kein Dichter, kein Poet“) oder Roland Kaiser („Extreme“, „Ich hab’ dich 1000 mal geliebt“, „Du“) tätig. Für Dieter Bohlen (3. Besetzung) war Sunday eine Zwischenstation auf seinem Karriereweg.

  • 1. Besetzung (1976): Silvia Gehrke, Jutta Kulitza, Norman Ascot, Peter Schröder.
  • 2. Besetzung (1979): Karl Ringena für Norman Ascot.
  • 3. Besetzung (1981): Dieter Bohlen, Silvia Gehrke, Doris DeVries.

Diskographie

Sunday, 3. Besetzung, 1981
v. l. Doris DeVries, Silvia Gehrke, Dieter Bohlen
  • Besetzung 1:
    • „Ohne dich“ – „Fata Morgana“ (Telefunken 6.11940, 1976)
    • „I’ve Got Troubles“ („Ohne dich“) – „No More Cane“ („Fata Morgana“) (Barclay 120-3120, 1976)
    • „C.V.J.M.“ („Y.M.C.A.“) – „Bleib’ noch eine Nacht“ (Toledo 112 509, 1978)
  • Besetzung 2:
    • „Unser Kaiser“ („In The Navy“) – „Ich zeig’ dir wo die Sonne wohnt“ (Toledo 112 514, 1979)
    • „Wenn die Peitsche knallt (Zorro)“ – „Das hat die Nacht aus uns gemacht“ (Toledo 112 518, 1979)
    • „Zeit für einen Kindertraum“ – „Eens nach’m andern“ (Toledo 112 527, 1980)
  • Besetzung 3:
    • „Jung und frei“ – „Heut’ hält mich nichts zu Haus“ (Hansa 103 373, 1981)
    • „Halé, Hey Louise“ – „Worte aus Glas“ (Hansa 103 762, 1981)

Fernsehauftritte

Datum Sender Sendung Moderator(in) dargebotener Titel
02.10.1976 SFB Umschau Ulrike von Möllendorff „Ohne dich“
Januar 1976 SFB Umschau Horst Czierpka „C.V.J.M.“
24.01.1979 ZDF Drehscheibe Christine Westermann „C.V.J.M.“
16.02.1979 NDR Aktuelle Schaubude Carlo von Tiedemann „C.V.J.M.“
21.07.1979 SFB Umschau Angelika von Hagen „Unser Kaiser“
01.08.1979 ZDF Drehscheibe Christine Westermann „Unser Kaiser“
10.08.1979 ARD Szene ’79 Thomas Gottschalk „Unser Kaiser“
29.03.1980 NDR Die aktuelle Schaubude  Victoria Voncampe „Wenn die Peitsche knallt“
20.06.1980 BR Wähl Dein Lied Felix Parbs „Zeit für einen Kindertraum“
12.09.1980 BR Wähl Dein Lied Felix Parbs „Zeit für einen Kindertraum“ (Platz 1)
18.10.1980 NDR Die aktuelle Schaubude Victoria Voncampe „Zeit für einen Kindertraum“
23.12.1980 SFB Umschau Ulrike von Möllendorff „Zeit für einen Kindertraum“
08.09.1981 ZDF Mini-Hitparade Dieter Thomas Heck „Jung und frei“
10.09.1981 ZDF Show-Express Michael Schanze „Jung und frei“
08.02.1982 ZDF ZDF-Hitparade Dieter Thomas Heck „Halé Hey Louise“

Quellen

  1. Persönliche Mitteilung eines ehemaligen A&R-Managers bei BMG.