Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2008 um 21:30 Uhr durch Cvf-ps (Diskussion | Beiträge) (Biuretreaktion: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Knacknüsse

Auf dieser Seite landen Diskussionen der Redaktion Chemie und der Chemie-Qualitätssicherung, zu denen mindestens 60 Tage lang nichts beigetragen wurde, aber noch nicht erledigt sind. Sie verharren hier, bis jemand etwas sinnvolles zu ihnen beitragen kann oder die Nuss sogar knackt.

Wenn die Nuss geknackt wurde, so kann sie, wie in der Redaktion auch, mit dem Erledigt-Baustein versehen werden. Sie wird dann ins Archiv verschoben.

Kopiervorlage: {{Erledigt|~~~|~~~~~}}
Siehe auch: Wikipedia:Redaktion Chemie/Aktuelle Knacknüsse

Wikipedia:Redaktion Chemie/Weitere Links

Apropos Redundanz

Elektrophile_Substitution und Elektrophile_aromatische_Substitution wurden mit einem Baustein versehen. Habe schon einmal alle Aromaten-Beispiele soweit von Elektrophile_Substitution herausgenommen und einzelne Sätze/Information nach Elektrophile_aromatische_Substitution übernommen. Jetzt müsste man nur noch entscheiden, ob man zwei Artikel behält (und noch ein Beispiel für eine SE _nicht_ am Aromaten aufführt) oder lieber gleich alles unter Elektrophile_Substitution zusammenführt, weil die Substitution am Aromaten sowieso >95% der Masse ausmachen. Die Beispiele habe ich aus Elektrophile_Substitution herausgenommen und nicht umgekehrt, da dort schlechte, pixelige Graphiken verwendet wurden. Iridos 07:21, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas weiter oben besteht schon ein Abschnitt zum selben Thema. --Leyo 20:16, 24. Jul. 2007 (CEST) gelöscht[Beantworten]
ok, tschuldige, habe ich jetzt auch gesehen - nur hat dir da ja leider niemand geantwortet :-/
Nachdem das Interesse so gering ist - was meinst du den ... jetzt beide so behalten, oder noch ganz zusammenfuehren? Iridos 20:36, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo liebe Kollegen,

unter welches Lemma würdet ihr vorschlagen, die beiden o.g. Artikel zu vereinigen? Base oder Salz (Salz mit N-Butyl… oder ohne)? Für Arzneimittel wird halt ausschließlich das Salz verwendet. Aber vielleicht ist die Base hier das bessere Lemma. Davon abgesehen, hätte vielleicht jemand Zeit und Lust sich der Redundanz anzunehmen? (Bin zur Zeit etwas unter Streß.)

Beste Grüße --Alcibiades 17:15, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es Butylscopolamin (mit Butylgruppe am quartären N) wissenschaftlich gesehen nicht ohne Gegenion gibt, ist das Lemma "Butylscopolamin" genaugenommen falsch, was die Substanzbezeichnung betrifft. Also könnte man z.B. ein Lemma "Butylscopolaminium" oder "Butylscopolaminiumsalze" anlegen, in dem mehrere Verbindungen beschrieben werden, die sich durch das Gegenion unterscheiden.
Ich würde aber eher vorschlagen – weil es ja im Grunde speziell um das Bromid geht – die Informationen unter dem Lemma "Butylscopolaminiumbromid" zu vereinigen. Dann einen Redirect von "Butylscopolamin" dorthin anlegen, denn obwohl es sich um eine ungenaue Nomenklatur handelt, scheint es ja eine gängige Trivialbezeichnung für das Medikament (im Gegensatz zum eigentlichen Wirkstoff) zu sein. Ich wäre aber für "Butylscopolaminiumbromid" als Hauptlemma, weil dies auch die exaktere chemische Bezeichnung ist. --Dschanz → Bla  18:12, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, werde das so auf der Redundanzseite vermerken, bis hoffentlich jemand mal dazukommt. Gruß --Alcibiades 11:09, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Butylscopolamin wissenschaftlich falsch ist, wird dieser Name häufig in der Literatur gebraucht und sollte zumindest einen Redirect wert sein. ähnliches gilt für NMS, dem N-Methylscopolamin, das ja auch eine quartäre Ammoniumverbindung ist. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich auf das Cholin bzw. Acetylcholin verweisen, für das die genannten Substanzen ja Antagonisten sind, um dann gleich einen großen Bogen zu den Cholinesteraseinhibitoren Neostigmin und Physostigmin zu schlagen, sowie die Curaregifte Tubocurarin, Caracurin, Toxiferin oder Alcuronium, die wie das Gallamin ja auch alle quartäre Ammoniumverbindungen mit entsprechendem Gegenion Sulfat oder Halogenid sind. Bei der Gelegenheit sei noch einmal darauf hingewiesen, dass Butylscopolamin zwei bereits wissenschaftlich korrekt mit c geschrieben wird, Scopolamin aber immer noch mit k. Und wo wir dabei sind: Äther und Äthanol werden bereits wissenschaftlich korrekt mit E geschrieben, Östrogene oder Önanthsäure hingegen nicht. Es gibt also noch sehr viel zu tun. 131.220.136.195 14:18, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Scopolamin wird mit schon seit langem mit "c" geschrieben. Die Einzigen, die sich daran nicht gewöhnen wollen, sind die nicht-Naturwissenschaftler. Die Bezeichnung Önanthsäure ist eine aus dem Deutschen stammende Trivialbezeichnung. Da gibt es keine "korrektere" Version; "Enanthsäure" sagt praktisch keiner, auch im Englischen nicht. Das ist eine "künstliche" Internationalisierung, die sich nicht durchsetzen konnte. Die einzige richtige Alternative ist Heptansäure. --Dschanz → Bla  21:33, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, im Englischen schreibt mal dafür enanthic acid. ;) Ach ja, was Du nicht gesagt hast: wärst Du dafür, Toxiferin zu Toxiferiniumbromid oder Acetylcholin zu Acetylcholiniumbromid umzuleiten, so wie Du es bei Butylscopolamin vorschlägst? 84.129.255.66 16:45, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du Gelegenheit hast, schau mal in den Römpp. Das, was umgangssprachlich "Acetylcholin" genannt wird, ist korrekterweise das (2-Acetoxyethyl)-trimethylammoniumhydroxid. --Dschanz → Bla  22:21, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicher, dass Hydroxid das Gegenion ist? Viel schlimmer finde ich, dass eine umständliche und darüber hinaus sogar noch falsche Strukturformel verwendet wird. Die Hydroxylgruppe muss eine Hydroxymethylgruppe sein. Da die Strukturformel in der englischen Version richtig und darüber hinaus auch noch besser zu erkennen ist, werde ich das mal ersetzen. 131.220.136.195 15:18, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz allgemein sollte doch beachtet werden, ob die chemische oder die medizinische Sichtweise im Vordergrund steht. Mediziner sprechen in der Regel von Butylscopolamin, da das Gegenion bei der Wirkweise ja keine Rolle spielt (solange es nicht zu Ausfällungen kommt. Butylscopolaminiumbromid beinhaltet einfach zusätzlich die Information welches Gegenion vorliegt, ist aber genauso ein Trivialname und keine chemisch exakte IUPAC Benennung. - Centre 08:52, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal bei Crazy-Chemist angefragt, ob er die Redundanz bearbeiten möchte. Zum Lemma: Ich würde, wie bei Arzneistoffen üblich, den INN Butylscopolamin bevorzugen. Viele Grüße --Orci Disk 20:51, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat gerade einen LA überlebt und wurde als Chemie-Thema charakterisiert. Folgend ist die Diskussion aus dem Portal:Physik. Der Artikel könnte wohl etwas Pflege vertragen. Auch das Lemma erscheint mir nicht gerade sinnvoll. -- 217.232.39.145 12:05, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Artikel ist eine reine Linkliste. Könnte das jemand erweitern? -- Klara 12:37, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oder löschen, weil es eigentlich auch kein sinnvoller Eintrag ist? --Heiko Schmitz 17:30, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, bitte Löschantrag stellen (wie macht man das eigentlich?). Als enzyklopädischer Artikel sinnlos. Wer wird denn das Stichwort "Stoffeigenschaft" nachschlagen?? --UvM 19:40, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo UvM, auf WP:LR steht, wie du einen Löschantrag stellst. -- Klara 20:00, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde diese Darstellung schon sinnvoll, daher bin ich gegen das Löschen, vielleicht wäre ein Umbenennen in Liste der Stoffeigenschaften die beste Lösung. Wenn man dann etwas über Stoffeigenschaften wissen will, dann würde man diese Liste finden und könnte dann entscheiden, zu welcher Stoffeigenschaft man Genaueres wissen will. -- Baronvans 20:40, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob sinnvoll oder nicht ist wirklich grenzwertig, ich wäre für knapp behalten und ggf. auf besseres Lemma verschieben (ich habe es schon einmal verschoben). Plehn 16:37, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

