Linkin Park

amerikanische Rockband
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2005 um 19:49 Uhr durch RedBot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Plymouth). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Linkin Park ist eine im Jahr 1996 in Los Angeles (Kalifornien/USA) gegründete Band, die zumeist dem Crossover oder Nu Metal zugeordnet wird. Hohe Chartsplatzierungen unter anderem in den USA und Deutschland, massives Airplay, verschiedene gewonnene Musikpreise und anhaltende Unterstützung durch Massenmedien sind die Gründe dafür, dass Linkin Park heute als eine der bekanntesten und bestverkaufendsten Rock-Bands gelten.

Aufgrund von Auftritten bei Top of the Pops und ähnlichen Formaten und einer starken Präsenz in Jugendmagazinen sind Linkin Park nicht unumstritten. Kritiker werfen der Musikgruppe vor, nur ein weiteres kommerzielles Produkt für den Massenmarkt zu sein.

Linkin Park
Gründung: 1996
Genre: Nu Metal / Crossover
Website: www.linkinpark.com
Bandmitglieder
Gesang: Chester Bennington
Rap / Keyboard / Gitarre: Mike Shinoda
Gitarre: Brad Delson
Bass David Farrell
Schlagzeug: Rob Bourdon
DJ: Joseph Hahn

Stil

Linkin Park setzen auf ihren Alben hauptsächlich verschiedene Elemente aus Metal und Rap ein und bringen diese in Kontrast zu Pop-ähnlichen Melodielinien. Die Band versucht diese unterschiedlichen Teile zu einer stimmigen Melange zu vermischen und möchte dabei keine einzelnen Aspekte in den Vordergrund stellen. Vielmehr ist es laut Interviews Linkin Parks erklärtes Ziel, Rapper an Metal heranzuführen und umgekehrt.

Auf dem 2002er Album Reanimation finden sich dann auch fast ausschließlich Remixes von Kompositionen des vorigen Albums Hybrid Theory, was für den Rock-Bereich sehr unüblich ist. Es lassen sich weiterhin Einflüsse aus Electro, Techno und Industrial ausmachen, verschiedene Kollaborationen mit Musikern aus anderen Bereichen erweitern das abgedeckte Spektrum noch. Im Rahmen von Intros und zur atmosphärischen Ausgestaltung ertönen klassische Einflüsse.

Dies erscheint aber nicht verwunderlich, wenn man die persönlichen musikalischen Vorlieben und Vorbilder der Band beachtet. Grundverschiedene Gruppen wie die Deftones, Nine Inch Nails, The Roots, Aphex Twin werden angeführt und Gitarrist Brad Delson zählt Depeche Mode zu seinen Vorlieben, was die Melodielastigkeit Linkin Parks zu erklären vermag.

Textlich drehen sich die Songs zumeist um negative Gefühle, Beziehungskonflikte, innere Probleme und um den Kampf ihrer Bewältigung. Hierbei versuchen Instrumente und Gesang die jeweiligen Textpassagen stimmungsmäßig passend umzusetzen: Ruhige Abschnitte wechseln sich mit harten Stellen ab, die Sänger variieren zwischen melodischem Gesang, systematischem Rap bis hin zu wildem Geschrei. Einen gewissen Textanteil machen jedoch auch Rap-typische Lyrics aus, welche den Lebensstil des Hip Hop an sich thematisieren.

Die Band legt viel Wert auf die Gestaltung ihrer Musikvideos und der Grafiken für Cover, Webauftritt, etc. und bringt sich dementsprechend produktiv im Entstehungsprozess ein. Eine Folge dessen ist die kreative Beteiligung der Fans am Gesamtbild der Band, z.B. durch umfangreiche Fan-Art.

Anleihen aus dem asiatischen Raum finden sich bei Videoclips in der Anlehnung an Videospiele, Animes und im musikalischen Bereich in der Verwendung von typischen Sounds und Samples, so zum Beispiel bei Faint vom letzten vollen Album Meteora.

Namensänderungen

Linkin Park hießen bei ihrer Gründung 1996 noch Xero. Nach dem Hinzukommen von Chester Bennington benannte man sich in Hybrid Theory um, was später der Titel des ersten Albums werden sollte. Aufgrund möglicher rechtlicher Probleme (es existierte schon eine andere Band unter diesem Namen) wurde eine dritte – und seither auch letzte – Umbenennung vorgenommen und man einigte sich auf Linkin Park.

Dieser Name geht auf den Lincoln Park in Santa Monica zurück, welcher heute aber eine andere Bezeichnung trägt. Aufgrund der Tatsache, dass es unzählige Lincoln Parks in den USA gibt, wurde die anfangs überregional unbekannte Band laut eigener Aussage häufig für eine neue Nachwuchsgruppe aus der Gegend gehalten und kam auf diese Weise schnell zu Aufmerksamkeit.

Die Abwandlung der Schreibweise in Linkin Park war rein pragmatischer Art, denn die Band wollte sich eine .com-Domain sichern. Erleichtert wurde diese Entscheidung dadurch, dass man Lincoln Park in Kalifornien tatsächlich wie Linkin Park ausspricht.

Werdegang und Erfolge

Nach der Gründung der Band im Jahre 1996 veröffentlichen Linkin Park drei Jahre später ihre erste EP mit dem Titel Hybrid Theory EP, welche heute als Sammlerstück gilt. Kurze Zeit später bekommen sie einen Plattenvertrag von Warner Brothers/WEA International angeboten, welchen sie annehmen.

Die erste Singleauskopplung One Step Closer der bis dahin unbekannten Band wird zu einem riesigen Erfolg: Schon vier Wochen vor ihrer offiziellen Veröffentlichung läuft der Song bei allen US-Major-Radiosendern auf Heavy Rotation.

Das Album Hybrid Theory schafft es im Zuge dessen direkt in die Top 20 der Billboard Charts und wird schon nach drei Wochen vergoldet. Auf der folgenden Tour als Support für ihre Vorbilder Deftones können Linkin Park auch vor großem Publikum überzeugen und erhalten wohlwollende Kritiken.

Im Spätsommer 2001 geht die zweite Single Crawling bis auf Platz 14 der deutschen Charts und verhilft so der Band zu ihrer ersten europäischen Headliner-Tour.

Wegen ihres Erfolges sollen Linkin Park gleich die großen Festivals spielen. Bevor es jedoch dazu kommt, erkrankt Chester Bennington und die Konzerte müssen kurzfristig ausfallen. Als Grund für die ungeplante Pause stellt sich eine Fehlfunktion des Zwerchfells heraus, wodurch Magensäure in die Speiseröhre des Sängers gelangt und bei diesem während des Singens zu Übelkeit führt. So fallen auch die angesetzten Termine bei Rock am Ring und Rock im Park aus. Nach einer geglückten Operation kann der Sänger wieder auftreten und die Band setzt bis heute ihren Erfolgszug fort.

Alleine von ihrem Debut Hybrid Theory konnten Linkin Park über 15 Millionen Einheiten absetzen, davon weit mehr als 500.000 Stück in Deutschland. Daneben haben Linkin Park eine Vielzahl von Musikauszeichnungen verliehen bekommen, eine kleine Auswahl soll im Folgenden angeführt werden:

Bandmitglieder

Chester Bennington

Chester wurde am 20. März 1976 in Phoenix (Arizona) geboren. Sein vollständiger Name lautet Chester Charles Bennington, von seinen Bandkollegen wird er auch als "Chazy Chaz" bezeichnet.

Er stieß 1999 zu Linkin Park, als sie noch Hybrid Theory hießen, nachdem er zuvor bei Grey Daze gespielt hatte. Chester gab daraufhin seinen Job als Kellner in einer Coffee Bar auf, um sich vollkommen auf die Band konzentrieren zu können.

Der Sänger der Band hat eine schwierige Kindheit und Jugend hinter sich, so wurde er im Alter von 12 Jahren sexuell missbraucht und hatte als Außenseiter kaum positiven Kontakt mit Gleichaltrigen. Chester flüchtete sich in Drogen und war schon bald abhängig, in seinem schlechten sozialen Umfeld starben mehrere Freunde durch Suizid.

Im Alter von 20 Jahren heiratete Chester seine heutige Frau Samantha, die beiden sind seit dem 19. April 2002 Eltern von Draven Sebastian.

Chester hat einige Tätowierungen, welche er sich großteils von Freunden stechen ließ. Er ist heute das Aushängeschild von Linkin Park und hat insbesondere viele heranwachsende Fans. Seine Popularität geht soweit, dass er beispielsweise schon als Starschnitt in der BRAVO vertreten war und für Paparazzi ähnlich bedeutsam ist wie bekannte Stars aus Sport, Pop, Film und Fernsehen.

Mike Shinoda

Mike erblickte am 11. Februar 1977 das Licht der Welt. Sein vollständiger Name ist Michael Kenji Shinoda, sein Spitzname "Spike Minoda". Mikes Mutter stammt aus Japan, während sein Vater Amerikaner ist.

Bevor Mike zu Linkin Park kam, arbeitete er als Graphic Designer. Deshalb übernahm er auch die Gestaltung der Cover sowohl für die Hybrid Theory EP als auch für das erste Album Hybrid Theory. Mike arbeitet an der offiziellen Linkin Park Homepage und hat sein eigenes kleines Label The Shinoda Imprint.

