Ich möchte mich vorstellen
Veränderungen von Dritten werden hier nicht geduldet und gnadenlos gelöscht!
Beachten und benutzen Sie die Seite Benutzer:Soziallotse/Aktuelle Infos und die Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Soziallotse
Zitate zum Schutz des Benutzerraums
- Zitat 1: "...auf meiner benutzerseite hat außer mir niemand was zu schreiben. ich selbst würde auch niemals etwas auf die Benutzerseite anderer Leute schreiben, nur auf die Diskussionsseite...(Admin Benutzer:Anathema (der aber tatsächlich in fremden Benutzerräumen rumschmiert!)
- Zitat 2: Eigentlich wäre es sinnvoll, dass jede persönliche Benutzerseite (unabhängig ob Admin oder nicht) nur vom Eigentümer bearbeitet werden kann. Das sollte IMHO die Software von sich aus leisten und nicht nur durch eine speziellen Antrag möglich sein. --Robert 07:56, 1. Okt 2004 (CEST)
___________________________________________________________________________________________ ______________________________________________________________________________________________
Werner Schuren (* 2. Juli 1948
in Duisburg; ist Sozialberater in Winsen/Luhe.
Leben
Zweiter Sohn des Stahlarbeiters Johann Schuren und seiner Ehefrau Anna Schuren, geb. Hundt.
Zweifach verwitwet (Ehefrauen Monika Koslowski-Schuren und Inge Schuren-Kisowetz);
eine Tochter (Brita Schuren, 17 Jahre), bei mir lebend (z. Zt. Auslandsschuljahr in Port Elizabeth/South Africa)
Berufliche Entwicklung
- Achtjährige Volksschule, anschließende Berufsausbildung zum Schriftsetzer, Gehilfenprüfung
- Externen-Aufnahmeprüfung zum Studium
- Sozialwissenschaftliches Studium an der Sozialakademie Dortmund
- Studium Public Health an der Fachhochschule Magdeburg
- Tätigkeiten als Gewerkschaftssekretär und später im Personalwesen
- Zusatzausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (SOFA)
- Tätigkeit bei Krankenkassen, zuletzt Leiter Leistungsabteilung und Rehaberater
- Nebenberufliche Tätigkeit in der Erwachsenenbildung
- Nebenberufliche Tätigkeit als Fach-Journalist
- 1998 Amputation Beine bds
- seither Rollstuhlfahrer und Erwerbsunfähigkeitsrentner
- jetzt nebenberuflich Fachjournalist und Dozent in der Erwachsenenbildung
Arbeits- und Interessenschwerpunkte
- Sozialpolitik allgemein
- Sozialversicherung, insbesondere Kranken- und Pflegeversicherung, Hartz IV
- Rehabilitationsrecht; Behindertenrecht
- Patientenbeteiligung im Gesundheitswesen; Patientenrechte
- Betreuungsrecht; Heimgesetz;
- Sexualität und Behinderung
- Behindertenmobilität, insbesondere ÖPNV und SPV
- Für andere Themengebiete, mögen sie auch noch so interessant sein, fehlt mir schlichtweg die Zeit.
Hobbys
- Beschäftigung mit der deutschen Nachkriegsgeschichte (1945 – 1963)
- Sammeln von "Ostalgika"
- Beschäftigung mit Kultur und Politik Afrikas
- Begeisterter Ebayer
Fortbildung
Regelmäßige Weiterbildung durch Fachliteratur und Besuchen von Tagungen, Seminaren und Messen zu meinen Fachgebieten, einschließlich den hobbymäßigen Themen
Engagement
Ehrenamtliche Geschäftsführung des Projekts Soziallotse
siehe: Benutzer:Soziallotse/Projekt_Soziallotse
Ehrenamtliche Tätigkeit in Selbsthilfegruppen, Behindertenverbänden und in der Kommunalpolitik;
Mitwirkung im Rahmen der Patientenbeteiligung im Gesundheitswesen auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene;
Verbandsvertretung bei parlamentarischen Anhörungen in sozialpolitischen Fragen
Ehrungen
2002 : Ehrennadel und Ehrenurkunde der Landesregierung Niedersachsen für langjähriges ehrenamtliches Engagement (Verleihung durch Ministerpräsident Gabriel in Cuxhaven)
Mitgliedschaften & Funktionen
- Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. BSK (Experte für Sozialrecht, Kontaktstellenleiter)
- Alzheimer-Angehörigen-Initiative e.V. Berlin (Sozialberater)
- Bundesverband Polio (Sozialberater)
- Human Concept, Verein zur Förderung integrativen Wohnens e.V.
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
- Deutscher Fachjournalisten-Verband e.V. (DFJV)
- Förderverein Neue Wege in der HIV-Therapie e. V.
- sowie Mitglied div. Selbsthilfegruppen
Veröffentlichungen
Beiträge in Sammelband „Behinderte Sexualität – verhinderte Lust?“, Spak-Verlag, 2001;
(Regelmäßige) Artikel u. a. in „Barriere“, „Berliner Behinderten-Zeitung“, „Der Fahrgast“, „Handicap“, „Insuliner“, „Leben und Weg“, „Lübecker MS-Zeitung“, „NOT“, „Schlaganfall-Magazin“, „Senioren 21“, „Stütze Berlin“
Sporadische Veröffentlichungen in anderen Medien, auch im Internet
Interviews in Printmedien, Hörfunk und Fernsehen
Mitarbeit an der Freien Enzyklopädie WIKIPEDIA
Sozialexperte bei der Online-Plattform STARTRAMPE [1]
Vortragstätigkeit
zu sozialpolitischen und sozialrechtlichen Themen. Regelmäßige Seminarbeiträge zu „Sozialrecht für Migranten“ und „Einführung in das Sozialrecht“. Vorträge auf Fachmessen, z.B. RehaFair 2004, REHACare 2004
Weblinks
Kontakt
Winser Baum 69, 21423 Winsen/Luhe, Tel & Fax 04171-880016 Mobill 0175-5131731
Aus gegebenem Anlass: Zu einigen Problemen bei WIKIPEDIA
Die freie Enzyklopädie WIKIPEDIA ist sicherlich eine gute Sache. Wissen aus den verschiedensten Bereichen wird hier kostenfrei vermittelt und jeder kann bei der Erstellung der Artikel mitwirken.
Dieses Wiki-Prinzip birgt aber auch einige große Nachteile. So kann jeder Nutzer Artikel verändern, nicht immer zum Vorteil der Artikel. Dies ist natürlich problematisch, wenn so unkorrekte Inhalte, bewusst oder aus Dummheit, eingefügt werden. Auch wird stellenweise Zensur ausgeübt, insbesondere bei politisch kontroversen Themen. Etliche Wikipedia-Administratoren sind auch kein Ruhmesblatt für WIKIPEDIA. Weiteres auf meiner Diskussionsseite unter Benutzer Diskussion:Soziallotse/Probleme bei WIKIPEDIA