vgl und zum teil redundanz zu Physikalische Eigenschaft. koennte auch auf ein vgl. lemma verschoben werden. --Supermartl 14:34, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, Redaktionsmitstreiter ;-)
Ich habe mich gerade mal um diesen neuen Artikel gekümmert, habe aber noch ein paar "Bauchschmerzen mit dem angeblichen IUPAC-Namen. Der wird zwar auch bei CAS zitiert, wobei dort nicht klar ist, ob es der IUPAC-Name sein soll, aber wenn ich daraus eine Struktur ableite, so wäre dies die entsprechende Verbindung mit formal einem "H2O" mehr, also der mittlere Stickstoff im nicht-deprotonierten Zustand und statt dessen ein OH als Gegenion für den quartären Stickstoff (MeOOC–NH–SO2-N+Et3 OH). Ursprünglich stammt dieser "Hydroxid"-Name aus der 1968er Burgess-Publikation. Möglicherweise ist er aber dort schon falsch aufgestellt und später übernommen worden, denn auch die von Burgess hergestellte Ethylverbindung war laut deren Strukturformel kein …ammoniumhydroxid. Irgend eine Idee? Gruß, --Dschanz → Bla  20:23, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

en schreibt Methyl N-(triethylammoniumsulphonyl)carbamate , aber das schein mir jezt auch nich 100% IUPAC zu sein.--A-4-E 10:05, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal wieder ein bisschen in den alten Redundanzen gewühlt und beläsitge euch jetzt damit :). Ist aus dem September 2006 --Coatilex 11:28, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte da mal ein Chemiker drüberschauen? Der Artikel ist zwar recht ausführlich und ich habe ihn letztens auch stilistisch überarbeitet und wikifiziert (er war in einem jämmerlichen Zustand). Trotzdem blieben in einigen Abschnitten "Kontroversen" übrig, die ich ohne tiefergehende Chemiekenntnisse nicht auflösen kann. Es handelt sich um Abschnitte, wo ein Autor später, anstatt den Text zu überarbeiten, seine eigene Meinung in Form eines Kommentars zu nach seiner Meinung fragwürdigen Stellen im Text in den Artikel geschrieben hat. Gruß! --cromagnon ¿? 21:21, 25. Sep. 2007 (CEST) PS: Meiner Meinung ist auch die Kategorisierung unter Kategorie:Biophysik falsch, sollte vielleicht eher in Kategorie:Biochemie oder noch besser Kategorie:Chemisch-technisches Verfahren--cromagnon ¿? 21:30, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie war geändert - m.E. gibt es noch eine ganze Reihe von anderen Leuten, die sowas z.B. für die Pyrolyse von Altreifen entwickeln wollten, siehe etwa die Pyrolyse-Gruppe von Kaminski an der Uni Hamburg http://www.chemie.uni-hamburg.de/tmc/kaminsky/html/pyrolyse-gruppe.html. An der Uni Halle gab es eine Presse-Info zum Formex-Pyrolyse-Verfahren unter http://idw-online.de/pages/de/news38694. Die Deutsche Bundestiftung Umwelt hat hier m.W. mehrere Firmen gefördert, u.a. BOS Sondermaschinenbau Oberspree (oder so) in Ost-Berlin. In Deutschland allerdings vermutlich nie umgesetzt. Das passt nur so halb zum Portal:Chemie - aber ein Portal:Abfallentsorgung gibt es wohl nicht... Plehn 16:31, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi, in dem Artikel wird der Komplex zwischen Kupfer(II)ionen und Biruet aufgeführt. Aber irgendetwas passt da nicht, entweder hat der Author des Bildes vergessen, die negativen Partialladungen einzufügen. Oder das Bild vom Komplex ist falsch. Mir ist auch diese Version bekannt, a lá:

