Diskussion:Bank of Scotland
Übersetzung ?
Der ganze Text müsste nochmal überarbeitet werden. Es wirkt teilweise noch sehr 'english' --83.236.185.18 15:47, 15. Aug 2005 (CEST)
darum URV?
- Der Text wirkt nicht nur sehr englisch, sondern auch sehr nach abgeschrieben bei http://www.hbosplc.com/abouthbos/History/BoS_history.asp. Auszug:
- In 1959 it became the first UK bank to install a computer for processing its accounts centrally. Then in 1986 the Bank again led the way with the introduction of HOBS (Home and Office Banking Services) - an early application of internet technology.
- 1959 installierte die Bank von Schottland als erste britische Bank einen Computer zur zentralen Verarbeitung der Konten. 1986 war die Bank wieder wegweisend mit der Vorstellung von HOBS (Home and Office Banking Services) – einer frühen Anwendung der Internet-Technologie.
- --KaPe, Schwarzwald 15:33, 28. Jan. 2008 (CET)
- Dass die BoS-History eine ergänzende Quelle war, ergibt sich aus der Versionsgeschichte. In der englischsprachigen Wikipedia stand zu jener Zeit der Satz In 1959 Bank of Scotland became the first British bank to install a computer to process accounts centrally. --Aloiswuest 20:12, 28. Jan. 2008 (CET)
Low Countries
(siehe englische Seite dazu) ist deutliche größer als die heutigen Niederlande und auch nicht deckungsgleich mit Benelux. Ich habe es mal mit niederen Landen übersetzt, untere Länder paßte definitiv nicht. Gibt es eine präzise Ubersetzung? --Klaus mit K 21:29, 8. Aug 2005 (CEST)
- niedere Lande wurde durch IP-User 83.236.185.18 am 15. Aug. 2005 geändert in Vereinigte Niederlande, wobei die in Klammern enthaltene Weiterleitung zum englischen "Low Countries" beibehalten wurde.
- Der :de:-Artikel Vereinigte Niederlande beschreibt die Republik im Norden, deren Gebiet sich wohl kaum deckt mit der Region, mit der die Schotten Handel treiben wollten. In meinem Geschichtsunterricht wurden mit „Vereinte Niederlande“ die Gebiete von Republik & Habsburgern. Der Artikel Geschichte der Niederlande zeigt dazu noch das Bistum Lüttich. --KaPe, Schwarzwald 13:46, 28. Jan. 2008 (CET)
In der englischen Version kann ich keine entsprechende Stelle finden. en:Low_Countries ist allerdings von den en:Scottish Lowlands zu unterscheiden. Ich habe den Verdacht, das es da ein Mißverständnis gegeben hat und die Region in Schottland gemeint ist. --Eingangskontrolle 15:14, 29. Jan. 2008 (CET)
- Nein, das stimmt schon, Schottland war traditionell aufs Meer hin orientiert und hat Handel mit den Low Countries betrieben, eine vergleichbare Orientierung Auld Alliance bestand zu Frankreich, und der naechste Nachbar -England- war nicht so richtig wohl gelitten. Es gibt en:Low Countries und dort die Beschreibung als belgisches Koenigreich, niederlaendisches Koenigreich, manchmal auch die franzoesischen Niederlande beinhaltend. Die Interwiki-links sind nicht begriffsgleich, der niederlaendische macht noch etwas Sinn, der deutsche weniger. Der Verweis auf Geschichte der Niederlande kommt zwar naeher, ist aber auch nicht deckungsgleich. -- Klaus mit K 14:16, 30. Jan. 2008 (CET)
Inline-Link nach :en:
der 2005 von Klaus mit K eingebrachte Interwiki-Link widerspricht Hilfe:Internationalisierung#Inline-Link. Im Artikeltext sollten nur Links ... der deutschsprachigen Wikipedia stehen (s. Wikipedia:Verlinken#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums). --KaPe, Schwarzwald 13:46, 28. Jan. 2008 (CET)
- Der Punkt war (und ist vermutlich noch), dass es kein Lemma und Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia gibt, welches die Bedeutung von Low Countries sauber beschreibt. --Klaus mit K 17:40, 28. Jan. 2008 (CET)
- oh doch...Republik der Sieben Vereinigten Niederlande. Davon abgesehen sind interwikilinks im Text ein absolutes No-Go, ehal aus welchem Grund Andreas König 20:23, 28. Jan. 2008 (CET)
- Oh nein, wie vorher Benutzer:KaPe, Schwarzwald richtig schreibt. Das Gegenstück des Artikels „Republik der Sieben Vereinigten Niederlande“ findet im Englischen als en:Dutch Republic ein Gegenstück. Deren Fläche ist ein Teilbereich des unter „Low Countries“ gemeinten Gebietes. --Aloiswuest 21:59, 28. Jan. 2008 (CET)
- Wie waere es mit einer Fussnote und dort ein Verweis auf den englischen Artikel? -- Klaus mit K 14:18, 30. Jan. 2008 (CET)
- Oh nein, wie vorher Benutzer:KaPe, Schwarzwald richtig schreibt. Das Gegenstück des Artikels „Republik der Sieben Vereinigten Niederlande“ findet im Englischen als en:Dutch Republic ein Gegenstück. Deren Fläche ist ein Teilbereich des unter „Low Countries“ gemeinten Gebietes. --Aloiswuest 21:59, 28. Jan. 2008 (CET)
Jetzt haben wir einen Verweis auf die "beiden Niederlande", was vielleicht der beste Ausdruck ist, verlinkt auf Geschichte der Niederlande; ansonsten gäbe es noch Burgundische Niederlande, der Begriff passt aber im Prinzip maximal bis zur Teilung der Niederlande. Ist halt schwierig, weil es hier weniger um eine staatliche Einheit als um einen Wirtschaftsraum geht, der unter Umständen bis in die Kölner Gegend und das Artois reicht. Mit "beide Niederlande" bekommt der Leser aber zumindest schon einmal eine gute Vorstellung, welche Region gemeint ist. --Proofreader 14:05, 2. Feb. 2008 (CET)