Natriumsulfit

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2005 um 11:14 Uhr durch Kuede (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Allgemeines
Name Natriumsulfit
Summenformel Na2SO3
Andere Namen andere Namen
Kurzbeschreibung farbloses, geruchloses Pulver
CAS-Nummer 7757-83-7
EINECS-Nummer 231-821-4
Sicherheitshinweise
R- und S-Sätze R31
Handhabung Schutzmaßnahmen: Objektabsaugung
Lagerung Behälter dicht und geschlossen, kühl und trocken
MAK keine
LD50 (Ratte) 6400 mg/kg
LD50 (Maus) 820 mg/kg
Physikalische Eigenschaften
Aggregatzustand fest
Farbe farblos
Dichte x g/cm³
Molmasse 126,04 g/mol
Schmelzpunkt x °C
Siedepunkt x °C
Dampfdruck x °C
Weitere Eigenschaften
Löslichkeit 220 g/l Wasser (20 °C)
Gut löslich in Wasser
Schlecht löslich in Lösungsmittel
Unlöslich in Lösungsmittel

SI-Einheiten wurden, wo möglich, verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, wurden Normbedingungen benutzt.

Natriumsulfit Na2SO3 (nicht verwechseln mit Natriumsulfid Na2S ) ist das Natriumsalz der schwefligen Säure und entsteht beim Einleiten von Schwefeldioxid in Natronlauge.

Eigenschaften

Natriumsulfit Na2SO3 kommt als weißes bis schwach gelbliches, geruchloses und kristallines Pulver in den Handel. Es nimmt beim Lagern (besonders wenn es nicht gut verschlossen gelagert wird) allmählich Wasser und Sauerstoff auf unter Bildung von Natriumsulfat Na2SO4 und Verhärtung des Produktes. Natriumsulfit ist in Wasser leicht löslich, die Lösung reagiert alkalisch und wirkt reduzierend (das heißt entfärbt z.B Kaliumpermanganat-Lösung). Es wirkt auch keimabtötend.

Verwendung

Natriumsulfit dient als Konservierungsmittel und Antioxidans für Lebensmittel (Zusatzstoffnummer E221). In der Photoindustrie kommt Natriumsulfit wasserfrei photo grade als Oxidationsschutzmittel von Entwicklerlösungen zum Einsatz. In der chemischen und chemisch-technischen Industrie wird aus Natriumsulfit unter Schwefelzusatz Natriumthiosulfat (Fixiersalz) hergestellt. In der Chemiefaser- und Textilindustrie dient es als Bleichmittel und zur Zerstörung von aktivem Chlor. Es ist auch Hilfsmittel bei der Wasseraufbereitung, denn es wirkt als Korrosionsschutz durch Sauerstoffentzug und dient der Entfernung von Chlor aus Brauchwässern. In der Kautschuk- und Zellstoffindustrie trägt es zur Qualitätsverbesserung der Produkte bei. Es ist auch ein Zwischenprodukt zur Herstellung van Natriumdithionit.