Datei:Biruetkomplex1.png


Was ist nun korrekt? Danke und Grüße, --Yikrazuul 12:46, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Version in en-WP ähnelt dem Bild rechts. Leider kann ich dir nicht besser helfen. --Leyo 17:40, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Bild ist "Kuddelmuddel": die zweifach positive Ladung des Kupfers ist ausgewiesen, die vier negativen Ladungen der Stickstoffe nicht. Ich schlage vor die "2+" beim Kupfer zu löschen, dann stimmt auch die Gesamtladung von "2-". Alternativ könnte man die vier einzelnen "-" bei den Stickstoffen einfügen, dann müsste man aber die Gesamtladung außerhalb der Klammer löschen. --Dr. Dscho 10:49, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Korrektur des Bildes und Ausbau des Artikel durch Yikrazuul m.E. erledigt! Gruß Cvf-psDisk+/- 20:30, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Cvf-psDisk+/- ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:30, 3. Feb. 2008 (CET))  

Die Synthese von MDMA wird hier nur in Worten beschrieben. Wäre schön wenn jemand das noch mit Struckturformeln versehen könnte. Harrywiki 09:11, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin generell gegen Anleitungen zum Drogen- oder Sprengstoffkochen in der WP. Dazu gab es auch schon entsprechende Diskussionen. Im MDMA Artikel habe ich soeben die im Text befindlichen externen Links gelöscht. 1. Weil externe Links im Fließtext nichts verloren haben und 2. (siehe 1. Satz). --Kuebi 09:27, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber eine Reaktionsgleichung ist ja noch keine Anleitung. Prinzipiell könnte sich die Reaktionsgleichung jeder halbwegs erfahrene Chemiker aus der Beschreibung basteln, ich fände sie daher ehrlich gesagt nicht schlecht. Auf genaue Angaben (Temperatur, LM, etc.) kann man ja auch bei der Gleichung, ebenso wie im Text, verzichten. —YourEyesOnly schreibstdu 09:31, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
O.k. Strukturformeln und Reaktionspfeil – aber keine Reaktionsbedigungen. Es geht ja auch nicht um halbwegs erfahrene Chemiker (die lachen über so eine Reaktion), sondern Mach-mal-das-schnelle-Geld-in-der-Disko- und ähnliche Typen. --Kuebi 09:48, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das meinte ich ja genau. Aber so eine Reaktionsgleichung ist imho einfach geschickt, um die Reaktion(en) zu überblicken. Ansonsten stimme ich Dir zu, ich habe selbst schon eine ganze Reihe von "Kochrezepten" entfernt. —YourEyesOnly schreibstdu 09:55, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe ja auch nicht gemeint, dass man jetz gleich ein How to schreiben muss. Ich finde einfach, wen da schon ein Abschnitt "Synthese" steht, sollte man den mit Strukturformeln versehen oder andernfalls gleich ganz löschen. Harrywiki 13:13, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Val, Normalität, Äquivalentkonzentration

Soeben lese ich, dass die Chemie-Redaktion gut funktioniert. Und möchte das gleich mal am Beispiel testen.- M. E. sind die Artikel Val, Normalität und Äquivalentkonzentration in einem erbärmlichen Zustand; letztgenanntem habe ich etwas zu helfen versucht. Es müsste über die Zusammenlegung der Artikel entschieden werden. Bei Artikeln über Maße und Größen in der Chemie fehlt es vielen WP-Autoren bisher an der begrifflichen und formulierungstechnischen Klarheit; nach meinem Geschmack reicht es aber nicht, wenn jemand, der etwas schon mal gewusst hat, dieses ehemals Gewusste nach eigenem konstruktiven Mitdenken im WP-Artikel mühselig wiederfinden kann, nein, ein WP-Artikel soll auch für den brauchbar sein, der den Artikel-Inhalt noch nie gewusst hat.- Unter pH-Wert heisst es auch jetzt noch: "Als logarithmische Größe ist er durch den mit −1 multiplizierten dekadischen Logarithmus (= "Zehnerlogarithmus") der Oxoniumionenkonzentration (genauer: der Oxoniumionenaktivität) definiert." Allerdings kann man Konzentrationen gar nicht logarithmieren. Was hier gemeint ist, ist erklärungsbedürftig. Auch bei "Molalität" sind neulich Leute auf den Plan getreten, die meinten, sie sei auf die Masse der gesamten Lösung bezogen. Mein Vorschlag daher: Bei solchen Artikeln, die erfahrungsgemäß immer wieder - also sehr oft - verfälscht werden, einen geprüften Zustand einfrieren und dann nur noch Diskussionsbeiträge zulassen. --888344

Ich habe mir mal erlaubt, einen neuen Abschnitt aufzumachen, sonst geht dieser Beitrag womöglich verloren. Das "Einfrieren" eines Artikels wäre derzeit nur durch eine Vollsperrung möglich, präventive Sperrungen entsprechen aber nicht dem Sinn dieses Projekts einer freien Enzyklopädie. Ob dies nun gut oder schlecht ist, bleibt diskussionswürdig. Sollte dagegen ein bestimmter Artikel immer wieder das Objekt der Begierde sein, ist ein Seitenschutz natürlich drin. Folgender "Trick" wäre aber denkbar: wir halten auf einer Unterseite der Redaktion all die Artikel fest, die unserer Meinung nach den (momentan) perfekten Ausbauzustand erreicht haben. Allerdings haben wir dann wieder eine Seite mehr, die kontroliiert und gepflegt werden muss. —YourEyesOnly schreibstdu 06:20, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich wäre das eine - aus der Not geborene - Beschränkung der Freiheit und Offenheit. --888344
Möchte dazu leicht off-topic einwerfen, dass auf der Redaktions-QS-Seite schon seit längerem das hier schlummert.--Coatilex 09:00, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Deswegen hatte ich ja meinen Text mit "Soeben lese ich, dass die Chemie-Redaktion gut funktioniert. Und möchte das gleich mal am Beispiel testen" begonnen. --888344

Na gut, sagen wir mal die Red. funktioniert relativ gut... zum Inhalt: laut Text ist die Normalität veraltet, sollte Redirect werden, oder?? Cholo Aleman 10:56, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundanz ist das Eine, inhaltliche Qualität das Andere; "Anzahl von irgendetwas im Liter" täuscht vor, dass die Normalität eine Zahl ist, im Gegensatz zur verwendeten Einheit mol/L. // Ausserdem: Die Abschaffung der Normalität ist meines Wissens im wesentlichen - angesehen von Leuten, die es freiwillig oder gar aus Überzeugung taten - der Norm DIN 32625 zu verdanken. Diese Norm wurde aber im April 2006 zurück gezogen "weil kein Bedarf" mehr für ihr Bestehen bestand. Vor allem aus diesem bisher verschwiegenen Grunde habe ich hier das Thema gebracht in der Hoffnung, dass Fachkenner sagen würden: die Normalität ist aus dem Grabe wieder auferstanden oder aber: Gut, dass sie abgeschafft ist, sie bleibt es auch, und das ist nun zwar nicht mehr in einer DIN-Norm, aber irgend wo anders kodifiziert. Und wo? --888344

Eine Norm sagt ja nicht, dass eine Größe, die darin nicht vorkommt, als abgeschafft oder gar als verboten zu gelten hat. Die Definitionen der Norm können vielmehr als eine Basis gelten, von der man andere Größen auf einfache Weise ableiten kann, wenn diese sich als in der Praxis so nützlich erwiesen haben wie das Val und die Normalität. Und es kann auch nicht bedeuten, dass solche Größen als "veraltet" bezeichnet und aus dem Stichwörtschatz der Wikipedia gestrichen werden müssten. Es gibt da eine Fraktion von seltsamen Puristen, die die ganze Welt auf Regelwerke reduzieren wollen. Ich gehöre nicht dazu. --Kursch 12:40, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein paar Bemerkungen zum "Funktionieren" der Redaktion: Ob etwas schnell bearbeitet wird oder lange liegenbleibt hängt auch bei uns stark vom Thema ab. Anfragen zu Chemikalien, anorganischer oder organischer Chemie können wir, da bei vielen Mitgliedern Interesse dafür besteht, i.a. schnell bearbeiten. Probleme gibt es neben den Feldern PC und Polymerchemie auch bei Grundlagenartikeln. Dazu gehören wohl auch Einheiten-Artikel, bei denen sich die Redaktionsmitglieder auch nicht so auskennen. @888344: Daher ist dein "Test-Beispiel" wahrscheinlich schlecht gewählt, die Redundanz steht auch schon auf der QS-Seite seit Oktober und es hat sich noch kein Experte dafür gefunden. Viele Grüße --Orci Disk 15:25, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
an Kursch: Anders bei DIN 32625; diese Norm sagte bis April 2006 schon aus, dass die Normalität nicht mehr benutzt werden soll; sie kam darin vor - als nicht mehr empfehlenswert. "Verbieten" können DIN-Normen direkt nie etwas, höchstens auf Umwegen, wenn sie für rechtsverbindlich erklärt werden. M. E. sollen veraltete Größen auf gar keinen Fall aus der WP verschwinden; der große Vorteil eines Nachschlagewerks liegt darin, das man darin auch Dinge findet, die nicht alle Spatzen von allen Dächern pfeifen, die nicht mehr so geläufig sind. // An Orci: Ich hoffe, dass ich Dich fehlinterpretiere, wenn ich herauslese, dass NUR beim i. a. schnell Bearbeiteten überhaupt "bei vielen Mitgliedern Interesse" besteht. Ein Nachschlagewerk muss auch ein gewisses - also leider nicht präzise bestimmbares - Maß an Vollständigkeit bieten. Ob das Beispiel schlecht gewählt ist oder nicht, ist mir egal: Hauptsache es geht bald voran. Deswegen hatte ich ja einen kl. Reparaturversuch bei Äquivalentkonzentration gewagt. // Frage: Wird das Val aktuell noch benutzt? --888344
Ich meinte das so, dass jeder vor allem in dem Bereich editiert (auch im Rahmen der Redakion), der einen interessiert und in dem er sich auskennt. Wenn man sich in einem Bereich nicht auskennt, kann man auch nichts dazu beitragen. Da die Anzahl der Mitglieder und unsere Zeit deutlich limitiert ist, gibt es naturgemäß Bereiche, in denen sich niemand auskennt oder zu denen man auf Grund der beschränkten Zeit nicht kommt. Die nötigen Überarbeitungen an diesen Einheiten-Artikeln sind auch umfangreicher, als bei einem neuen Artikel eine Chemobox und ein paar Werte einzufügen. Dass ein Artikel liegenbleibt hat also weniger mit mangeldem Wunsch nach Vollständigkeit oder korrekten Artikeln zu tun, als mit limitierter Zeit und Wissen. Also @888344: wenn Du dich mit dem Thema auskennst und den Artikel überarbeiten möchtest, nur zu, von der Redaktion wird dich sicher keiner abhalten. Von einem Val habe ich übrigens außerhalb des WP-Artiklen noch nie gehört und auch noch nie verwendet. Viele Grüße --Orci Disk 16:19, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also als ich studiert habe, gab es in unserem AC-Labor noch viele Angaben in mVal aber das lag wohl mehr an unserem steinalten Prof und war auch nicht gerade gestern. Ich glaube nicht, dass das noch besonders gängig ist.--Coatilex 08:56, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob das Val aktuell noch benutzt wird? Wir hatten die Sache heiß unter Wasserhärte diskutiert: Ja, die Einheit Millimol/Liter ist um Umgang mit einem System hochgradig unpraktisch, das aus den Wechselwirkungen zweiwertiger Kationen und teils einwertiger, teils zweiwertiger Anionen besteht. Dort ist es bei den anwendenden Praktikern einfach Alltagsgebrauch, sich im Millival/Liter auszudrücken, DIN hin oder ENorm her. --Kursch 10:50, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin zufällig auf unsere alte Diskussion bei Säurekonstante gestoßen, habe dort einen Kommentar in Bezug auf IUPAC-Empfehlungen hinterlegt; wenn das, was dort 2006 geäußert wurde und sinngemäß gegen IUPAC-Empfehlungen gerichtet ist, auch heute noch so von der Redaktion Chemie gesehen wird, gebe ich meine Bemühungen auf. Wenn ich künftig in der WP zu Chemie-Artikeln Rat suchen sollte, werde ich mir dabei meinen Teil denken, aber nicht mehr schreiben. Vermutlich besteht aber Konsens darin, dass bei Nomenklaturfragen IUPAC-Tüpferlschiss schweren Herzens akzeptiert werden sollte. --888344