Karl I. (Portugal)

König von Portugal (1889-1908)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2008 um 23:48 Uhr durch Interpretix (Diskussion | Beiträge) (was Baumfreund-FFM hätte tun müssen: Änderung von 82.50.179.53 (10:45, 21. Okt. 2005 (CET)) rückgängig // Verlinkung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl, (auf portugiesisch Dom Carlos Fernando Luís Maria Victor Miguel Rafael Gabriel Gonzaga Xavier Francisco de Assis José Simão de Bragança Sabóia Bourbon Saxe-Coburgo Gota) (* 28. September 1863 in Quintal bei Lissabon; † 1. Februar 1908 in Lissabon) war der vorletzte König von Portugal und der Algarve. Er stammte aus dem portugiesischen Zweig des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha und regierte von 1889 bis zu seinem Tod durch ein Attentat von Republikanern im Jahr 1908.

Karl von Portugal

Leben

 
König Karl I. von Portugal

Karl war der älteste Sohn von Ludwig I. von Portugal und dessen Gemahlin Maria Pia von Savoyen. Er war vielseitig interessiert, besonders an der Tiefseewissenschaft. Politisch hatte er dagegen keine große Begabung.

Seine Herrschaft war durch einen rapiden Ansehensverlust des portugiesischen Staates im allgemeinen und der Monarchie im besonderen geprägt. Mit dem Vertrag von Windsor musste Portugal endgültig seinen Plan begraben, im südlichen Afrika seine beiden Kolonien (das heutige Angola und Mosambik) zu verbinden, um ein großes zusammenhängendes Kolonialreich zu gründen. Portugal musste dabei britischem Druck nachgeben, denn die Briten hatten ähnliches für den afrikanischen Kontinent in Nord-Süd-Richtung vor, also eine Verbindung ihrer Kolonien von Ägypten bis Südafrika. Durch den Vertrag von Windsor konnte Portugal zwar seine Besitzung im südlichen Afrika konsolidieren, in der portugiesischen Öffentlichkeit wurde diese Entwicklung aber als große Niederlage empfunden. Der Plan, ein zusammenhängendes Kolonialreich im südlichen Afrika zu gründen, hatte eine Welle nationalistischer Begeisterung hervorgerufen, entsprechend groß war die Enttäuschung, als sich Portugal dem britischen Druck beugen musste. Die Schwäche des Landes wurde dabei zum ersten Mal nicht nur der Regierung, sondern der Monarchie selbst angelastet.

Dazu kamen schwere wirtschaftliche Probleme, die 1891 zum Staatsbankrott führten, was einen weiteren schweren Ansehensverlust der Monarchie zur Folge hatte. Innenpolitisch herrschten zum Teil chaotische Zustände, die vollkommen untereinander zerstrittenen Monarchisten waren nicht mehr in der Lage, dem stetigen Wachsen der republikanischen und sozialistischen Strömungen Einhalt zu gebieten.

Der verzweifelte König ernannte João Franco zum Ministerpräsidenten, dieser versuchte zunächst vergeblich, gegenüber den Republikanern eine moderate Politik zu betreiben, als dies nicht zu einem Erfolg führte, schaltete der Ministerpräsident auf eine harte Gangart um und verfolgte die Republikaner durch Pressezensur, schließlich sogar durch Deportation in die Kolonien. Diese harte Politik führte zu einem weiteren Anwachsen der Republikaner und des Hasses auf die Monarchie. Am 1. Februar 1908 wurden auf die Kutsche, in der der König und der Thronfolger, sein Sohn Ludwig Philipp, reisten, auf dem Praça do Comércio in Lissabon Schüsse abgegeben. Der König verstarb sofort an den Folgen des Attentats, sein Sohn erlag 20 Minuten später seinen Verletzungen. Beide liegen im Kloster São Vicente de Fora begraben. Der jüngere Sohn des Königs, Emanuel II. bestieg als letzter Monarch den portugiesischen Thron.

 
Das Wappen der portugiesischen Könige von Johann II. bis Emanuel II.

Karl hatte 1886 noch als Thronfolger Marie Amelie von Orleans geheiratet. Sie war eine Tochter von Ludwig Philipp von Orleans, des französischen Thronprätendenten, der wiederum ein Enkelsohn des letzten französischen Königs Ludwig Philipp I. war.

Mit ihr hatte er drei Kinder:

  • Ludwig Philipp (* 21. März 1887; † 1. Februar 1908)
  • Maria Anna (*/† 14. Dezember 1887)
  • Emanuel II. (* 15. November 1889; † 2. Juli 1932)

Siehe auch

Commons: Karl von Portugal – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
LudwigKönig von Portugal
1889–1908
Emanuel II.