SŽD-Baureihe ЭР200
Der ЭР200 (oder ER200; E steht für elektrisch, R steht für den Herstellerort - hier: Riga) ist ein im Rigaer Werk RVR im heutigen Lettland gebauter Hochgeschwindigkeits-Triebzug.
SŽD-Baureihe ЭР200 (ER200) | |
---|---|
SŽD Baureihe ER200
| |
Anzahl: | 3 Zuggarnituren |
Hersteller: | Rīgas Vagonbūves Rūpnīca |
Baujahr(e): | 1974 und 1992 |
Spurweite: | 1.520 mm |
Länge über Kupplung: | 208.000 mm (8-Teiler) |
Höhe: | 4.200 mm |
Breite: | 3.130 mm |
Leermasse: | 442,4 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
Dauerleistung: | 1.720 kW |
Beschleunigung: | 0,4 m/s² (0–60 km/h) |
Bremsverzögerung: | 0,4 m/s² (80–0 km/h) |
Stromsystem: | 3 kV DC |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Sitzplätze: | 416 |
Ein erstes Fahrzeug wurde 1973–1974 gebaut und kam 1984 zum Einsatz. Eine weitere Ausführung stammt aus dem Jahre 1992 und befährt seit 1996 die Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau. Heute existieren drei Zuggarnituren diesen Typs als acht- oder zehnteilige Züge. Es gab tägliche Zugfahrten zwischen Sankt Petersburg und Moskau, derzeit finden nur jeweils zwei Fahrten pro Woche mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h statt.
Auf Versuchsfahrten wurde eine größte Geschwindigkeit von 236 km/h erreicht.
Der ЭР200 sollte von dem Nachfolger Sokol auf der Strecke Sankt Petersburg–Moskau abgelöst werden. Dieser Zug sollte mit bis zu 250 km/h fahren, aber das Projekt wurde aus Qualitätsgründen aufgegeben. Tatsächlicher Nachfolger wird etwa ab Ende 2009 ein von Siemens in Deutschland hergestellter Velaro RUS, der eine Weiterentwicklung des deutschen ICE 3 ist. Dieser wird zunächst mit bis zu 250 km/h in Betrieb gehen, ist aber für eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf 300 km/h vorgesehen.