Mike gründete ursprünglich zusammen mit Brad Delson, den er schon seit der siebten Klasse kannte, die Band Xero. Hauptsächlich ist Mike heute für die gerappten Strophen zuständig, er steuert aber auch Keyboard-Linien bei und spielt gelegentlich die zweite Gitarre neben Brad. Für Joseph Hahn ist Mike "The Glue" (dt.: der Kleber), weil er die Band zusammenhalte und Streit schlichte.

Seit dem 10. Mai 2003 ist Mike mit Anna Alexis verheiratet.

Brad Delson

Brad wurde am 1. Dezember 1977 in Agoura (Kalifornien) geboren. Sein vollständiger Name lautet Bradford Phillip Delson, er wird oft "Big Bad Brad" oder kurz "BBB" gerufen.

Als Markenzeichen in der Band gelten seine voluminösen Kopfhörer, die er bei jedem Konzert trägt. Brad erklärt das damit, dass er nur so "in seiner Matrix" sei. Laut eigener Aussage ist er Fan von Britney Spears, lässt sich aber nicht darauf festlegen, ob dies in musikalischer Sicht gemeint ist.

Brad ist – wie auch Rob Bourdon – gläubiger Jude und wuchs in einem behüteten Haus auf, seine Eltern veranstalten sogar jährlich ein Festessen für Obdachlose. Er ist seit dem 16. September 2003 mit seiner Frau Monica verheiratet.

David Farrell

David Michael Farrell wurde am 8. Februar 1977 in Plymouth (Massachusetts) geboren, im Alter von fünf Jahren zog er nach Mission Viejo in Kalifornien, wo er später auf die anderen Bandmitglieder traf. Sehr häufig wird Davids Spitzname "Phoenix" benutzt, es gibt auch Bandbiographien, wo nur dieser Name auftaucht.

David spielt bei Linkin Park den Bass, beschäftigt sich in seiner Freizeit aber auch mit Violine, Cello und Gitarre. Seine ersten musikalischen Schritte unternahm er auf der Gitarre, welche ihm von seiner Mutter näher gebracht wurde. Rob Bourdon lernte David im Rahmen seiner ersten Band Tasty Snax kennen.

Auf dem ersten vollen Album Hybrid Theory ist David nicht zu hören (und auch auf dem Cover nicht zu sehen), da er zu dieser Zeit sein Studium beendete. Nach einer Tour mit Tasty Snax und der Veröffentlichung des ersten Albums Linkin Parks wurde er allerdings wieder Teil der Band und komplettierte sie somit.

David ist mit Linsey verheiratet. Er konvertierte vom Katholizismus zum Protestantismus.

Rob Bourdon

Rob wurde am 20. Januar 1979 in Calabasas (Kalifornien) unter seinem vollen Namen Robert Gregory Bourdon geboren, sein Spitzname lautet "Bourdie".

Zum Schlagzeug kam Rob aufgrund seiner Begeisterung nach einem Aerosmith-Konzert, das er aus nächster Nähe betrachten durfte. Nebenbei spielt er privat auch Klavier. Den ersten Kontakt zu einem seiner heutigen Bandmitglieder hatte er mit Brad Delson, mit welchem er schon in der Band Relative Degree zusammen spielte.

Rob gilt als Perfektionist und ist für seine Drumparts selbst verantwortlich. Vor der erfolgreichen Zeit mit Linkin Park jobbte er zeitweise als Kellner.

Er hat sich unbestätigten Berichten zufolge vor kurzem von seiner Freundin Susan getrennt.

Joseph Hahn

Joseph wurde am 15. März 1977 in Glendale (Kalifornien) geboren, seine Eltern stammen aus Korea. Meist wird er nur "Joe" genannt, in seiner Funktion als Produzent tritt er als "Mr. Hahn" in Erscheinung.

Joe ist in der Band als DJ tätig und sowohl für Samples als auch Scratches zuständig. Er sagt über sich, eine gespaltene Persönlichkeit zu haben, welche auf den Namen "Remy" hört. Diese spricht am Anfang des Liedes Cure For The Itch des Albums Hybrid Theory.

Wie Mike Shinoda war auch Joe schon Teil der Band, als sie sich noch Xero nannten. Er führte Regie bei fast allen Videoclips der Band (u.a. In the end, Papercut) und steuerte Special Effects für Akte X und die Dune-Serie bei.

Joe hat eine Freundin namens Jasmine.

Veröffentlichungen

Alben

Singles

Sonstiges