20. Februar

Datum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2008 um 15:27 Uhr durch Aloiswuest (Diskussion | Beiträge) (+Leerzeilen gemäß Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Quelltext). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 20. Februar ist der 51. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 314 Tage (in Schaltjahren 315 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Januar · Februar · März
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 (30)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Datei:Edward VI of England.png
1547: Eduard VI.
 
1810: Die Erschießung von Andreas Hofer in Mantua
  • 1810: Der Tiroler Wirt Andreas Hofer, Freiheitskämpfer gegen das napoleonische Frankreich und das mit ihm verbündete Bayern, wird in Mantua nach einem Kriegsgerichtsurteil erschossen. Das Ereignis findet noch heute in der Tiroler Landeshymne seinen Niederschlag.
  • 1811: Österreich erleidet einen Staatsbankrott. Das umlaufende Papiergeld wird aufgrund eines Finanzpatents von Kaiser Franz I. nur noch zu einem Fünftel seines Werts umgetauscht.
 
1913: King O'Malley schlägt den ersten Vermessungspfosten ein
Datei:Hoxha Bust.jpg
1991: Die Büste Enver Hoxhas
 
2005: José Sócrates

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

  • 1883: Alphonse Bertillon gelingt mit Hilfe des von ihm entwickelten Systems der Bertillonage die Identifizierung eines Straftäters aufgrund der Körpermaße des rückfällig Gewordenen.
 
1962: John Glenn

Kultur

Datei:Minin&Pogjarsky 1.jpg
1818: Das Denkmal für Minin und Poscharski

Religion

 
1878: Leo XIII.

Katastrophen

  • 1799: Der Blackbrook-Staudamm bei Blackbrook und Shepshed in Leicestershire, Großbritannien bricht und überflutet die gesamte Umgebung.
  • 1835: Die Stadt Concepción in Chile wird bei einem Erdbeben vollständig zerstört. Weil sich das dreiminütige Beben um 11.30 Uhr ereignet, sind weniger als 100 Todesopfer in der Stadt zu beklagen. Insgesamt sterben durch die Naturgewalten aber etwa 5.000 Menschen, weil auch in siebzig umliegenden Dörfern die Häuser einstürzen und ein nachfolgender Tsunami den Fischerhafen Talcahuano ins Meer spült.
  • 1946: Bei einer Explosion in 930 m Tiefe in der Zeche Monopol Schacht Grimberg 3/4 in Bergkamen in Deutschland kommen 405 Menschen ums Leben. Es kann nicht herausgefunden werden, ob das schlimmste Grubenunglück in der deutschen Geschichte auf eine Schlagwetterexplosion oder eine Kohlenstaubexplosion zurückzuführen ist.
  • 1966: Der Tanker Anne Mildred Brovig verliert nach einer Kollision mit der britischen Pentland in der Nordsee bei Helgoland ca. 20.000 t Öl.
  • 2002: Bei einem Zugunglück in der Nähe der ägyptischen Hauptstadt Kairo gibt es über 370 Tote.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

 
1943 entstanden: Paricutín
  • 1943: In Mexiko entsteht der Vulkan Paricutín. Nach einem Tag ist er 10 Meter hoch, nach drei Tagen 50 Meter, inzwischen 424 Meter.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

1901–1950

1951–2000

Gestorben

Vor dem 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

 
Andreas Hofers Hinrichtung im Jahr 1810

20. Jahrhundert

21. Jahrhundert

Feier- und Gedenktage