Stanisław Marcin Ulam auch Stanley Ulam, (* 3. April 1909 in Lwów (Lemberg) † 13. Mai 1984 in Santa Fe) war ein polnischer Mathematiker.
Stanislaw Ulams Mathematiklehrer war der große polnische Mathematiker Stefan Banach, einer der führenden Köpfe der Lemberger Schule der Mathematiker.
Ulam ging 1938 als ein Harvard Junior Fellow in die USA. Als seine Stelle nicht verlängert wurde, arbeitete er an der Fakultät der University of Wisconsin und unterstützte seinen Bruder Adam, der am Vorabend des Zweiten Weltrieges aus Polen geflüchtet war. Während er dort arbeitete, in der Mitte des Weltkrieges, lud ihn sein Freund John von Neumann zu einem geheimen Projekt in New Mexico ein. Um mehr über New Mexico zu erfahren, lieh sich Ulam ein Buch über New Mexico aus der Universitätsbibliothek und fand auf dem Ausleihschein eine Liste von Leuten, die nach und nach vom Campus der University of Wisconsin verschwunden waren. Ulam wurde Mitarbeiter des Manhattan-Projektes.
Stan Ulam ist eine wichtige Person der frühen Geschichte der Nuklearwaffen. Er zeigte, dass Edward Tellers frühes Modell der Wasserstoffbombe unzulänglich war. Ulam begann, eine bessere Methode zu entwickeln. Er war der erste, der feststellte, dass man alle Komponenten einer H-Bombe in eine Hülle packen kann, eine Spaltbombe an das eine Ende und das thermonukleare Material an das andere, und dann die Schockwellen der Spaltbombe verwenden kann, um den Fusionsstoff zu komprimieren und detonieren zu lassen. Teller widersprach dieser Idee zuerst, erkannte dann aber ihre Vorzüge und schlug die Verwendung von Radioaktivität anstelle von Schockwellen vor. "Strahlungsimplosion" - wie die Methode dann genannt wurde - ist seither die Standardmethode für die Herstellung von Wasserstoffbomben.
Ulam entwickelte gemeinsam mit John von Neumann die Monte Carlo Methode um komplizierte mathematische Integrale auszuwerten, als er an theoretischen Problemen während des Manhattan-Projektes in Los Alamos arbeitete.
Weiterhin ist sein Name bekannt durch die Untersuchung des Collatz-Problems, die dort verwendete Funktion wird manchmal "Ulam-Funktion" genannt.
Stanislaw Ulam entdeckte außerdem den nuklearen Impulsantrieb und erklärte am Ende seines Lebens, dass er auf diese Entdeckung am stolzesten sei.
Bibliographie
- Collection of Mathemathical Problems, New York 1960
- Sets, Numbers and Universes, Cambridge, Massachusetts 1974, ISBN 0262021080
- Mathematic and Logic mit Marek Kac, New York 1986, ISBN 0486670856
- The Scotticsh Book: A Collection of Problems, Los Amos 1957
- Adventures of a Mathematician, Berkley, Kalifornia 1976, ISBN 0520071549