Der Begriff Stand bezeichnet
Ableitung von Stehen
- die Haltung des Stehens, insbesondere in Bezug auf die Körperhaltung des Menschen, davon abgeleitet:
- beim Klettersport den Ort, an dem das nichtkletternde Mitglied einer Seilschaft das andere Mitglied sichert, siehe Stand (Klettern)
- im Grafikdesign und Druck die Position eines Textes, Bildes oder Elements auf der Seite
- im Yoga die Übung Tadasana
- Landwirtschaft: Stehplatz eines Tieres im Stall
Ableitung von Zustand
- den momentanen Zustand einer Entwicklung, davon abgeleitet:
- bei statistischen Angaben das Stichdatum, auf das sich die Angaben beziehen
- der zahlenmäßige Bestand einer Population, vor allem in der Jägersprache der Wildbestand in einem Revier, siehe Population (Biologie)
Siehe auch: Situation (gegensätzlich zu Missstand), Status, Stadium, Projektphase
Geschichte und Gesellschaft
- Geschichtlich und gesellschaftlich die Ständeordnung z. B. Adel, Klerus, Dritter Stand, Bauernstand, das Bürgertum. In diesem Zusammenhang aber auch:
- im parlamentarischen Sinne: Stände - als Interessenvertretungen in einem Parlament
- im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation die Reichsstände
- im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Territorium die Landstände
- im politischen System der Schweiz die Kantone, siehe Kanton (Schweiz)
- im vorrevolutionären Frankreich die Generalstände
- Ständehaus als Bezeichnung für das Parlament
- im Sinne von Berufsgruppen:
- der Berufsstand
- die Standesvertretung (insbesondere bei freien Berufen)
- der Ständestaat als historisch-politische Form der Ersten Republik Österreich
- die Standespolitik
- allgemein von dieser Verwendung abgeleitet eine soziale Schicht
- im Sinne des Personenstandswesen:
- der Personenstand (Zivilstand), Familienstand
- das Standesamt mit Standesbeamter (bzw. dem Standesführer im Vereinswesen)
- im parlamentarischen Sinne: Stände - als Interessenvertretungen in einem Parlament
Stand als Möbel
- gegenständlich einen Markt- oder Verkaufsstand
Weiteres
- Figürlich im Österreichischen die starke Zuneigung zu einer Person (einen Stand auf jemanden haben von auf jemanden stehen) z.B. in Rainhard Fendrichs „Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk“ .
- Oberbegriff für die Entwicklungsstufen in bündischen Gruppen.
- Stephen King schrieb einen Roman namens The Stand.
- Im Plural ist Stände darüber hinaus eine Biersorte.
Wiktionary: Stand – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: stand – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen