Bubikon

Gemeinde in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2008 um 20:19 Uhr durch Sidonius (Diskussion | Beiträge) (SVG-Wappen eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bubikon
Wappen von Bubikon
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Hinwilw
BFS-Nr.: 0112i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 8608
Koordinaten: 704550 / 236344 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 47° 16′ 11″ N, 8° 49′ 13″ O; CH1903: 704550 / 236344
Höhe: 509 m ü. M.
Fläche: 11,58 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 526 Einw. pro km²
Website: www.bubikon.ch
Karte
Karte von Bubikon
Karte von Bubikon
fw{www

Bubikon ist eine politische Gemeinde im Bezirk Hinwil des Kantons Zürich in der Schweiz.

Wappen

Blasonierung

Geviert: 1 in Rot ein durchgehendes silbernes Kreuz, 2 und 3 in Gold ein schwarzes lateinisches B, 4 in Schwarz ein silbernes Gabelkreuz

Das Wappen der Gemeinde Bubikon wird schon in der Chronik des Johannes Stumpf, der Pfarrer und Prior im Ritterhaus zu Bubikon war, dargestellt und wurde als offizielles Gemeindewappen übernommen.

Ein weisses Balkenkreuz auf rotem Grund steht für die Johanniterritter. Auf den Kreuzzügen wurde dieses Zeichen auf dem Waffenrock getragen. Das weisse Schwalbenschwanzkreuz auf schwarzem Grund bedeutet den Kampf der Ritter gegen die Krankheit. Es symbolisiert die Barmherzigkeit.Im Übrigen wurde das Wappen bereits in der "Chronik der Eydgnoschaft" von Johannes Stumpf (erschienen Mitte 16. Jh.) weitgehend in der heutigen Form aufgeführt.

Die ersten Siedler, die Sippe des Alemannen Bubo, die Buobinge, werden durch die beiden schwarzen B auf goldenem Grund dargestellt.

Geographie

Zur Gemeinde Bubikon gehört auch der Ortsteil Wolfhausen.

Verkehr

Die Gemeinde besitzt neben wichtigen Durchgangsstrassen auch einen Anschluss an die Oberlandautobahn A53 Richtung Zürich und Rapperswil SG.

Auch der Anschluss an die öffentlichen Verkehrsmittel ist hervorragend. So besitzt die Gemeinde einen Bahnhof an der S-Bahn Zürich mit 1/4-stündigen Verbindungen nach Zürich und Pfäffikon SZ und verschiedenen Buslinien, welche vom Bahnhof aus in die Weiler und Nachbargemeinden ausstrahlen.

Früher war Bubikon ein Eisenbahnknotenpunkt, kreutzten sich hier doch die Linien der Vereinigte Schweizerbahnen mit der Uerikon-Bauma-Bahn und gewährten in alle vier Himmelsrichtungen Anschluss, so nach Hinwil-Bauma, Rüti ZH-Rapperswil SG, Wolfhausen-Uerikon und Wetzikon-Zürich.

Sehenswürdigkeiten

Auf einem Nagelfluhsporn im Südosten der Gemeinde steht das Ritterhaus Bubikon. Es wurde 1192 von Diethelm V. von Toggenburg dem Johanniterorden geschenkt und wurde anschliessend zur Kommende ausgebaut. 1570 wurde das Haus letztmalig erweitert und ist heute die best erhaltene Johanniterkomturei Europas. Das Haus ist im Besitz der 1936 gegründeten Ritterhausgesellschaft Bubikon, die es unterhält und ein Museum über die Geschichte der Kreuzzüge und der Ritterorden betreibt.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1634 262
1850 1591
1870 1489
1900 1555
1920 1809
1950 2265
1970 3244
2000 5424

Politik

Gemeindepräsident ist Bruno Franceschini

Literatur

  • M. Bührer und andere: Bubikon - Wolfhausen, 1981-83

Impressionen aus Bubikon


  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl