Diskussion:Antares

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2008 um 00:06 Uhr durch 88.68.118.18 (Diskussion) (Tatsächlicher Radius). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 88.68.118.18 in Abschnitt Tatsächlicher Radius

Zu dem Begriff >ANTARIS< wird wohl keine Diskussion zugelassen oder doch???

Das Bundesdiskussionszulassungskommitee hat keine Einwände. Es weiß auch garnicht, was ANTARIS ist. Was ist denn das? Übrigens, wenn Du den Beitrag mit --~~~~ abschließt erscheint automatisch dein Name (oder IP) am Ende des Beitrags.--Thuringius 15:51, 11. Apr 2006 (CEST)

Entfernunug zur Erde??

auf http://de.wikipedia.org/wiki/Skorpion_%28Sternbild%29 beträgt die Entfernunug zur Erde 604 LJ

auf dieser Seite etwa 540 LJ (nicht signierter Beitrag von 84.168.130.71 (Diskussion) --Thuringius 16:46, 13. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Laut der Hipparcos-Messung sind es 604 Lichtjahre (5,4 Millibogensekunden Parallaxe)[1]. Obwohl auch Hipparcos naturgemäß bei so weit entfernten Sternen einen schon merklichen Meßfehler reinbringt, könnte man das als aktuellsten und genauesten Wert ansehen.--Thuringius 16:46, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aussprache ?

Wo wird eigentlich die korrekte Betonung gesetzt? Und heisst es eher 'Ant-ares, was auch von der Bedeutung her richtig wäre, oder heisst es An-'tares? (nicht signierter Beitrag von 84.178.172.112 (Diskussion) --Thuringius 16:46, 13. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Ich kann mir nicht vorstellen, daß es jemand "Ant-ares" ausspricht, weil die Vorsilbe an- im Deutschen einfach zu verbreitet und eingeprägt ist. Die korrekte Trennung gemäß meinem (absichtlich) nicht ganz aktuellen Wörterbuch ist freilich Ant|ares.--Thuringius 16:46, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tatsächlicher Radius

Im Artikel "Antares" wird gesagt, dass dieser Stern einen Durchmesser von 6,24×10^8 km habe, was in etwa dem Radius der Sonne entsprechen würde. In der ebenfalls im Artikel verwendeten Datentabelle wird sein Radius jedoch mit 700 Sonnenradien angegeben, was einem Durchmesser von 1400 * 6,24*10^8 km entsprechen würde. Es wäre nett, wenn ein Sachkundiger diese Ungereimtheit berichtigen könnte.(nicht signierter Beitrag von 84.163.107.124 (Diskussion) --Thuringius 20:56, 23. Mär. 2007 (CET))Beantworten

Es scheint tatsächlich ein Fehler vorzuliegen, auch wenn die Angabe 6,24·10^8 weit über dem Sonnenradius liegt. Allerdings 445-fach statt 700-fach. Mal sehen.--Thuringius 20:56, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Weis jemand mal den tatsächlichen Durchmesser/Radius? Die Angaben gehen total durcheinander! Hier steht noch immer 624.000.000 km Durchmesser und Radius 700 Sonnenradien. Dies kann schon nicht stimmen, da 624.000.000 km etwa 445 Sonnendurchmesser entsprechen würde. Sein Radius wäre 312.000.000 km und somit auch 445 Sonnenradien. Auf der Liste der größten Sterne steht auch er (Durchmesser) wäre 700 Sonnendurchmesser groß, dies würde etwa 980.000.000 km Durchmesser entsprechen. In einem glaubwürdigen Astronomie-Fachbuch bei mir daheim steht er hätte einen Durchmesser von 780.000.000 km, dies würde etwa 557 Sonnendurchmesser entsprechen. Was stimmt nun ??????????? 88.65.182.221 23:25, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Laut [2] beträgt der Winkeldurchmesser von Antares 41,3 Millibogensekunden (mas) mit einem Fehler von nur 0,1 mas. Nach der Parallaxe von 5,4 mas ist er ca. 600 Lichtjahre entfernt, woraus sich ein Radius von 572 Mio km und ein Durchmesser von 1144 Mio km ergäbe. Die Parallaxe und damit die Entfernung ist mit einem ziemlich großen Fehler behaftet (±1,68 mas), die Werte sind dementsprechend generell wenig sicher.--Thuringius 14:03, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Damit wären wir also beim ca. 820-fachen Sonnenradius. Wenn dies die aktuellste Erkenntnis repräsentiert, sollte es auch im Artikel so verzeichnet werden. Die en.wiki geht übrigens immer noch vom Faktor 700 aus. 84.133.7.232 02:57, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die mittlere Dichte des Sterns ist nach den Angaben im Arikel 18/(820)^3 etwa 3*10^{-8} mal die Dichte der Sonne. Dies ist eine extrem dünne Atmosphäre --88.68.118.18 23:06, 1. Feb. 2008 (CET).Beantworten

Absolute Helligkeit und Leuchtkraft

Scheint was nicht zu stimmen. Die Absolute Helligkeit ist etwa 10 mag im Vergleich zur Sonne geringer, was einer 10.000-fachen (nicht 65.000) Leuchtkraft entspricht. --84.59.62.126 22:17, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten