guter Artikel. Ich habe im ersten Satz "im Wasser gelösten" rausgenommen. Ist einfacher so, oder? Ist für die Definition nicht wichtig, auch wenn es im Bach und bei der Analyse (meistens) natürlich stimmt. Bei stark belasteten Wässern verdünnt man ja mit Sauerstoff gesätigtem Wasser, dann kommt der Sauerstoff aus "anderem Wasser". --Gandalf 22:28, 16. Okt 2003 (CEST)
Kein Problem ;-) -- Sansculotte 22:34, 16. Okt 2003 (CEST)
Vielleicht liege ich falsch, aber den folgenden Absatz würde ich gerne ändern: aus meiner - vielleicht veralteten Kenntnis - weiß ich nichts von einer Messung der Kohlendioxidproduktion zur Abschätzung eines Nitrifikationseinflusses (die Bindung des Kohlendioxids bei der manometrischen Methode erfolgt, um einen Druckabfall zu messen)
Verfälscht werden kann die vermutete biologische Abbaubarkeit von Inhaltsstoffen, wenn die Mikroorganismen sich gegenseitig abbauen oder durch eine Nitrifikation des Abwassers, die ebenfalls Sauerstoff verbraucht. Deshalb ist bei der Messung auch die Kohlendioxidproduktion zu messen und die Zugabe von Nitrifkationshemmern notwendig.
geändert in:
Der BSB5 soll nur die organischen Kohlenstoffverbindungen erfassen. Ein eventuell auftretender Sauerstoffverbrauch durch Nitrifikation muss daher durch die Zugabe von Nitrifikationshemmstoffen (Allylthioharnstoff) unterdrückt werden.
Bitte um Komentar konwiki 1.12.03