Stand

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2008 um 19:33 Uhr durch Xocolatl (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 77.128.205.102 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Olaf Studt wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Stand bezeichnet

Ableitung von Stehen

  • die Haltung des Stehens, insbesondere in Bezug auf die Körperhaltung des Menschen, davon abgeleitet:
    • beim Klettersport den Ort, an dem das nichtkletternde Mitglied einer Seilschaft das andere Mitglied sichert, siehe Stand (Klettern)
    • im Grafikdesign und Druck die Position eines Textes, Bildes oder Elements auf der Seite
    • im Yoga die Übung Tadasana
    • Landwirtschaft: Stehplatz eines Tieres im Stall

Ableitung von Zustand

  • den momentanen Zustand einer Entwicklung, davon abgeleitet:
    • bei statistischen Angaben das Stichdatum, auf das sich die Angaben beziehen
    • der zahlenmäßige Bestand einer Population, vor allem in der Jägersprache der Wildbestand in einem Revier, siehe Population (Biologie)

Siehe auch: Situation (gegensätzlich zu Missstand), Status, Stadium, Projektphase

Geschichte und Gesellschaft

Stand als Möbel

  • gegenständlich einen Markt- oder Verkaufsstand

Weiteres

  • Figürlich im Österreichischen die starke Zuneigung zu einer Person (einen Stand auf jemanden haben von auf jemanden stehen) z.B. in Rainhard Fendrichs „Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk“ .
  • Oberbegriff für die Entwicklungsstufen in bündischen Gruppen.
  • Stephen King schrieb einen Roman namens The Stand.
  • Im Plural ist Stände darüber hinaus eine Biersorte.
Wiktionary: Stand – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: stand – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen